Kartoffeln Basis für gute Kartoffelerträge in Europa
Trotz einiger Wetteranomalien sind die Voraussetzungen für gute Kartoffelerträge in den meisten Regionen der EU gegeben.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Trotz einiger Wetteranomalien sind die Voraussetzungen für gute Kartoffelerträge in den meisten Regionen der EU gegeben.
Die EU-Kommission diskutiert seit längerem die Grenzwerte für eine optimale Kupferversorgung von Schweinen. Auf der einen Seite ist Kupfer ein essentielles Spurenelement, kann aber bei Überdosierung auch mit dem Kot ausgeschieden werden und reichert sich dann unter Umständen im Boden an.
Im Gegensatz zu der vegetationsbremsenden Kühle im März hat die warme und relativ trockene Witterung Anfang April in weiten Teilen Europas die Pflanzenentwicklung gefördert und die Frühjahrssaat vorangetrieben.
Aufgrund schlechter entwickelter Rapsfeldbestände in den bedeutendsten Erzeugerländern der EU-28 wird die avisierte EU-Rapsernte 2018 nach unten korrigiert.
Deutschland liegt bei der Nitratbelastung des Grundwassers auf europaweit auf Platz zwei hinter Negativ-Rekordhalter Malta und vor Spanien, das auf Platz drei kommt. Das geht aus einem Bericht der EU-Kommission zur Einhaltung der Nitrat-Richtlinie vom 4. Mai 2018 hervor.
Die EU-Schweineproduktion dürfte im Jahr 2018 mit 23,9 Mio. t auf einem neuen Allzeithoch liegen.
Brnachenbeobachter rechnen mit sinkenden Zuckerausfuhren der EU im Wirtschaftsjahr 2018/19.
Vor dem Hintergrund drohender Kürzungen im EU-Agrarhaushalt fordern Deutscher und Französischer Bauernverband das Budget der Gemeinsamen Agrarpolitik für die nächste Haushaltsperiode stabil zu halen.
Die übermäßigen EU-Rapsimporte, die das Wirtschaftsjahr bislang charakterisierten, scheinen zu schwinden. Anfang April erreichte das Gesamtvolumen wieder Vorjahreshöhe.
Die EU-Schweineproduktion dürfte in diesem Jahr mit 23,9 Millionen Tonnen auf ein neues Allzeithoch zusteuern. Gegenüber 2017 wäre das ein Plus von 0,9 Prozent, zitiert die Interessengemeinschaft Deutscher Schweinehalter (ISN) eine aktuelle EU-Prognose.
Die Weizenkurse in Paris standen in der vergangenen Woche unter dem Eindruck des französischen Bahnstreiks, der zu erheblichen logistischen Problemen führte und den Warenfluss sowohl innerhalb Frankreichs als auch in das benachbarte Ausland massiv störte.
Mehr EU-Mittel gegen die Afrikanische Schweinepest (ASP) fordert Joachim Rukwied. Das erklärt der Bauernverbandspräsident bei einem Treffen mit Vertretern polnischer Bauernorganisationen, wie der Deutsche Bauernverband (DBV) am 9. April 2018 mitteilt.
Im vergangenen Jahr ist der Absatz von Pommes frites am Welt- und am EU-Markt kräftig weiter gestiegen.
Nachdem 2016 in Europa so viele Schweine geschlachtet wurden wie noch nie, entwickelten sich die Schlachtzahlen im vergangenen Jahr rückläufig.
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) geht in seinem aktuellen Monatsreport von nur geringen Frostschäden durch die Kälteperiode im März aus.
Die dänischen Schweinfleischvermarkter exportierten im Jahr 2017, ähnlich wie Deutschland, insgesamt etwas weniger Schweinefleisch als im Vorjahr.
Der europäische Dachverband der Getreide- und Ölsaatenhändler (Coceral) erwartet einen Rückgang der Erzeugung von Weichweizen in der EU.
Am 5. März 2018 hat die EU-Kommission ein erstes EU-Referenzzentrum für Tierschutz ernannt, dem deutsche, dänische und niederländische Spezialisten angehören.
Die Weizenkurse in Paris kamen ebenso wie die US-Notierungen nach dem USDA-Bericht der vergangenen Woche unter Druck. Die Aussicht auf eine üppige globale Versorgung hat Bör-senteilnehmer dazu bewogen, ihre Kaufkontrakte aufzulösen und aufgelaufene Gewinne mitzu-nehmen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.