Bio-Ackerbautag in Blaubeuren-Asch Diese Pflanzenteile bauen Humus auf
Über welche Pflanzenteile kommt am meisten organische Substanz in den Boden? Dr. Jochen Mayer vom Forschungszentrum Agroscope in der Schweiz hat nachgemessen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Über welche Pflanzenteile kommt am meisten organische Substanz in den Boden? Dr. Jochen Mayer vom Forschungszentrum Agroscope in der Schweiz hat nachgemessen.
Strauchbeeren sind weiter im Aufwind. In Deutschland weitet sich der Anbau aus, nicht zuletzt wegen wachsender Beliebtheit der Beerenfrüchte. Dabei steigt nicht nur der Frischkonsum an, sondern auch die Verarbeitungsindustrie meldet mehr Bedarf an.
Strauchbeeren sind weiter im Aufwind. In Deutschland weitet sich der Anbau aus, nicht zuletzt wegen wachsender Beliebtheit der Beerenfrüchte. Dabei steigt nicht nur der Frischkonsum an, sondern auch die Verarbeitungsindustrie meldet mehr Bedarf an.
Krankheiten nit einer wässrigen Kochsalz-Lösung und ohne Rückstände bekämpfen, geht das? Ja - das zeigen erste Versuche mit dem aqua.protect-Verfahren, die die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung herausgegeben hat.
Die Ernährung von zehn Milliarden Menschen ist möglich. Allerdings nicht mit bloßem „Weiter-so“. Vielmehr ist das Land weltweit produktiver und nachhaltiger zu bewirtschaften. Das erklärte Prof. Dr. Matin Qaim, Universität Göttingen, beim Bauerntag des Bauernverbandes Schwäbisch...
Das Konjunkturbarometer des Deutschen Bauernverbands (DBV) zum Interesse an einer Betriebsumstellung auf Ökolandbau gibt an, dass 15 Prozent der Landwirte dem nicht abgeneigt sind.
Die Haushalte in Deutschland kauften 2017 insgesamt 2,6 Prozent weniger frische Bio-Kartoffeln als im Vorjahr.
Biobetriebe mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen können sich ab sofort für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau 2019 bewerben.
Wenn Getreide, Raps und Leguminosen sich auf dem Feld abwechseln, ist das gut für den Boden. Aber auch die Klimabilanz von Brot, Milch und Biodiesen wird davon beeinflusst.
Im November 2017 legte der Absatz von Bio-Kartoffeln in Deutschland noch einmal deutlich zu und überstieg die Mengen des Vorjahres um 17 Prozent, so die AMI-Analyse auf Basis der GfK-Haushaltsumfrage.
Das Beizen von Saatgut ist im Rahmen der Änderungsverordnung (EU) 2017/115 (gültig ab 2018) und dem damit verbundenen Pflanzenschutzmittel-Verbot auf ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) nicht zulässig. Nicht betroffen ist allerdings das Behandeln des Leguminosen-Saatguts mit Impfmittel. Ein Beispiel...
1,5 Millionen Euro steckt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in ein Forschungsvorhaben zur Grünlandbewirtschaftung. Das im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung geplante Vorhaben soll mit Hilfe von Satellitendaten und Simulationsmodellen eine Entscheidungshilfe...
Erstmals bietet die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) auf ihren Feldtagen vom 12. bis 14. Juni 2018 mit einem separaten Spezial eine Informationsplattform für Interessenten am Ökolandbau an.
Am Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) werden jährlich rund 200 Apfelsorten geprüft. Nur die wenigsten schaffen es in die Erfolgsspur. Zum Austausch über neue Apfelkandidaten mit Potenzial – ob für den integrierten oder den ökologischen Anbau – dienen die Sortentreffen in Bavendorf aber auf...
Wissenschaftler des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) haben errechnet, dass der Ökolandbau theoretisch die ganze Weltbevölkerung satt kriegt - mit einem Haken.
Ausläufe sind ein integrierender Bestandteil in ökologischen Haltungsverfahren. Sie bieten den Tieren Umweltreize in einer strukturierten Umwelt. Bei der Gestaltung von Ausläufen steht der Fokus deshalb auf einer hohen möglichst hohen Akzeptanz durch die Tiere. Die bauliche Ausführung und die...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche Winterweizen, Öko-Sortiment, liegen vor. 22 Sorten wurden geprüft und miteinander verglichen. Lesen Sie hier, wie sie einzeln abgeschnitten haben.
Durch das auf EU-Ebene beschlossene Pflanzenschutzmittelverbot auf allen Ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) ist für viele Betriebe die Anrechnung ihrer Leguminosenflächen beim Greening in Zukunft nicht mehr praktikabel. Das Ministerium Ländlicher Raum Baden-Württemberg (MLR) informiert zum...
Gabi Schwittek vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg hat die geprüften Merkmale für den öko-Dinkel erfasst und zusammengestellt.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.