Getreidemarkt Getreideverkäufe in kleinen Schritten - Preise fester
Insgesamt ist die Nachfrage nach Brotweizen gering, aber von Seiten der Mühlen hat sich das Interesse vergrößert, besonders zum Jahreswechsel werden noch Partien gesucht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Insgesamt ist die Nachfrage nach Brotweizen gering, aber von Seiten der Mühlen hat sich das Interesse vergrößert, besonders zum Jahreswechsel werden noch Partien gesucht.
Zur Vorwoche legten die Brotgetreidepreise auf Erzeugerebene zwar nochmals zu. Doch die Verkäufer bleiben zurückhaltend und hoffen auf weiter steigende Preise.
Mit den zuletzt festeren Weizennotierungen am Terminmarkt erwarten die Erzeuger steigende Gebote, die aber aufgrund mangelnden Interesses ausbleiben.
Für Pflanzenzüchter und Landwirte ist die Körnerzahl pro Ähre von Bedeutung, beeinflusst sie doch bei einer Getreidesorte den zu erwartenden Ertrag wesentlich mit. Forscher identifizierten ein Gen, das für eine spezielle Ährenverzweigung bei Weizen und Gerste verantwortlich ist, wodurch die...
Ein Forscherteam des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben deckte gemeinsam mit internationalen Kollegen genetische Hintergründe für die Architektur von Getreideähren und damit eine neue Möglichkeit zur Ertragssteigerung bei Weizensorten auf.
Argentiniens Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2015/16 könnte kleiner ausfallen als im Vorjahr wegen des Verlusts von Saatfläche.
Deutsche Mühlen rechnen mit einem gut versorgten Brotweizenmarkt und senken die Gebote. Den Landwirten sind die Preisofferten zu niedrig, sie lagern die Ware ein.
Die jüngst veröffentlichten Ertragsprognosen für das laufende Wirtschaftjahr wurden für US-Mais nach oben korrigiert.
Die Getreidepreise in Russland standen zuletzt deutlich unter Druck.
Die aktuelle Versorgungsschätzung des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) hat teilweise sehr überrascht. Mais und Weizen verzeichneten dadurch nach der Veröffentlichung die größten Tagesverluste seit langem.
An den Kassamärkten werden die heftigen Kursbewegungen für Weizen aus Übersee kritisch beäugt. Impulse gehen davon nicht aus, es bleibt weiterhin sehr ruhig.
In Weizen sollten die Bestände weiterhin auf Gelbrost, Septoria-Blattflecken und Mehltau kontrolliert werden. In Sommergerste sollten Sie auf Infektionen durch Mehltau achten. In den wärmeren Gebieten steht in der Sommergerste bereits die Abschlussbehandlung an. Sie sollte mit einem gegen...
Es ist das größte Weizenzucht-Projekt, das je in Deutschland stattfand: Mit ZUCHTWERT wollen Weizenzüchter der Universität Hohenheim Grundlagen für die Hybridzüchtung bei Weizen schaffen.
Die Blattkrankheit Gelbrost trat in Baden-Württemberg 2014 nahezu flächendeckend auf. Erste Befunde gab es bereits Ende März im Rhein-Neckar-Kreis sowie im vorderen Kraichgau. Das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) hat Versuche angelegt, um die Höhe der Schäden...
Ährenfusarium ist eine ernst zu nehmende Krankheit im Getreide, insbesondere im Weizen. In einem neuen Video fasst KWS wichtige Informationen für Landwirte zusammen.
Weizen gibt es auf den Britischen Inseln schon deutlich länger als gedacht. Durch zahlreiche archäologische Funde ist belegt, dass er dort zwar erst seit rund 6.000 Jahren angebaut wird. Gegessen hat man ihn aber wohl auch schon rund 2.000 Jahre früher.
Der Gelbrost ist gut über den Winter gekommen. Befall kann insbesondere in früh gesäten, anfälligen Weizensorten, z. B. Akteur, JB Asano, gefunden werden. Bei festgestelltem Befall sollten Fungizid-Behandlungen jedoch erst ab ES 30/31 durchgeführt werden. Frühere Behandlungen gegen Gelbrost...
Am Getreidemarkt bleibt es ruhig. Mit den zuletzt höheren Temperaturen wenden sich die Erzeuger zunehmend Feldarbeiten und weniger der Vermarktung zu.
Während im Getreidemarkt die Preise stagnieren, ziehen im Rapsmarkt die Kurse an.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.