Weizen Exporte mit Fragezeichen
Am Weizenmarkt ist die Nachfrage weltweit zu gering, um daraus steigende Preise abzuleiten.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Am Weizenmarkt ist die Nachfrage weltweit zu gering, um daraus steigende Preise abzuleiten.
Das australische Landwirtschaftsministerium (ABARES) hat in seinem vierteljährigen Bericht seine Schätzung zur diesjährigen Weizenernte leicht nach oben korrigiert. Mit 25,5 Millionen Tonnen liegt die Schätzung 0,1 Millionen Tonnen über der September-Prognose. Damit läge die Erzeugung rund 35...
In seinem monatlichen Versorgungsbericht hat das US-Agrarministerium (USDA) erneut den Rotstift angesetzt. Erzeugung, Verbrauch, Welthandel und letztendlich die Vorräte werden nicht mehr in der Höhe avisiert wie noch im September 2023.
Im zurückliegenden Wirtschaftsjahr 2022/23 exportierten die EU-Mitgliedstaaten insgesamt rund 31,6 Millionen Tonnen Weizen in Drittstaaten. Das ist ein Plus von 4,1 Millionen Tonnen gegenüber der vorangegangenen Saison. Die deutschen Weizenausfuhren beliefen sich auf 3,9 Millionen Tonnen und lagen...
Nach aktuellen Angaben des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) dürften in der kommenden Saison 2023/24 weltweit rund 800,19 Millionen Tonnen Weizen erzeugt werden. Damit korrigiert das Ministerium seine Vormonatsschätzung um 10,42 Millionen Tonnen kräftig nach oben. Verglichen mit dem...
Die aktuelle Schätzung des Agriculture and Horticulture Development Board (AHDB) für die britische Weizenernte 2022 liegt mit 15,5 Millionen Tonnen auf dem Niveau der vorherigen Prognose und bleibt wegen einer größeren Anbaufläche und höheren Erträgen 11 Prozent über dem Vorjahresvolumen. Der...
Russland hat 2022 bei den wichtigsten Getreidesorten und Ölsaaten durchweg Rekordernten eingefahren. Insbesondere die Weizenernte erreichte mit 92 Millionen Tonnen zum Vorjahr ein Plus von 17 Millionen Tonnen. Auch Sonnenblumenkerne und Raps erreichten mit 16,3 Millionen Tonnen und 4 Millionen...
Das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlichte am 12. Januar 2023 seinen neuesten Bericht über das Angebot und die Nachfrage von Getreide. In diesem avisiert das Ministerium die globale Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2022/23 auf rund 781,3 Millionen Tonnen. Das wären 0,7 Millionen...
Das russische Agrarministerium hat mitgeteilt, dass die Weizenanbaufläche für die Ernte 2023 um 0,5 Millionen Hektar reduziert werden soll. Zur Ernte 2022 waren rund 29,5 Millionen Hektar mit Weizen bestellt gewesen.
Mitte November exportierte Kanada rund 205.200 Tonnen Hartweizen. Das sind fast doppelt so viele Tonnen wie benötigt werden, um die aktuelle Prognose des Ministeriums zu erreichen. Das ist eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Jahr 2021. Endgültige Bilanzkorrekturen werden noch erwartet.
Die ZG Raiffeisen-Gruppe zieht eine positive Halbjahresbilanz für alle Geschäftsbereiche im Agrar- und Verbraucherbereich. „Die ersten sechs Monate sind gut verlaufen“, verkündete Vorstand Dr. Holger Löbbert bei der Getreide-Pressekonferenz der genossenschaftlichen Unternehmensgruppe auf dem...
Die kanadische Weizenernte könnte nach Prognosen des Auslandsdienstes des US-Landwirtschaftsministeriums (FAS) 2022 rund 34 Millionen Tonnen erreichen, und damit deutlich mehr wäre als die 21,65 Millionen Tonnen des katastrophalen Vorjahres.
Für die Ukraine wird ein Rückgang der Weizenernte um 42 Prozent erwartet. Trotzdem wurde die aktuelle Prognose gegenüber dem Vormonat um eine Millionen Tonnen Weizen nach oben korrigiert. Auch bei Mais werden erhebliche Ertragseinbußen erwartet. Die Möglichkeiten, die Produkte aus dem Land zu...
Nach jüngsten Angaben des US-Landwirtschaftsministerium wird die globale Weizenerzeugung im kommenden Wirtschaftsjahr 2022/23 bei 774,8 Millionen Tonnen gesehen. Gegenüber der Saison 2021/22 entspricht das einem voraussichtlichen Rückgang von 4,5 Millionen Tonnen.
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat erstmals seine Prognose für das Wirtschaftsjahr 2022/23 veröffentlicht. In seiner aktuellen Schätzung avisiert er die weltweite Weizenerzeugung für das kommende Wirtschaftsjahr auf 779,9 Millionen Tonnen.
Die Preise steigen, die Kaufkraft sinkt. Wegen der Knappheit und Unsicherheit an den Agrarmärkten haben Aldi, Lidl und andere Ketten die Preise für viele Produkte erhöht. Mehl und Nudeln sowie Speiseöle aus Raps oder Sonnenblumen rücken angesichts des Ukrainekrieges in den Fokus. Wie wichtig...
Die Getreidekurse an den Börsen schossen nach dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine am 24. Februar von Versorgungsängsten getrieben nach oben, auch wenn es am Freitag, nachdem erste Verhandlungsgespräche angekündigt waren, eine kurze Verschnaufpause gab, bevor die Kurse dann diese Woche...
Der Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir äußert sich zur Entwicklung der Agrarmärkte und den russischen Angriff auf die Ukraine.
Der sich zuspitzende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine wird sich nach Einschätzung des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV) derzeit nicht auf die Versorgungssicherheit von Weizen niederschlagen. „Wir befürchten aktuell keine Engpässe“, betont DRV-Hauptgeschäftsführer Dr. Henning Ehlers.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.