Fleischmarkt Erzeugung in Deutschland geht zurück
In der ersten Jahreshälfte 2020 ist die Fleischmenge aus gewerblichen Schlachtungen in Deutschland im Vergleich zur Vorjahreshälfte um 0,6 Prozent geschrumpft.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
In der ersten Jahreshälfte 2020 ist die Fleischmenge aus gewerblichen Schlachtungen in Deutschland im Vergleich zur Vorjahreshälfte um 0,6 Prozent geschrumpft.
Die EU-Kommission erwartet für das Jahr 2020 eine moderate Zunahme der Schweinefleischproduktion um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Begründet wird dies mit einem höheren Importbedarf seitens Chinas und dem Produktionsausbau in einigen EU-Ländern. Insgesamt wird jedoch ein Rückgang um 0,7...
Das Bundeskabinett hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetz soll geordnete und sichere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie herstellen. Darüber hinaus legt es bundesweit einheitliche Regeln zur Kontrolle der Betriebe und zur Unterbringung der Beschäftigten auch in...
Die deutsche Fleischindustrie steht nach mehreren Corona-Ausbrüchen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Branche erzielte im März 2020 einen Umsatzrekord.
Wie soll es in der deutschen Fleischbranche in Zukunft weitergehen? Einer Frage, die vergangene Woche ein "Branchengespräch Fleisch" in Düsseldorf klären sollte. Dazu eingeladen hatten Bundesernährungsministerin Julia Klöckner sowie die Landwirtschaftsministerinnen aus...
Aktuellen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zufolge ist die Nettoerzeugung von Schweinefleisch im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2019 bei 59,5 Kilogramm (kg) pro Kopf und ist damit im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent...
Der Fleischhersteller Vion spürt unter Corona veränderte Ernährungsgewohnheiten und nimmt den Einzelhandel stärker in den Blick.
Während die Schweinehalter in Deutschland um ihre Zukunft bangen, ist die spanische Schweineerzeugung weiter auf der Überholspur. Spaniens Schweinehalter haben im vergangenen Jahr ihre Schweinebestände entgegen dem EU-Trend weiter aufgestockt, berichtet die Interessengemeinschaft Deutscher...
Mitarbeiter der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe in Lemgo haben aus dem Fleisch von Kastraten, Improvac-geimpften Ebern und dem von weiblichen Mastschweinen, die allesamt unter identischen Bedingungen gehalten wurden, verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt.
Im vergangenen Jahr ist die Fleischerzeugung aus gewerblichen Schlachtungen um 1,4 Prozent gesunken, damit setzte sich der Trend aus dem Jahr 2018 fort.
Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
Die Mutterkuhhaltung passt gut in das Konzept auf dem Betrieb von Dietmar Weller in Ebersbach an der Fils. Vor gut zwei Jahren baute er einen Tretmiststall mit 40 Mutterkuhplätzen und stellte seinen Betrieb auf EU-Bio um.
Der Fleischproduzent Vion investiert in den Niederlanden in die Produktion fleischloser Nahrungsmittel.
Die Deutschen essen weniger Fleisch. Im Sommer bremste auch die Hitze den Appetit.
Fleisch in rauen Mengen zu essen, ist ungesund. Diese Behauptung will eine Studie aus Kanada jetzt widerlegt haben. Demzufolge hätten Erwachsene keinen Grund, ihren Fleischkonsum zu senken.
Die Schlachtmenge (ohne Geflügel) fiel in den ersten sechs Monaten im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um vier Prozent auf über 264.000 Tonnen (t) im Land, meldet das Statistische Landesamt Baden-Württemberg.
In der ersten Hälfte dieses Jahres wurde in Deutschland aus gewerblichen Schlachtungen 2,6 Prozent weniger Fleisch erzeugt als noch ein Jahr zuvor. Schweinefleisch hat mit zwei Dritteln der gesamten produzierten Menge den mit Abstand größten Anteil.
Das Landwirtschaftsministerium der Philippinen hat vor einigen Tagen ein vorübergehendes Einfuhrverbot für Schweinefleisch aus Deutschland angeordnet. Damit reagierte das südostasiatische Land auf Unregelmäßigkeiten bei Lieferungen von Fleisch aus Deutschland. Eine beschlagnahmte...
Eine Initiative des EU-Parlaments für einen EU-weiten Bezeichnungsschutz von Fleisch und Fleischerzeugnissen stößt in der Agrarbranche auf ein positives Echo.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.