ISN-Schlachthofranking Schweine Top Ten unverändert
Die deutsche Schlachtbranche ächzt unter sinkenden Schlachtzahlen und steigenden Kosten. An der Rangfolge der Schlachthöfe ändert das nichts.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die deutsche Schlachtbranche ächzt unter sinkenden Schlachtzahlen und steigenden Kosten. An der Rangfolge der Schlachthöfe ändert das nichts.
Am Schlachtschweinemarkt steht der VEZG-Preis seit Ende Februar stabil bei 2,20 Euro/kg SG. Im Nordwesten versuchten führende Unternehmen zwar die Preise zu drücken und drosselten zeitweise die Abnahmemengen. Zuletzt zeigte sich aber ein ausgewogenes Verhältnis zwischen den angebotenen...
Der Vereinigungspreis gibt um zehn Cent nach, das hat Gründe.
Die deutschen Exporte von Schweinefleisch nahmen im laufenden Jahr deutlich ab. So wurden im Zeitraum von Januar bis Mai 2023 gegenüber dem Vorjahr die Lieferungen von Schweinefleisch und Nebenprodukten um 11 Prozent reduziert. Dabei findet mit rund drei Vierteln der Gesamtmenge der größte Teil...
Die Anzahl der Schweine, die im ersten Quartal 2023 in der EU geschlachtet wurden, ist gegenüber dem Vorjahreszeitraum gesunken. Rund 57 Millionen Tiere kamen an den Haken, was einer Abnahme um 7,7 Prozent entspricht. In fast allen Ländern der TOP-10 Schweineerzeuger konnte ein deutliches Sinken...
Die Zahl der in der EU im Jahr 2022 geschlachteten Schweine ging im Vergleich mit dem Jahr zuvor um 5,1 Prozent zurück. Insgesamt kamen gut 12,6 Millionen Tiere weniger an den Haken als in den zwölf Monaten zuvor. Die deutlichsten Abnahmen wurden aus Deutschland, Polen, Belgien und Rumänien...
Der Trend zu weniger Importen von lebenden Schweinen nach Deutschland hält an. Im vergangenen Jahr sind laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) mit rund zehn Millionen Schweinen etwa zwölf Prozent weniger Tiere als im Vorjahr eingeführt worden. Ausschlaggebend für...
Von Januar bis November 2022 sind die deutschen Exporte von Schweinefleisch inklusive Nebenprodukte weiter zurückgegangen. Insgesamt wurden 2,16 Millionen Tonnen Schweinefleisch ausgeführt, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum einer Verringerung um 11,8 Prozent entspricht.
Von Januar bis April 2022 reduzierte Deutschland die Ausfuhren von Schweinefleisch und Nebenprodukte recht stark. In dem genannten Zeitraum wurden mit 752.000 Tonnen rund ein Fünftel weniger an Menge in andere Länder transportiert.
Von den rund 50,4 Millionen im Jahr 2021 in deutschen Schlachtbetrieben geschlachteten Mastschweinen waren laut amtlicher Fleischuntersuchung 114.500 Tiere nicht zum menschlichen Verzehr geeignet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das etwa 0,2 % der geschlachteten und...
Die Menge des aus Deutschland exportierten Schweinefleischs (inklusive Nebenprodukte) entwickelte sich in den ersten drei Monaten dieses Jahres stark rückläufig. Insgesamt belief sich die Abnahme auf 179.000 Tonnen oder knapp 24 Prozent. Die beiden wichtigsten Abnehmerländer sind die Niederlande...
Die VEZG-Notierung für Schlachtschweine legte in der Kalenderwoche 8 nochmals zu, auch die Ferkelpreise steigen langsam wieder. Die Gesamtsituation bleibt aber noch immer angespannt. Das meldet die ISN am 25. Februar.
Die in Deutschland verbrauchte Menge Schweinefleisch sinkt seit einigen Jahren stetig. So wird geschätzt, dass sich der Verbrauch von 2012 bis 2022 um knapp 20 Prozent verringert haben dürfte. Zeitgleich liegt die produzierte Menge 2,01 Millionen Tonnen über dem Konsum.
Corona hat dem Schutzverband der Schwarzwälder Schinkenhersteller im Jahr 2020 nicht geschadet. Die Mitgliedsbetriebe kamen gut durch die Pandemie, die Geschäftszahlen sind zufriedenstellend.
Der LBV sieht die Schweinehaltung im Land gefährdet. Deshalb fordert der Verband mehr Unterstützung von der Politik und den Marktbeteiligten.
Der Fleischhersteller Müller wirbt für die regionale Erzeugung mit einem neuen Preismodell. Die Firmengruppe sorgt sich um die Schweinehaltung in Baden-Württemberg.
Die deutschen Schweinehalter stecken in der Preis- und Kostenfalle. Als Hilfen in dieser Lage verlängert die Bundesregierung die Corona-Überbrückungshilfe bis Ende Dezember. Ausstiegsprämien wird es aber nicht geben, wie es nach dem Branchengespräch Fleisch beim Bundeslandwirtschaftsministerium...
Die Gefrier- und Kühlhausbestände an Schweinefleisch sind nach den ersten sieben Monaten des Jahres 2021 so voll wie nie zuvor.
Der Preisdruck für Schlachtschweine nimmt noch zu. Um weitere fünf Cent gibt der deutsche Leitpreis nach.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.