Getreidemarkt Kurse finden keine Unterstützung
Die Weizenkurse in Paris schlossen mit 203 Euro/t zuletzt 2,25 Euro/t unter der Vorwochenlinie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Weizenkurse in Paris schlossen mit 203 Euro/t zuletzt 2,25 Euro/t unter der Vorwochenlinie.
Das trockene und heiße Jahr 2018 ließ die Erträge um knapp 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr zurückgehen. Im Durchschnitt wurden über alle Sorten und Standorte 44,0 dt/ha gedroschen.
Die Europäische Union wird im Wirtschaftsjahr 2018/19 erstmals seit über einem Jahrzehnt Nettoimporteur von Getreide werden.
In Brasilien bereiten die Sojafeldbestände den Landwirten Sorgen, denn es hat in vielen Landesteilen zu wenig geregnet. Demgegenüber verzögert Regen in Argentinien die Aussaat und die Pflanzenentwicklung.
Die Weizenkurse in Paris konnten sich zuletzt nicht mehr halten, zumal in Übersee ebenfalls Kursschwäche vorherrschte und der Euro sich befestigte und damit aufkeimende Exporthoffnungen bremste.
Deutschlands Bauern säen zur Ernte 2019 mehr Wintergetreide als vor einem Jahr.
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) hat seine Prognose zur globalen Weizenerzeugung im Dezember marginal um 0,01 Prozent nach unten korrigiert. 733,4 Millionen Tonnen dürften im laufenden Wirtschaftsjahr weltweit zusammenkommen. Diese Menge würde das Vorjahresergebnis um gut 30 Millionen...
Die Weizenkurse an der Börse in Paris haben sich deutlich befestigt. Zuletzt wurden sie bei 206 Euro/t und damit fast 4 Euro/t über Vorwochenlinie festgestellt.
Die Weizenkurse in Paris schlossen zuletzt auf 199 EUR/t und damit fast 1 EUR/t unter Vorwochenlinie. Im Wochenverlauf fanden sie vorübergehend zwar den Weg in die Gewinnzone und kletterten am 3. Dezember 2018 immerhin auf 202,25 EUR/t und damit auf den höchsten Stand seit gut fünf Wochen, aber...
Neue Geschäfte mit Getreide sind selten, am ehesten wird Ware Richtung Veredelung verkauft.
Die großen Verluste über das Wochenende konnten bislang noch nicht wieder ausgeglichen werden, auch wenn die Weizenkurse zuletzt fester tendierten.
Weizenarten wie Einkorn, Emmer und Dinkel enthalten natürlicherweise eine Gruppe von Eiweißmolekülen, die im Verdacht steht, Symptome einer Weizenunverträglichkeit auszulösen. Von diesen Eiweißmolekülen hängt die Verträglichkeit ab.
Die Weizenkurse in Paris dümpeln weiter vor sich hin. Der Markt wartet auf Impulse, aber die kommen schon seit Wochen nicht.
Den internationalen Handel dominieren weiterhin russische Getreidelieferungen. Bislang hat Russland rund 20 Prozent mehr Getreide ausgeführt als zum Vorjahreszeitpunkt.
Nach spät gerodeten Rüben, Körnermais oder bei ungünstiger Witterung kann sich die Weizenaussaat teilweise bis weit in den Herbst ziehen. Beachten Sie, dass sich nicht alle Sorten für eine Spätsaat eignen.
In Paris überwiegt gedrückte Stimmung auf dem Parkett. Der Fronttermin für Weizen rutschte unter die psychologische Marke von 200 Euro/t und schloss mit 198,75 Euro/t rund 2,25 Euro/t unter der Vorwochenlinie.
Die Trockenheit in Australien wird zu einer sehr kleinen Getreideernte führen, das hat auch Auswirkungen auf die Exportmengen.
Nach wie vor bestimmt russischer Weizen den internationalen Markt, Weizenexporteure aus den USA und der EU-28 haben da häufig das Nachsehen.
Das ist zu tun gegen Brachfliegenbefall bei Weizen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.