Ölsaatenmarkt Sojaanbau in Argentinien reduziert
Wegen Trockenheit konnten in Süd-Argentinien nicht alle Flächen für eine zweite Sojaaussaat bestellt werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wegen Trockenheit konnten in Süd-Argentinien nicht alle Flächen für eine zweite Sojaaussaat bestellt werden.
Die Befürchtungen um witterungsbedingte Ernteausfälle auf einer ohnehin kleineren Anbaufläche für Winterraps in Deutschland halten an und schmälern die Bereitschaft der Erzeuger, Kontrakte auf die Ernte 2015 abzuschließen.
Die meisten Veredelungsbetriebe sind bis Ende Februar noch gut versorgt und zeigen bei steigenden Preisen wenig Interesse an Neuabschlüssen.
Die Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Lippstadt, hat ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2013/14 um 10,3 Mio. auf 119,4 Mio. Euro deutlich gesteigert.
Am deutschen Kassamarkt für Raps macht sich zunehmend weihnachtliche Ruhe breit.
Brasilien steuert 2015 aufgrund des vergrößerten Anbaus auf eine größere Sojabohnenernte hin als im Jahr zuvor.
Volatile Sojakurse, Raps beendet Aufwärts-trend
Die weltweite Ölsaatenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2014/15 fällt voraussichtlich etwas umfangreicher aus als bislang vermutet.
Zur Ernte 2015 könnte der Rapsanbau in Deutschland um fünf Prozent schrumpfen. Das geht aus einer Landwirte-Befragung hervor.
Niedrige Erzeugerpreise, große Ausfälle durch das Verbot von Saatgutbeizung und die Veränderung der GAP-Regelungen zum Anbau von Raps drücken die Prognosen für die nächste Ernte.
Aufgrund der anhaltenden logistischen Probleme in den USA gelangen zwar kaum mehr Sojabohnen zu den Verarbeitern als in der Vorwoche, aufgrund der besseren Rohstoffverfügbarkeit wird sich die Lage aber wohl bald entspannen. Die Preise gaben nach.
Der Internationale Getreiderat (IGC), London, erwartet im Wirtschaftsjahr 2014/15 weltweit eine höhere Produktion von Sojabohnen, aber weniger von Raps.
Auf der Mitgliederversammlung des Vereins Gutes vom See Ende März haben die Mitglieder einen neuen Vorstand gewählt.Jetzt im Mai wurde der Hühnerhalter Christoph Hönig vom Hönig-Hof in Mühlingen zum ersten Vorsitzenden gewählt.
Trotz Wetterkapriolen fiel bisher die Ernte 2013 insgesamt gut aus. Einen Risikoausgleich hält der LBV für dringend nötig, erklärte er am 26. August in Fellbach.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.