Baden-Württemberg Fünf weitere Bio-Musterregionen ausgewählt
Mit fünf weiteren, neuen Bio-Musterregionen will Baden-Württemberg zukünftig den Ökolandbau im Land weiter stärken und wertvolle Impulse für das ganze Land setzen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit fünf weiteren, neuen Bio-Musterregionen will Baden-Württemberg zukünftig den Ökolandbau im Land weiter stärken und wertvolle Impulse für das ganze Land setzen.
Das seit drei Jahren laufende Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z. (Für Ressourcen, Agrarwirtschaft & Naturschutz mit Zukunft) zur Entwicklung effizienter Naturschutzmaßnahmen und Bewirtschaftungskonzepte erzielt auch ökologische Erfolge. Die positiven Entwicklungen zeigten, dass sich der...
Im September 2000 wurde das Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee (KOB) in Bavendorf als Stiftung aus der Taufe gehoben. Seither ist die Versuchseinrichtung stetig gewachsen und hat sich weit über die Landesgrenzen hinaus einen guten Ruf erworben. Anlass, den 20. Geburtstag zu feiern und einen Blick...
Die Ergebnisse der Landessortenversuche (LSV) für den Öko-Dinkel liegen vor. Gabi Schwittek vom LTZ Augustenberg hat die Ergebnisse im folgenden Artikel für Sie zusammengefasst.
Wie erhalten Ökolandwirte mit wenig oder gar keinem Vieh die Bodenfruchtbarkeit? Im BRAVÖ-Projekt haben Forscher innovative Maßnahmen untersucht, die von Ökobetrieben selbst entwickelt wurden. Sie fanden heraus, wie diese sich auf Nährstoffkreisläufe, Humusaufbau und Ökobilanz auswirken.
Nach den Landessortenversuchen Winterweizen folgen nun die Ergebnisse für das Öko-Sortiment. Gabi Schwittek hat den Blick auf das letzte Jahr und die Sortenbeschreibungen zusammengefasst.
Die Sortenprüfungen im ökologischen Landbau zu Winterroggen finden in Baden-Württemberg an vier Standorten statt. Diese sind in Stuttgart-Hohenheim (Betreuung Uni Hohenheim), Crailsheim (Betreuung Beratungsdienst Schwäbisch Hall), Maßhalderbuch (Betreuung LRA Reutlingen und Uni Hohenheim) und...
Landwirtschaftliche Betriebe haben im ersten Halbjahr 2020 mehr als 324 Millionen Eier erzeugt. Nach Feststellung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg entspricht dies einer Produktionssteigerung um 5,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum.
Die BioSaat GmbH, Braunschweig, wurde im Juli dieses Jahres als Vermehrungs- und Vermarktungsorganisation für ökologisch gezüchtete Sorten gegründet. Hauptgesellschafter der neuen Firma sind die Getreidezüchtung Peter Kunz, Feldbach/Schweiz, sowie die Forschung und Züchtung Dottenfelderhof, Bad...
Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh in ihrem Positionspapier antworten...
Seit Anfang August gibt es einen neuen Gesamtzuchtwert RZ€, in dem die Nutzungsdauer und Gesundheitsmerkmale stärker gewichtet werden. Damit soll die Zucht auf höhere Lebensleistungen bei Holsteinkühen weiter gefördert werden.
Im Streit um die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac in Biobetrieben fordert der Deutsche Tierschutzbund die Bundesländer auf, dieser tierfreundlichen Alternative nicht den Weg zu versperren. Nachdem die Ländergemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) die sogenannte Immunokastration für den...
Wirtschaftswissenschaftler an deutschen Universitäten halten staatliche Eingriffe auf dem Fleischmarkt und vor allem verstärkte Regulierungen zum Tierwohl für erforderlich. Dies zeigen Ergebnisse des ifo-FAZ-Ökonomenpanels. 123 Professoren haben teilgenommen. 85 Prozent der Teilnehmer sprechen...
Ein mögliches Verbot der bereits seit 2010 im Ökolandbau zugelassenen Impfung gegen Ebergeruch verunsichert die Ökoverbände.
Laut mehrerer Medienberichte hat sich die Ländergemeinschaft Ökologischer Landbau (LÖK) darauf verständigt, dass die Impfung gegen Ebergeruch mit Improvac, die sogenannte Immunokastration, für den Ökolandbau künftig nicht zulässig sein soll. Der Deutsche Tierschutzbund, der sich für diese Methode...
Die Marktpartner des Biolandverbandes sollen stärker in die Verbandsarbeit eingebunden werden. Dazu wurde ein Verein gegründet, der zum Bundesverband gehört.
Die ökologische Tierhaltung spielt in der Europäischen Union weiterhin eine geringe Rolle. In Deutschland wurden den Schätzungen für 2018 zufolge nur rund ein Prozent der insgesamt rund 26,4 Millionen Schweine und sechs Prozent der insgesamt 11,9 Millionen Rinder ökologisch gehalten. In der...
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner vergab die Preise für den Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau jüngst auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin an drei besonders erfolgreiche Biobetriebe: An den Hof Luna, das Schloss Gut Obbach und die Schinkeler Höfe.
2019 schnitten die Ackerbohnen beim Ertrag rund 30 Prozent besser als im Vorjahr ab - Dank sei regelmäßigeren Niederschlägen. Hier lesen Sie, welche Sorten besonders von den Bedingungen profitieren konnten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.