Markt für Schlachtschweine Preissprung
Einen Preissprung legt der Markt für Schlachtschweine diese Woche hin. Der deutsche Vereinigungspreis steigt um 10 Cent auf 1,60 Euro.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Einen Preissprung legt der Markt für Schlachtschweine diese Woche hin. Der deutsche Vereinigungspreis steigt um 10 Cent auf 1,60 Euro.
Die wirtschaftlich schwierige Zeit hält für Schweinemäster auch im März dieses Jahres an.
Der Fleischhersteller Danish Crown rechnet den Muskelfleischanteil (MFA) von Schlachtschweinen ab dem 4. März 2019 nicht mehr nach dem FOM-MFA, sondern nach dem Autofom-MFA ab.
In den meisten Ländern der EU änderte sich auch zum Jahreswechsel nichts an der anhaltend stabilen, wenngleich aus Sicht der Schweinehalter unbefriedigenden Marktsituation. Nur in Dänemark ließen die Preise kurz vor Weihnachten noch einmal Federn und gingen um umgerechnet drei Cent je Kilogramm...
Die nordwestdeutschen Schlachthöfe Westfleisch und Dürninger bringen im neuen Jahr veränderte Preismasken für Schlachtschweine auf den Markt.
In Deutschland sind in den ersten drei Quartalen 2018 deutlich weniger Schweine geschlachtet und zerlegt worden als im Vorjahreszeitraum.
Die Schweinehalter in Frankreich haben ihre Bestände zuletzt erheblich abgestockt. Wie aus aktuellen Daten des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hervorgeht, seien im Frühsommer 2018 in dem Nachbarland nur noch 13,05 Millionen Schweine gehalten worden, kann man jetzt auf den...
In Deutschland wurden zuletzt weniger Schweine zur Schlachtung gegeben als im Vergleichszeitraum des Vorjahres.
Die Änderungen bei der Abrechnung von Schlachtschweinen nehmen kein Ende: Jetzt hat Danish Crown mal wieder die Ebermaske geändert.
Zwar sind die Futterkosten infolge der Dürreperiode im August deutlich gestiegen, doch die Erlöse für Schlachtschweine entwickelten sich erzeugerfreundlich.
Deutlich niedrigere Erzeugerpreise erhielten die europäischen Landwirte bei der Vermarktung ihrer Schlachtschweine im ersten Halbjahr 2018.
Im ersten Quartal 2018 lieferten europäische Vermarkter mit knapp 962.000 Tonnen Schweinefleisch zwei Prozent weniger in Drittlandstaaten als im Vorjahr.
Schon seit Oktober des vergangenen Jahres ist es für Schweinemäster mit durchschnittlichen Leistungen nicht möglich, Gewinne zu erzielen.
Das Schlacht- und Zerlegeunternehmen Müller aus dem Enzkreis kündigt mehr Geld für Vertragsschweinemäster an. In den Regionalprogrammen und beim Tiergesundheitsbonus Schwein sollen die Zuschläge steigen.
Seit dem 1. April hat der Schlachtbetrieb Manten aus Geldern, Nordrhein-Westfalen, eine neue Autofom-Maske für Nicht-Eber.
Ab dem 5. April 2018 wird der nordrhein-westfälische Schlacht- und Zerlegebetrieb Tummel in Schöppingen für Nicht-Eber und Eber neue Autofom-Masken verwenden.
Vion Pork startet im März 2018 einen Pilotversuch mit dem hauseigenen Langzeitpreissystem (LZP) für Betriebe mit geschlossenem System. Der Begriff Pork steht für Schweinefleisch.
Die Preise auf dem europäischen Schlachtschweinemarkt kennen aktuell offenbar nur eine Richtung: nach oben. Optimismus bestimmt weiterhin das Marktgeschehen und die Notierungen für Schlachtschweine setzen daher die Preisrallye weiter fort. Lediglich in Großbritannien und Irland gaben die Preise...
Der europäische Schlachtschweinemarkt setzt seine freundliche Tendenz fort und die Notierungen ziehen auf breiter Linie weiter an, kann man jetzt auf den Internetseiten des Bundesverband Rind und Schweine (BRS) nachlesen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.