Tönnies Führend bei Biofleisch
Corona, Schweinepest und Exportstopp prägten die Bilanz 2020 des Fleischherstellers Tönnies. Um drei Prozent sank der Umsatz der Unternehmensgruppe.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Corona, Schweinepest und Exportstopp prägten die Bilanz 2020 des Fleischherstellers Tönnies. Um drei Prozent sank der Umsatz der Unternehmensgruppe.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch lag 2020 mit 57,3 Kilogramm so niedrig wie noch nie seit Berechnung des Verzehrs im Jahr 1989. Das geht aus den vorläufigen Angaben der Versorgungsbilanz Fleisch des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) hervor.
Würden die Verbraucherinnen und Verbraucher weltweit künstliches Fleisch in ihre Ernährung aufnehmen? Die Forschungseinrichtung WING (Wissenschaft und Innovation für Nachhaltige Geflügelwirtschaft) der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) unterstützt eine Studie französischer...
Aufgrund der Corona-Pandemie waren einzelne Schlachtbetriebe zeitweise geschlossen, dennoch war die Fleischproduktion in Deutschland im Jahr 2020 ähnlich hoch wie in den Vorjahren.
Der Fleischhersteller Müller aus dem baden-württembergischen Enzkreis verlängert die Bonuszahlungen für den Regionalpakt "Süddeutsches Schwein" um einen Monat.
Die jetzt veröffentlichten Zahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) zeigen, dass die Milchviehhaltung in Deutschland weiter rückläufig ist. Zum Stichtag 3. November 2020 gab es noch 57.322 Milchkuhhalter im gesamten Bundesgebiet. Das sind 2603 oder 4,3 % weniger Betriebe als zwölf Monate...
Um die Herkunft von Produkten im Ereignisfall unmittelbar nachverfolgen zu können, prüft die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) regelmäßig deren Rückverfolgbarkeit in zahlreichen Tests. Dieses Jahr seien unter anderem Bratwurstschnecken aus der SB-Theke überprüft worden. Die Ergebnisse zeigten,...
Der Vereinigungspreis für Schlachtschweine in Deutschland gibt weiter nach. Diese Woche fällt die Leitnotierung um acht Cent je Kilo Schlachtgewicht.
Im Gespräch mit dem EU-Untersuchungsausschuss Tiertransporte hat Bundesagrarministerin Julia Klöckner die EU-Kommission aufgefordert, eine zentrale Verifizierung der Versorgungsstellen auf den Transportrouten vorzunehmen.
Der Schweinestau ist auf über 500.000 Schweine angewachsen und wächst ungebremst. Die Lage der Betriebe werde immer dramatischer. Die Interessen-gemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) fordert deshalb sofort wirksam werdende Notstandsregelungen, mit denen schnell mehr Schlachtungen...
Die private Nachfrage nach Fleisch, Wurst und Geflügel im deutschen Lebensmitteleinzelhandel (LEH) ist im Zeitraum von Januar bis September 2020 im Vergleich mit dem Vorjahr um 7,0 Prozent deutlich gestiegen. Der wichtigste Grund für diese Entwicklung ist in der Einschränkung des...
Rückschlag bei der Eindämmung der Blauzungenkrankheit: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz hat das für Menschen ungefährliche Virus der Blauzungenkrankheit vom Serotyp 8 bei einem Kalb aus einem Bestand im Landkreis Kreis Trier-Saarburg nachgewiesen. Konsequenz: Die landesweit...
Die europäischen Ausfuhren an Rindern und Rindfleisch verringerten sich in den ersten sieben Monaten dieses Jahres gegenüber dem Vorjahr um fast acht Prozent auf 551.800 Tonnen.
Nachdem am 10. September der erste Fall von Afrikanischer Schweinepest in Brandenburg festgestellt wurde, steht die Fleischindustrie in Deutschland unter Druck. Insbesondere der Exportstopp nach China trifft die hiesigen Unternehmen.
Die Afrikanischen Schweinepest (ASP) ist in Deutschland angekommen: In Brandenburg wurde die Krankheit bei inzwischen sechs Wildschwein-Kadavern im Landkreis Spree-Neiße festgestellt.
Im Zeitraum von Januar bis Juli 2020 stieg die private Nachfrage nach Fleisch, Wurst und Geflügel im Vergleich zum Vorjahr mit einem Plus von 8,3 Prozent deutlich.
Die EU-Kommission erwartet für das Jahr 2020 eine moderate Zunahme der Schweinefleischproduktion um 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Begründet wird dies mit einem höheren Importbedarf seitens Chinas und dem Produktionsausbau in einigen EU-Ländern. Insgesamt wird jedoch ein Rückgang um 0,7...
Das Bundeskabinett hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz auf den Weg gebracht. Das Gesetz soll geordnete und sichere Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie herstellen. Darüber hinaus legt es bundesweit einheitliche Regeln zur Kontrolle der Betriebe und zur Unterbringung der Beschäftigten auch in...
Die deutsche Fleischindustrie steht nach mehreren Corona-Ausbrüchen im Fokus der Öffentlichkeit. Die Branche erzielte im März 2020 einen Umsatzrekord.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.