Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Europäische Union

    • EU-Schweinepreise Stabilität über den Jahreswechsel

      Europäische Union Schlachtschweine Schweine

      In den meisten Ländern der EU änderte sich auch zum Jahreswechsel nichts an der anhaltend stabilen, wenngleich aus Sicht der Schweinehalter unbefriedigenden Marktsituation. Nur in Dänemark ließen die Preise kurz vor Weihnachten noch einmal Federn und gingen um umgerechnet drei Cent je Kilogramm...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Gefahr von Frostzungen oder Frostringen und damit einhergehende Qualitätsmängel an Früchten steigt infolge des Risikos, dass aufgrund des Klimawandels mehr Spätfröste auftreten können.

      Klimawandel mit Folgen Anpassungsstrategien gefragt

      Europäische Union Klima

      Der massive Spätfrost im vergangenen Jahr, die große Trockenheit in diesem – die Wetterextreme nehmen zu, das Klima ändert sich. Das stellt den Obstbau vor gewaltige Herausforderungen. Deutlich wurde dies in einem Praxis-Workshop im Rahmen des EU-Projektes Life AgriAdapt in Salem-Beuren, in dem...

    • Die Gefahr von Frostzungen oder Frostringen und damit einhergehende Qualitätsmängel an Früchten steigt infolge des Risikos, dass aufgrund des Klimawandels mehr Spätfröste auftreten können.

      Klimawandel mit Folgen Anpassungsstrategien gefragt

      Europäische Union Klima

      Der massive Spätfrost im vergangenen Jahr, die große Trockenheit in diesem – die Wetterextreme nehmen zu, das Klima ändert sich. Das stellt den Obstbau vor gewaltige Herausforderungen. Deutlich wurde dies in einem Praxis-Workshop im Rahmen des EU-Projektes Life AgriAdapt in Salem-Beuren, in dem...

    • Joachim Rukwied bei der Jahrespressekonferenz des Landesbauernverbandes (LBV) am 17. Dezember 2018.

      Nachgefragt bei Joachim Rukwied Was steht an im neuen Jahr?

      Agrarpolitik Europäische Union Landesbauernverband Markt Ökologische Landwirtschaft

      Wie ist die aktuelle Situation in der Landwirtschaft? Welche Herausforderungen stehen im neuen Jahr für den Berfsstand an? BWagrar fragte dazu Joachim Rukwied. Der Ackerbauer mit Feldgemüse und Weinbau in Eberstadt (Landkreis Heilbronn) ist Präsident des Landes- (LBV), Deutschen (DBV) und...

    • Deutscher Verband für Tiernahrung (DVT) EU-Eiweißplan hat Zukunft

      Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

      Der Deutsche Verband Tiernahrung (DVT) begrüßt den vorkurzem veröffentlichten Bericht der Europäischen Kommission über die Entwicklung von Pflanzenproteinen in der Europäischen Union (EU). Das politische Interesse am EU-Eiweißplan zeige sich sowohl auf europäischer als auch auf nationaler Ebene.

    • Weizenkurse an der Matif in Paris EU-Getreidekurse fast unverändert

      Europäische Union Markt Weizen

      Die Weizenkurse in Paris schlossen zuletzt auf 199 EUR/t und damit fast 1 EUR/t unter Vorwochenlinie. Im Wochenverlauf fanden sie vorübergehend zwar den Weg in die Gewinnzone und kletterten am 3. Dezember 2018 immerhin auf 202,25 EUR/t und damit auf den höchsten Stand seit gut fünf Wochen, aber...

    • Milchprodukte EU-Exporte entwickeln sich rückläufig

      Europäische Union Markt Milchmarkt + Milchpreise

      Von Januar bis August 2018 führte die EU-28 weniger Milchprodukte in Drittländer aus als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Umgerechnet in Milchäquivalent wurden die Vorjahresmengen insgesamt um rund vier Prozent unterschritten. Auch bei den einzelnen Milchprodukten überwogen rückläufige...

    • Europäische Union Vorbeugender Antibiotikaeinsatz bei Nutztieren ab 2022 strenger geregelt

      Antibiotika Europäische Union Geflügel Nutzvieh Rinder Schweine

      Ab 2022 soll es EU-weit verboten sein, Antibiotika in Tiergruppen prophylaktisch einzusetzen. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 25. Oktober 2018 verabschiedet und muss nun vom Ministerrat bestätigt werden, was als sicher gilt, wie das Portal "Wir sind Tierarzt" auf seinen...

    • Bundesregierung Tierzuchtrecht soll neu geordnet werden

      Agrarhandel Europäische Union Geflügel Rinder Schweine

      Das deutsche Tierzuchtrecht soll an geänderte EU-rechtliche Rahmen-bedingungen angepasst werden. Dazu legt die Bundesregierung einen Gesetzentwurf zur Neuordnung des Tierzuchtrechts (19/4950) vor, der das Tierzuchtgesetz vom 21. Dezember 2006 ablösen soll.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.