Parlamentsanhörung überstanden Hansen wird neuer Agrarkommissar
Christophe Hansen wird aller Voraussicht nach neuer Agrarkommissar. Die Unterstützung der Mehrheit der Agrarsprecher hat der Luxemburger jedenfalls.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Christophe Hansen wird aller Voraussicht nach neuer Agrarkommissar. Die Unterstützung der Mehrheit der Agrarsprecher hat der Luxemburger jedenfalls.
Mehr Dialog zwischen Landwirtschaft, Politik und Gesellschaft wünscht sich Landesbäuerin und Europaabgeordnete Christine Singer. Bei der Bauernkundgebung der Oberschwabenschau/Agraria Oberschwaben in Ravensburg vergangenen Sonntag berichtete sie aus ihren ersten Wochen in Brüssel.
Die Europäische Kommission hat die Preisträgerinnen und Preisträger des zum dritten Mal verliehenen EU-Bio-Preises bekanntgegeben. Zwei der insgesamt acht Auszeichnungen gehen nach Deutschland.
Erleichterung für Weidetierhalter: In der EU wurde heute beschlossen, den Schutzstatus des Wolfs von „streng geschützt“ auf „geschützt“ in der Berner Konvention abzusenken. Das bedeutet mehr Handlungsspielraum beim Umgang mit dem Wolf in den einzelnen Ländern.
Vergangene Woche wurden die Ergebnisse des Strategischen Dialogs (SD) zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft offiziell präsentiert. Wie erwartet deckt der 110-seitige Abschlussbericht, erstellt unter Leitung des Dialog-Vorsitzenden Prof. Peter Strohschneider, ein breites Spektrum an Themen...
Enttäuscht auf den Abschlussbericht des Strategischen Dialogs zur Zukunft der europäischen Landwirtschaft hat der Deutsche Bauernverband (DBV) reagiert. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir begrüßte den Brüsseler Abschlussbericht. Er sieht seinen Kurs damit bestätigt.
Die Europäische Kommission treibt die Überarbeitung der Vorschriften für die De-minimis-Beihilfen im Agrarsektor voran.
Die EU-Weizenerzeugung wird im Wirtschaftsjahr 2024/25 voraussichtlich das dritte Jahr in Folge zurückgehen.
Im Jahr 2023 lieferten die EU-Landwirte knapp 150 Millionen Tonnen Milch an die Molkereien, etwa soviel wie im Jahr zuvor.
Im vergangenen Jahr fielen die Exporte an Schweinefleisch in Länder außerhalb der EU viel geringer aus.
Die Europäische Kommission hat aktuell ein Non-Paper mit möglichen Maßnahmen zur Verringerung des Verwaltungsaufwands für die Landwirte in der EU vorgestellt. Es soll kommende Woche mit den Mitgliedsstaaten diskutiert werden.
Das Europa-Parlament hat heute den Vorschlag für eine EU-Verordnung zum nachhaltigen Einsatz von Pflanzenschutzmitteln (SUR) abgelehnt.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat die frühestmöglichen Auszahlungstermine für die für EU-Agrarförderung 2023 genannt. Demnach sei ein Auszahlung durch die Bundesländer zum Ende des Jahres möglich.
Nicht mehr seuchenfrei: Belgien hat am 10. Oktober 2023 seinen Status, frei von der Blauzungenkrankheit zu sein, verloren. Grund ist ein mit dem Serotyp 3 des Blauzungen-Virus infiziertes Schaf in der belgischen Provinz Antwerpen. Das Land galt seit dem 5. Juni 2023 als seuchenfrei.
Die Europäische Kommission hat den EU-Staaten vergangenen Mittwoch ihren Vorschlag zur Erneuerung der Wirkstoffgenehmigung für das Totalherbizid Glyphosat für einen Zeitraum von zehn Jahren vorgelegt. Vor dem Hintergrund der bedrohten Artenvielfalt hat die deutsche Bundesregierung für einen...
Die Europäische Kommission will die Widerstandsfähigkeit der Lebensmittelsysteme und der Landwirtschaft in der EU stärken. Dafür soll unter anderem das EU-Gentechnikrecht novelliert werden.
Seit Jahresbeginn bestimmen bei den Erzeugerpreisen für konventionelle Kuhmilch in der EU rückläufige Entwicklungen das Bild. Im Dezember 2022 wurde mit 58,3 Cent je Kilogramm ein noch nie erreichter Höchstwert ausgezahlt. Seitdem befinden sich die Preise im freien Fall. Im April nahmen die...
Die Zahl der Ausbrüche der Afrikanischen Schweinepest (ASP) bei Schweinen und der gemeldeten Fälle bei Wildschweinen in der Europäischen Union ist im Jahr 2022 um 79 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.
Die Sojaerzeugung der Europäischen Union hat sich in den vergangenen zehn Jahren mehr als verdreifacht. Nach jüngsten Angaben der EU-Kommission dürften 2023 rund 2,8 Millionen Tonnen Sojabohnen geerntet werden und damit knapp 16 Prozent mehr als 2022. Damit dürfte die EU die größte Sojabohnenernte...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.