Gemüsemarkt EU-Kartoffelernte auf Rekordtief
So wenige Kartoffeln wie 2015 wurden in der EU noch nie geerntet.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
So wenige Kartoffeln wie 2015 wurden in der EU noch nie geerntet.
Die Rapsanbaufläche in der EU-28 wird zur Ernte wohl kaum ausgedehnt werden. Darin sind sich die Experten nahezu einig.
EU-Landwirtschaftskommissar Phil Hogan wird dem Landwirtschaftsausschuss des Europäischen Parlamentes heute (5. Oktober 2015) Abend darlegen, wie die Waldstrategie der EU in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll.
In seiner jüngsten Ertragseinschätzung hat das agrarmeteorologische Institut der EU-Kommission (MARS) die Werte für Mais wieder nach oben korrigiert.
Die EU-Kommission muss handeln, um den Kurs der Marktorientierung nicht zu gefährden.
Schätzungen zufolge soll die Sonnenblumenernte 2015 in der EU kleiner ausfallen als vor einem Jahr.
Von Januar bis Juni 2015 übertrafen die Schweineschlachtungen in der EU deutlich das Vorjahresniveau während die Preise deutlich zurückgingen.
In seiner ersten offiziellen Bilanzierung des französischen Weizenmarktes hat FranceAgriMer erneut die Ernteschätzung für Weichweizen angehoben.
Die Ankündigung der EU-Kommission, aufgrund der aktuellen Preismisere im Agrarsektor ein Maßnahmenpaket mit 500 Millionen Euro bereitzustellen, ist ein Schritt in die richtige Richtung. Mit der vorgesehenen Export- und Marktoffensive wird eine wichtige Forderung des Deutschen Bauernverbandes...
Um die Versorgung mit gesundem Obst und Gemüse auch in Zukunft zu sichern, benötigen die Anbauer eine hinreichende Auswahl wirksamer Pflanzenschutzmittel. Doch gerade bei den kleineren Sonderkulturen wirken die starren EU-Zulassungsregeln innovationshemmend. Dieses Fazit zogen die beiden...
Die Landwirte erwarten vom Sondergipfel der Agrarminister am 7. September 2015 wirksame Unterstützung in der aktuellen Preismisere, erklärt der Deutsche Bauernverband (DBV). Lebensmittelhandel und Vermarkter müssten ihrer Verantwortung für die Milcherzeugung gerecht werden. Umsteuern sei möglich,...
Die Preisentwicklung auf den europäischen Schlachtschweinemärkten zeigt sich für die laufende Woche 35/2015 zweigeteilt.
Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um sieben...
Die EU erwartet 2015 eine kleinere Kartoffelernte, auch wenn über den exakten Umfang noch spekuliert wird.
Die Europäische Kommission wird ihre Unterstützung für Obst- und Gemüsebauern und den europäischen Milchsektor bis ins Jahr 2016 verlängern.
Nach ersten Ertragsangaben von Cetiom wird in Frankreich deutlich weniger Raps gedroschen als im sehr guten Vorjahr.
Bei den Schweinefleischlieferungen der EU in Drittstaaten ist der Wettbewerbsdruck schärfer geworden, und die Absatzmöglichkei-ten haben an Dynamik verloren.
Marktbeobachter erwarten weniger EU-Getreideexporte aufgrund starker Konkurrenz und sinkender Nachfrage.
Europas Mischfutterhersteller erwarten 2015: mehr Geflügelfutter, aber weniger Rinder- und Schweinefutter.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.