Weizenmarkt Verbrauch und Anbau sinken
Erstmals seit elf Jahren geht der weltweite Weizenverbrauch zurück. Auch die Anbaufläche soll abnehmen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Erstmals seit elf Jahren geht der weltweite Weizenverbrauch zurück. Auch die Anbaufläche soll abnehmen.
Miscanthus produziert massenhaft Biomasse. Weiterhin dreht sich diese Woche alles um die Wahl des richtigen Getreides und die Kontrolle von Feldmäusen.
Bei unzureichender Wirkung der Bodenherbizide, insbesondere unter trockenen Auflaufbedingungen, können gezielte Nachbehandlungen im Herbst oder Frühjahr entscheidend zur Bekämpfung von Ackerfuchsschwanz beitragen.
Johannes Roth vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) erläuterte auf der Bildungs- und Beratungswoche 2024 des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, wie die Strategie zur Reduktion des chemisch-synthetischen Pflanzenschutzes in Baden-Württemberg...
Hartweizen ist bei den Verarbeitern (Mühlen und Nudelhersteller) gefragt. Die Qualitätsanforderungen sind aber zu erfüllen.
Die Stabstelle Klima des Julius Kühn-Instituts (JKI) hat eine Praxisumfrage erstellt, in der sie Landwirtinnen und Landwirte mit Winterweizenanbau befragen möchte, welche extremen Wetterereignisse sie als besonders herausfordernd für die Kultur empfinden, welche Extremwetterschäden in der...
In Deutschland wurde dieses Jahr eine gute Bandbreite von Brotgetreide-Qualitäten geerntet, wie aus der Besonderen Ernte- und Qualitätsermittlung hervorgeht. Die Beschaffung entsprechender Weizen- und Roggenpartien ist für die Mühlen jedoch anspruchsvoller geworden.
Nach Einschätzung von Ludwig Striewe von der norddeutschen BAT Agrar GmbH & Co. KG besteht ein Zusammenhang zwischen den sinkenden Getreidequalitäten und der Farm-to-Fork-Strategie der EU.
Enttäuschend sind die Ernteergebnisse in Baden-Württemberg in diesem Jahr. Sie liegen fast in allen Kulturen unter dem Fünf-Jahres-Schnitt, so das Fazit im Landesbauernverband, der vergangenen Freitag zu Erntepresse-Bilanz eingeladen hatte.
Der Deutsche Bauernverband geht in seiner Erntebilanz 2024 von einer stark unterdurchschnittlichen Getreideernte aus. Die 40-Mio.-Tonnen-Marke beim Getreide wird in diesem Jahr mit 39,3 Mio. Tonnen verfehlt. Enttäuschend seien nicht nur die Mengen sondern auch die Qualitäten bei Weizen, Gerste und...
Die ZG Raiffeisen erwartet beim Getreide in diesem Jahr eine unterdurchschnittliche Ernte. Die Mengen der Vorjahre werden nicht erreicht. Hoffnung gibt noch der Mais. Hier liegen die Erwartungen aktuell über dem Durchschnitt, wie die Verantwortlichen bei der Getreide-Pressekonferenz des badischen...
Ab dem kommenden Jahr soll es mehr Flexibilität beim sogenannten Fruchtwechsel geben. Das Bundeslandwirtschaftsministerium hat sich dazu mit der Europäischen Kommission auf Anpassungen bei der Fruchtfolgeregelung (GLÖZ 7) verständigt.
Die globale Weizenerzeugung soll im laufenden Wirtschaftsjahr 2024/25 den Bedarf übersteigen. Davon gehen US-amerikanische Fachleute aus.
Vergangenen November hat der Bundesgerichtshof entschieden, dass Landwirte die Rechtmäßigkeit ihrer Ernte nachweisen müssen. Die Saatgut-Treuhandverwaltung GmbH (STV) bietet nun die Möglichkeit, eine Erntegut-Bescheinigung zu beantragen.
Vor der Getreideernte müssen die Getreidespeicher rechtzeitig vorbereitet werden. Dazu gehört eine komplette Leerung und gründliche Reinigung der Lagerräume.
Nach den USA reduziert auch der Internationale Getreiderat (IGC) seine monatliche Ernteschätzung und sieht für Europa ein Minus von 14 Millionen Tonnen gegenüber dem Vorjahr.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) gab erstmals eine Prognose für die weltweite Versorgungslage mit Weizen in der Saison 2024/25 ab.
Für die australischen Weizen- und Gerstenerzeuger zeichnet sich ein zweigeteiltes Bild ab - je nachdem, in welcher Region sie produzieren.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.