Getreidemarkt EU-Weichweizenernte 2016 auf 133 Mio. t taxiert
Die jüngste Schätzung der EU-Kommission über die Versorgungslage mit Getreide 2016/17 verhalf den Notierungen kurzzeitig zu einem leichten Plus.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die jüngste Schätzung der EU-Kommission über die Versorgungslage mit Getreide 2016/17 verhalf den Notierungen kurzzeitig zu einem leichten Plus.
Die Europäische Kommission und Experten der EU-Staaten haben sich in dieser Woche auf die Details zur Umsetzung eines EU-Hilfspaketes über 500 Millionen Euro geeinigt. Dieses hatte EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan im Juli angekündigt, um insbesondere den Milchbauern in der schwierigen...
Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Auch nach der Sitzung des EU-Expertenausschusses am 25. August 2016 sind die letzten Details immer noch nicht endgültig geklärt. Änderungen...
Der Prognosedienst der EU (MARS) sieht die Getreideernte in den Ländern der Gemeinschaft nicht mehr so optimistisch wie zuvor und senkte die Ertragsschätzung nun um gut drei Prozent auf 53,6 Dezitonnen je Hektar (dt/ha).
Für die Beihilferegelung zur Mengenreduzierung auf dem Milchmarkt werden EU-weit 150 Millionen Euro ausschließlich aus dem EU-Haushalt bereitgestellt. Je Kilogramm freiwillig reduzierter Milchanlieferungsmenge werden 14 Cent an Beihilfe gewährt. Die Antragstellung für den ersten vorgesehenen...
Der Landesbauernverband hat bereits in BWagrar 33/2016, Seite 11 über die geplanten Hilfen im Milchbereich berichtet. Inzwischen liegen die von der EU-Kommission überarbeiteten Entwürfe zum Hilfspaket von 500 Millionen Euro vor, in dem weitere Anpassungen vorgenommen wurden. Dennoch bleibt die...
Jetzt reguliert die EU auch noch Grillhandschuhe und Topflappen! Wie jeden Sommer ist jetzt wieder ein Mythos über eine weitere Idee angeblich regelwütiger EU-Bürokraten im Umlauf. Aber es gibt keinen Grund zur Aufregung: der selbstgehäkelte Topflappen wird nicht verboten.
Mit zwölf Mio. t Äpfeln wird für die kommende Saison die drittstärkste EU-Ernte der letzten zehn Jahre erwartet – rund 300.000 t weniger als im Vorjahr. Für den Bodenseeraum mit einer Normalernte könnten sich Exportchancen eröffnen, nicht zuletzt aufgrund katastrophaler Ertragsprognosen aus den...
In der derzeit laufenden Online-Konsultation zu den von der EU-Kommission vorgestellten Kriterien zur Einstufung von hormonaktiven Wirkstoffen in der Pflanzenschutzmittelzulassungsverordnung, kritisiert der Zentralverband Gartenbau (ZVG) den möglichen Verlust einer erheblichen Anzahl von...
Zeitnahe Marktanalysen zum Fleischmarkt erhofft sich die EU von einer neuen Expertengruppe.
Die aktiven Milcherzeuger sollen gestärkt werden. Daher fordert der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, die versprochene Unterstützung für Milchbauern schnell und effizient umzusetzen.
Die Europäische Kommission mobilisiert weitere 500 Millionen Euro zur Unterstützung der europäischen Landwirte, insbesondere der Milchbauern. EU-Agrarkommissar Phil Hogan hat am Montag beim Ratstreffen der EU-Landwirtschaftsminister ein entsprechendes Hilfspaket vorgestellt. Knapp 58 Millionen...
Am Donnerstag wäre die Genehmigung für den Wirkstoff Glyphosat ausgelaufen. Am Mittwochnachmittag hat die EU-Kommission entschieden: Es gibt eine Verlängerung. Allerdings gilt die Europa-Zulassung vorerst nur für weitere 18 Monate, Ende 2017.
170.000 Tonnen fehlen noch im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt. Die Rekordmarke des Vorjahres liegt in greifbarer Nähe. Bis Mitte Juni stellte die EU-Kommission in Brüssel Exportlizenzen für Weichweizen in Höhe von 30,1 Millionen Tonnen aus.
Mit rund 4,5 Milliarden Euro und rund sieben Prozent der gesamten Agrar- und Nahrungsmittelausfuhren war das Vereinigte Königreich 2015 ein wichtiger Handelspartner für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft. Dabei hat das Vereinigte Königreich im Jahr 2015 Agrarprodukte im Wert von 1,3...
Der Präsident des Deutschen Bauernverbands (DBV), Joachim Rukwied, hat ein Statement zum Votum für den Austritt von Großbritannien aus EU abgegeben.
Es ist effizient, kostengünstig, relativ umweltverträglich und verursacht kaum Unkrautresistenzen – und doch ist kein Pflanzenschutzmittel derzeit in der EU so umstritten wie Glyphosat. Die Kehrseite der Medaille: Es schmälert die Artenvielfalt, Rückstände finden sich zunehmend in Gewässern,...
In Europa sinkt der Zufuhrbedarf von Schweinfleisch wegen sinkender Nachfrage und steigender Produktion. Dagegen steigt der Bedarf in Asien, vor allem in China.
Die Agrarminister Frankreichs, Polens und Deutschlands haben sich im Rahmen des Weimarer Dreiecks zu Gesprächen in Warschau getroffen, um über Lösungen für die angespannte Lage auf wichtigen Agrarmärkten zu beraten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.