Saatgutwirtschaft Aus Euralis und Caussade wird Lidea
Die beiden französischen Pflanzenzüchter Euralis Semences und Caussade Semences Group fusionierten zum 1. September 2020 und firmieren jetzt unter der Marke Lidea.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die beiden französischen Pflanzenzüchter Euralis Semences und Caussade Semences Group fusionierten zum 1. September 2020 und firmieren jetzt unter der Marke Lidea.
Getreide ist gedroschen. Zwischenfrucht wird gesät. Bei Herbstfrüchten kommt es auf das Wetter an. Beim Bauernverband auf den Präsidenten. Wie der im Herbst heißt, entscheidet sich auf dem Bauerntag am 16. Oktober in Erfurt (Thüringen). Joachim Rukwied tritt erneut an. Warum und welche Felder...
Wie können Mastrinder möglichst tiergerecht aufgestallt, ihr Stall den Anforderungen des Umweltschutzes entsprechen und von Verbrauchern akzeptiert werden? Fragen, mit denen sich die Europäische Innovationspart-nerschaft (EIP) auseinandersetzt. Mehrere Landwirte im Südwesten haben die innovativen...
Der europäische Schlachtschweinemarkt tritt weiter auf der Stelle. Die Notierungen fallen in den EU-Mitgliedsländern mit wenigen Ausnahmen unverändert aus.
Im Zuge der Änderung der Düngeverordnung hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wert auf die einheitliche Ausweisung der belasteten Gebiete (so genannte ‚rote Gebiete‘) gelegt. Bisher wurde diese von den Ländern unterschiedlich gehandhabt, was zu erheblicher Kritik seitens der...
Der europäische Schlachtschweinemarkt stabilisiert sich weiter. Laut der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN) ließen sich überwiegend unveränderte Notierungen zu beobachten. In einigen Ländern, so die Interessensorganisation, seien die Preise sogar leicht gestiegen. Die...
Seit Mitte April haben Molkereien – coronabedingt – Beihilfen zur privaten Lagerhaltung von Magermilchpulver, Butter und Käse erhalten.
In der EU fließt der größte Anteil des Rapsöls in die Biodieselproduktion. Der prognostizierte Rohstoffeinsatz zur Biodieselherstellung im Wirtschaftsjahr 2020/21 verdeutlicht dies.
In der EU hat die Rapsernte begonnen. Wie im vergangenen Jahr rechnen die Marktteilnehmer mit einer kleinen Ernte.
Die EU-Kommission veröffentlichte Mitte Juli die ersten Außenhandelsdaten für das neue Wirtschaftsjahr.
Durch die Preisrückgänge an den Produktmärkten, insbesondere hervorgerufen durch die Corona-Pandemie, haben die EU-Erzeugerpreise für Milch nach einem stabilen Jahresstart im zweiten Quartal 2020 nachgegeben.
Das Geschehen am europäischen Schlachtschweinemarkt kreist weiter um die Situation in Deutschland. In Mitteleuropa fallen die Notierungen für Schlachtschweine zum Teil stark, während die Notierung in Spanien nur moderat gesunken sei, bilanziert die Interessengemeinschaft der Schweinehalter...
Der Rapsmarkt der EU-28 war im abgeschlossenen Wirtschaftsjahr 2019/20 schon früh von umfangreichen Rapsimporten aus Drittstaaten gekennzeichnet.
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der vergangenen Schlachtwoche ein insgesamt uneinheitliches Bild. Von rückläufigen über stabile bis steigende Notierungen sei alles dabei gewesen, meint die Interessengemein-schaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN).
Der europäische Schlachtschweinemarkt zeigte in der vergangenen Schlachtwoche unveränderte Märkte. Die Notierungen stabilisierten sich auf dem erreichten Niveau. In Spanien tendierten die Preise weiter nach oben, berichtet die Interessengemeinschaft der Schweinehalter (ISN) Deutschlands jetzt auf...
Die französischen Saatgutanbieter Euralis und Caussade fusionieren. Beide Genossenschaften vertreiben Saatgut in Deutschland und streben einen Platz unter den Top Ten der weltweiten Saatgutwirtschaft an.
Am europäischen Schlachtschweinemarkt zeigte sich in der vergangenen Schlachtwoche ein uneinheitliches Bild. Der freie Fall der Preise scheint beendet zu sein. Während einige Notierungen deutlich anzogen, so die Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), würden aber auch...
Der agrarmeteorologische Prognosedienst der EU-Kommission (MARS) hat jüngst für fast alle Kulturen seine Ertragsschätzungen gesenkt.
Seit Bestehen des alljährlich stattfindenden Prognosfruit-Kongresses im Jahr 1976, bei dem die Schätzzahlen zur europäischen Kernobsternte vorgelegt werden, muss das Zusammentreffen in diesem Jahr infolge der Corona-Pandemie abgesagt werden. Geplant war der Kongress vom 5. bis 7. August in Belgrad...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.