Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Europäische Union

    • Direktzahlungen im Netz Empfänger von GAP-Zahlungen wieder online

      Agrarpolitik Direktzahlungen Europäische Union

      Seit wenigen Tagen sind im Internet wieder die Empfänger von Direktzahlungen abrufbar. Unter www.agrar-fischerei-zahlungen.de sind können die Namen abgerufen werden. Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt die erneute namentliche Veröffentlichung von natürlichen Personen als Direktzahlungsempfänger...

    • Getreide EU vor größerer Weizen-Konkurrenz

      Europäische Union Getreide Markt

      Das französische Analystenhaus Tallage sieht trotz geringeren Getreideernten in der Schwarzmeerregion für das Wirtschaftsjahr 2015/16 eine höhere Konkurrenz für die EU-28 im Exportgeschäft.

    • MEPL III Brüssel genehmigt Förderprogramme

      Agrarpolitik Betriebsführung Europäische Union Förderung

      Die EU-Kommission hat die baden-württembergischen Förderprogramme für Landwirtschaft und Ländlichen Raum von 2014 bis 2020 – gemeinsam mit 23 weiteren Entwicklungsprogrammen von EU-Mitgliedsstaaten und -Regionen –offiziell genehmigt. Neben neuen Schwerpunkten gibt es mehr Geld als in der...

    • Herkunftsangabe auf Lebensmitteln EU hält Angaben für ausreichend

      Agrarpolitik Europäische Union Fleisch Geflügel Markt Rinder Schweine

      Die Europäische Kommission hat am 20. Mai 2015 zwei Berichte zu zusätzlichen Herkunftsangaben für bestimmte Lebensmittel veröffentlicht. Beide kommen zu dem Ergebnis, dass neue verpflichtende Herkunftsangaben, die über bereits bestehende Regeln hinausgehen, mit Blick auf durch sie verursachte...

    • Überraschend gute Absatzzahlen im April beflügeln die Hoffnung auf eine Besserung der Marktlage bei Äpfeln, so dass bis zur neuen Saison die Lagerhallen geräumt sind.

      Kernobstabsatz Stimmung am Apfelmarkt wird besser

      Europäische Union Kernobst

      Dass die Vermarktungssaison äußerst schwierig wird, war Obstbauern und Vermarktern von Beginn an klar. Dass der Markt aber so lange und so extrem unter Druck steht, enttäuschte dann doch sehr. Doch nun scheint ein wenig Bewegung in den Absatz zu kommen. Preislich retten kann indes auch ein...

    • EU-Ökoverordnung DBV lehnt Kompromiss ab

      Agrarpolitik Betriebsführung Deutscher Bauernverband Europäische Union Ökologische Landwirtschaft

      Der Deutsche Bauernverband (DBV) lehnt den Kompromissvorschlag der lettischen Ratspräsidentschaft zur Revision der EU-Öko-Verordnung ab, der am kommenden Montag im EU-Agrarministerrat in Brüssel beraten wird. Dies betrifft insbesondere die Option zur Einführung von Sondergrenzwerten auf dem Niveau...

    • Trendmonitor Investitionsbereitschaft

      DLG-Trendmonitor Europa Investitionsbereitschaft gesunken

      Betriebsführung Europäische Union Markt

      Mit dem DLG-Trendmonitor Europa bietet die DLG zweimal jährlich ein Instrument für die Agrarwirtschaft, das Auskunft gibt über die aktuelle Stimmung, die Geschäftsentwicklung und die Investitionsbereitschaft sowie die wichtigsten Trends und die Zukunftserwartungen führender Landwirte in Europa.

    • GV-Pflanzen EU-Kommission erteilt Zulassungen

      Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

      Die EU-Kommission hat siebzehn gentechnisch veränderte Pflanzen für den Import in die EU und zur Verwendung in Lebens- und Futtermitteln nach langem Warten zugelassen. Darunter befinden sich auch drei Maissorten.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Fleischmarkt international EU schlachtet mehr Schweine

      Europäische Union Lebensmittel Markt Schlachten Schweinefleisch

      Im vergangenen Jahr 2014 wurden in der EU 0,8 Prozent mehr Schweine als im Vorjahr geschlachtet. Um-fangreichere Ferkeleinstallungen erhöhten die Schweinefleischerzeugung in Polen, den Nie-derlanden und in Spanien deutlich.

    • Gentechnisch veränderte Pflanzen GVO-Pläne der EU kritisiert

      Europäische Union Markt

      Die EU-Kommission hat am 22. April ihren Reformvorschlag zur Zulassung von Pflanzen mit gentechnisch veränderten Organismen (GVO) vorgelegt. Die Idee, dass die einzelnen EU-Staaten über die Zulassung entscheiden sollen, lehnt der Deutsche Bauernverband ab.

    • DBV-Präsident Joachim Rukwied spricht auf dem internationalen Kongresses zur Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik in Portugal.

      Weiterentwicklung der EU-Agrarpolitik Ziel 2020: Europas Landwirtschaft stärken

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Europäische Union Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

      Ziel der EU-Agrarreform 2020 sei es, Europas Landwirtschaft zustärken und Bürokratie abbauen. Das erklärte DBV-Präsident Joachim Rukwied beim Internationalen Kongress über die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) des portugiesischen Bauernverbandes.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.