Bundesrat zu InVeKoS Beschluss bringt mehr Bürokratie
Ende Februar 2016 beschloss der Bundesrat die Verordnung zur Änderung der InVeKoS-Verordnung. Dieser Beschluss bringt den Landwirten mehr Bürokratie.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Ende Februar 2016 beschloss der Bundesrat die Verordnung zur Änderung der InVeKoS-Verordnung. Dieser Beschluss bringt den Landwirten mehr Bürokratie.
Zum Osterfest gehört das Ei einfach dazu. Immer häufiger greifen die Verbraucher zu ökologischer Ware.
Die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall (BESH) bewertet die Teilnahme an der diesjährigen Biofach überdurchschnittlich.
DBV-Perspektivforum anlässlich der Biofach in Nürnberg „Der Ökomarkt bietet gute Perspektiven und Marktchancen. Damit die deutschen Landwirte dieses Potenzial ausschöpfen können, ist neben praktikablen gesetzlichen Rahmenbedingungen eine stärkere Bevorzugung von Öko-Rohstoffen aus heimischer...
Die beiden Bio-Verbände Bioland und Gäa arbeiten seit dem 1. Januar 2016 als Partnerverbände zusammen. In einem intensiven Prozess wurden seit 2014 die Wettbewerbsbedingungen angeglichen.
Die elfte Ausgabe der "Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland" ist erschienen. Mit 1.250 Produkten von über 280 Firmen hat die Liste wiederum an Umfang zugenommen.
Die Anbauflächen für Leguminosn sind im letzten Jahr stark gewachsen: In Deutschland stieg sie ohne Sojabohnen um 74 Prozent an.
Nach fünf Jahren schwachen Wachstums haben 2015 wieder mehr Bauern die Chance ergriffen, auf ökologischen Landbau umzustellen.
Die Omira, Milchverarbeitender Betrieb mit Sitz in Ravensburg, bezieht Ökostrom von der Technische Werke Schussental GmbH & Co. KG (TWS). Seit dem 1. Januar beliefert das örtliche Versorgungsunternehmen sowohl die Verwaltung als auch die Produktionsstätten in Ravensburg und Neuburg/Donau mit...
Das Ertragsniveau des ökologischen Landbaus in Deutschland ist im Vergleich zum konventionellen Anbau weiter zurückgegangen. Bio-Betriebe brauchen für gleiche Erntemenge mehr als die doppelte Fläche.
Erneuerbaren Energien wie Ökostrom kommt beim Kampf gegen den Klimawandel eine Schlüsselrolle zu. Viele Länder auf der Welt fördern die Produktion von Ökostrom deshalb finanziell. Langfristig wird aber eine Integration der Erneuerbaren Energien in die Märkte angestrebt. Auch in Deutschland sinkt...
Dem Landwirt und Vorsitzenden des Bio-Spitzenverbandes Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, wurde das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Joachim Gauck verliehen.
In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 4 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche im ökologischen Anbau zu Winterroggen durchgeführt.
In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 4 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche im ökologischen Anbau zu Dinkel durchgeführt.
In Baden-Württemberg werden seit 1996 an mittlerweile 5 Standorten (Karlsruhe-Grötzingen, Forchheim am Kaiserstuhl, Stuttgart-Kleinhohenheim, Ilshofen/Crailsheim und Maßhalderbuch) auf biologisch wirtschaftenden Betrieben Sortenversuche zu Winterweizen im ökologischen Anbau durchgeführt.
Kann Biodiversität zum Schutz von Ökosystemen unter außergewöhnlichen Klimaereignissen beitragen? Die Antwort lautet Ja. Das belegt eine Untersuchung von mehr als 40 Graslandexperimenten in Europa und Nordamerika.
Neuer Kurzfilm des Ministeriums für Ländlichen Raum (MLR) erklärt den Öko-Anbau und den Aktionsplan Bio aus Baden-Württemberg.
Krumme Gurken, dreibeinige Möhren, knollige Kartoffeln - häufig wird Gemüse, das nicht der Norm entspricht, gar nicht erst zum Verkauf angeboten oder von den Kunden abgelehnt. Dabei schmecken diese "Außenseiter" mindestens genauso gut wie Standardware. Inzwischen gibt es einige...
Wie sieht das Bio der Zukunft aus? Der 12. Jahrgang des Traineeprogramms Ökolandbau stellt die Ergebnisse seines gemeinschaftlichen Projektes vor. Die Nachwuchskräfte haben über die drängendsten Fragen der Branche nachgedacht: Regional und Bio, eine neue Biobauerngeneration, Ökologisierung sowie...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.