BWagrar 15/2020
Editorial
Seite 2
Panorama
Kommentar
Anderes Ostern andere Freude
Seite 4
Das Wetter von Samstag, 11. April bis Dienstag, 14. April 2020
Osterwochende mit milden Temperaturen
Seite 4
Nutztiere übertragen kein Covid 19
Keine Gefahr
Seite 5
Seite 5
Seite 5
In eigener sache
Gartenfahrten
Seite 5
Seite 5
Thema der Woche
Familienbetrieb in vierter Generation: Eierfärberei Beham
ZUM THEMA
Spezialisiert auf bunte Vielfalt
Seite 6
Politik + Landwirtschaft
3 Fragen an GERHARD Glaser
Wie kann jetzt die Milcherzeugung stabilisiert werden?
Seite 9
Verordnung gilt ab 1.1.2021
Ökotierhaltung weiterhin flächengebunden
Seite 9
LBV appelliert an Mitbürger
Saubere Felder
Seite 9
Regierung erlaubt 80.000 Saisonarbeitskräfte die Einreise
Einreisestopp aufgehoben
Seite 10
Webseite zur Organisation der Einreise via Flugzeug
Plattform gestartet
Seite 10
Land weist auf Möglichkeiten hin
Asylbewerber fürs Spargelfeld
Seite 10
Maßnahmenpaket für die Landwirtschaft
EU will Hilfen gewähren
Seite 11
Friedrich-Loeffler-Institut (FLI)stuft Risiko herab
Kälbertransport erleichtert
Seite 12
Land unterstützt Wasserschutz über SchALVO
Sanierungsverträge wieder möglich
Seite 12
Green Deal
Befragung läuft
Seite 12
Schulmilch und -obst
35 Millionen Euro
Seite 12
EEG-Jubiläum
Erfolgsbilanz
Seite 12
Forstliche Förderung
Geld für den Wald
Seite 12
Produktion + Technik
Zahlreiche Fristverlängerungen werden gewährt
ZUM THEMA
Steuerliche Erleichterungen in der Krise
Seite 13
Herbizideinsatz in Mais
FAZIT
Dem Unkraut zu Leibe rücken
Seite 14
Kürbis im Gemengeanbau mit Mais und Bohne
Mit Kürbissen gegen das Unkraut
Seite 18
Saatmaiserzeuger im Verband baden-württembergischer Saatguterzeuger (VbwS)
Wo der Schuh drückt
Seite 20
Aussaatstärke mit digitalem Tool optimal anpassen
Optimale Stärke
Seite 21
Einschätzung des kommenden Maisjahres 2020
Die Vorbereitungen zur Aussaat laufen
Seite 21
Tipps vom Pflanzenbau-Profi
Rapsglanzkäfer Nützling oder Schädling?
Seite 22
Nitratinfodienst (8)
Bodenerwärmung sorgt für Nitratanstieg
Seite 23
BWagrar-Webinar: Sachkunde Pflanzenschutz
NEUE KURSE
Mehr Wildbienen fürs Feld
Seite 24
BWagrar-Webinar: Umstellung auf Bio
Step by step zum Ökohof
Seite 25
Bayer informiert
Bayer CropScience im Wandel
Seite 26
Raps
Rapsglanzkäfer
Seite 26
Sommergetreide
Unkraut abstellen
Seite 26
Notfallzulassung
Käfer im Ökoraps
Seite 26
Projekt zur Digitalisierungs
Satellitendaten für Landwirte
Seite 27
Vom Transport bis zum Dienstleister vor Ort
ServiceGuide in BWagrar
Seite 27
Klimawandel hat Folgen für die Futterkonservierung
Zeitig mähen und sorgfältig verdichten
Seite 28
Fachpressekonferenz Syngenta in Frankfurt
Antworten auf neue Herausforderungen
Seite 30
Ideen fürs Land
Silosandsack mit zwei Kammern
Seite 30
Land + Leben
Seite 31
Lösungen suchen und finden
Tatkraft und Kreativität
Seite 32
Gesegnetes Osterfest!
Die Quelle des Lebens
Seite 33
Rhabarber aus dem Gemüsebeet
ZUM THEMA
Saure Stangen
Seite 36
Aus den Regionen
Landfrauen pflegen Brauchtum
Osterbrunnen im Kloster Maulbronn
Seite 38
Feier ist verschoben
Abschluss in Kupferzell
Seite 38
Andreas Hermes Akademie
Ehemalige treffen sich
Seite 38
Evangelisches Bauernwerk
Kein Naturschutz ohne Bauern
Seite 39
Fachgruppe Motorgeräte im VdAW
Stuttgart 21: Zu Besuch in Deutschlands größter Baustelle
Seite 39
Portugiesische Atlantikinsel Sao Miguel zieht in den Bann
Ein Hoch auf das Azorenhoch
Seite 40
Seite 41
Seite 41
Landjugend diskutiert mit Staatssekretärin
Grüne Berufe stärken
Seite 41
Fachtag für Direktvermarkter
Trends erkennen und Chancen nutzen
Seite 38
Wirtschaft + Markt
Terminmarkt: Ölsaaten
Weniger Rohstoff für Biodiesel nötig
Seite 57
Bieterverfahren in Marbach zufriedenstellend verlaufen
Pferdemarkt
Seite 57
AMI wertet Effekte der Konsumverlagerung aus
ZUM THEMA
Der veränderte Alltag der Deutschen
Seite 58
Trotz Erleichterungen: Ernte-helfer fehlen weiterhin
Außergewöhnliche Spargelsaison beginnt
Seite 59
Projekt sucht aktive Mitglieder
Neuer Schlachthof auf der Alb geplant
Seite 59
Zweite Analyse des DBV
Agrarmärkte unter Corona
Seite 59