Große Schweinefleisch-Importeure China, Mexiko, Japan
China führt weltweit die größten Mengen Schweinefleisch ein, allerdings sinkt der Bedarf.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
China führt weltweit die größten Mengen Schweinefleisch ein, allerdings sinkt der Bedarf.
Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Im Jahr 2023 produzierten die Unternehmen in Deutschland 16,6 Prozent (%) mehr Fleischersatzprodukte als im Jahr zuvor, im Fünf-Jahres-Vergleich zu 2019 hat...
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch in Deutschland im Jahr 2023 um 430 Gramm auf nunmehr 51,6 Kilogramm.
Wird wieder mehr Fleisch gegessen? Im Januar und Februar wurde jedenfalls mehr Fleisch verkauft.
Zum 1. Februar 2024 ist die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Kraft getreten. Seither muss an Verkaufsstellen verpflichtend gekennzeichnet werden, woher nicht vorverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch stammt. Bislang galt...
Der Trend der sinkenden Fleischnachfrage der privaten Haushalte in Deutschland hielt im Jahr 2023 an. Der Rückgang fiel jedoch vergleichsweise gering aus.
Der Martinstag am 11. November ist neben dem Weihnachtsfest ein traditioneller Anlass, Gänsebraten zu essen. Doch das Geflügel scheint in Deutschland immer seltener auf dem Teller zu landen.
Im Vergleich mit den Vorjahreswerten hat sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge in diesem Jahr weiter verringert. Mit fast 3,3 Millionen Tonnen Fleisch wurden von Januar bis Juni 2023 fast 6 Prozent weniger produziert als noch ein Jahr zuvor.
Die Haltungsformkennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels gewinnt nicht nur im Milchsektor, sondern auch bei der erfolgreichen Vermarktung von Rindfleisch an Bedeutung. Aus diesem Grund steigt unter anderem die Nachfrage nach Rindfleisch der LEH-Haltungsform Stufe 3. Um diese bedienen zu können,...
Im Vergleich mit den Vorjahreswerten hat sich die in Deutschland hergestellte Fleischmenge in diesem Jahr weiter verringert. Mit fast 3,3 Millionen Tonnen Fleisch wurden von Januar bis Juni 2023 fast 6 Prozent weniger produziert als noch ein Jahr zuvor.
Fleischersatzprodukte liegen im Trend und der Markt mit vegetarischen oder veganen Alternativen wächst weiter. Laut Statistischem Bundesamt wurden im vergangenen Jahr 6,5 Prozent mehr Fleischersatzerzeugnisse produziert als im Vorjahr. Gegenüber dem Jahr 2019 erhöhte sich die Produktion um knapp...
Aktuelle Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts in Braunschweig zeigen: Die Exportchancen von Tierwohl-Fleisch aus Deutschland sind eher ernüchternd. Kriterien wie Herkunftsland, Qualität und Preis entscheiden über Nachfrage. Und: Die Zielmärkte verhalten sich sehr individuell.
Der Export von Fleisch und Fleischwaren aus Deutschland ist im vergangenen Jahr um 6,9 Prozent (%) auf 2,9 Millionen (Mio.) Tonnen (t) zurückgegangen. Bei den Fleischimporten gab es einen Rückgang um 4,5 % auf 2,0 Mio. t. Laut Statistischem Bundesamt (Destatis) nahm die gesamte deutsche...
Der Umbau der Tierhaltung muss finanziert werden. Eine Fleischsteuer ist einer der Vorschläge, wie die Finanzierung aussehen könnte. Wie die Bevölkerung auf diese Idee reagiert, zeigt eine neue Studie von Prof. Dr. Grischa Perino und Henrike Schwickert von der Universität Hamburg.
Für 84 Prozent der Deutschen sind Wurst und Schinken auch in Zukunft Teil der Ernährung. Aktuelle Zahlen einer repräsentativen Studie des Marktforschungsunternehmens Kantar im Auftrag des Bundesverbandes Deutscher Wurst & Schinkenproduzenten (BVWS) zeigten, dass Wurst und Schinken für einen...
Die Fleischerzeugung in Deutschland entwickelt sich weiterhin rückläufig. Besonders groß ist der Rückgang bei Schweinefleisch. Auch die erzeugte Menge an Rindfleisch hat stark abgenommen.
Die Katholische Landvolkbewegung Deutschland (KLB) hat sich auf ihrer Bundesversammlung erneut für eine Landwirtschaft ausgesprochen, die klimaschützend und ernährungssichernd gleichermaßen handelt. Mit Blick auf die Auswirkungen der Erderwärmung einerseits und des Krieges in der Ukraine...
In der Fleischindustrie haben die 19 größten Betriebe mit 1000 und mehr Beschäftigten im Jahr 2021 ein Viertel (24,5 %) des Umsatzes der Branche erzielt. Insgesamt erwirtschafteten die 1445 erfassten Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten 2021 einen Umsatz in Höhe von 40,6 Milliarden Euro. Das...
Die private Nachfrage nach Fleisch und Wurst ist in Deutschland von Januar bis März 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum insgesamt um 13 Prozent zurückgegangen. Eine deutliche Verminderung der Nachfrage ist über alle Fleischkategorien hinweg zu beobachten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.