Ölsaatenmarkt Flächeneinschränkungen im EU-Rapsanbau prognostiziert
Im EU-Rapsanbau könnte zur anstehenden Ernte die Erntemenge etwas sinken. Höhere Erträge sollen auf kleineren Flächen heranwachsen, erwarten Marktbeobachter.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im EU-Rapsanbau könnte zur anstehenden Ernte die Erntemenge etwas sinken. Höhere Erträge sollen auf kleineren Flächen heranwachsen, erwarten Marktbeobachter.
Zum Jahresbeginn 2019 hat sich die Milchanlieferung in der EU-28 unter dem Vorjahresniveau bewegt.
Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit: In der Nacht von Samstag auf Sonntag wird die Uhr umgestellt. Das soll nicht mehr lange so sein, wie diese Woche im Europäischen Parlament beschlossen wurde. Die Umstellung zwischen Winter- und Sommerzeit soll zum Herbst 2021 enden.
Die Kulturen haben sich in den meisten Ländern Europas nach einem milden Winter gut entwickelt. Allerdings gibt es deutliche Niederschlagsdefizite im zentralen, westlichen und südwestlichen Teil des Mittelmeerraums.
Mehr als 37 Milliarden Euro werden jährlich im Biomarkt Europas umgesetzt: Den größten Einzelmarkt stellt Deutschland, das größte Wachstum verzeichnet Frankreich und das meiste Geld pro Kopf geben die Schweizer aus.
Die EU erzeugt weniger Rindfleisch, die Nachfrage ist stabil, deshalb führt die EU steigende Mengen ein. Wichtigster Lieferant ist Brasilien.
Nach Bayern und Schleswig-Holstein hat jetzt auch Hessen Lebendtiertransporte in bestimmte Drittstaaten der EU vorläufig gestoppt. Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt das Vorgehen der drei Bundesländer und fordert Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner in einem Brief auf, eine Klärung der...
Weniger Anbaufläche und höhere Erträge sollen unterm Strich etwas weniger Sommergerste bringen als im Vorjahr.
Warum sollten Landwirtinnen und Landwirte für die Kommunalwahlen am 26. Mai 2019 kandidieren? Im Gespräch mit BWagrar erklärt Karl-Ulrich Templ, stellvertretender Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (lpb), wie wichtig es ist, sich aufstellen zu lassen, welche...
Die EU-Kommission hat ihre erste Prognose für die Rapsernte 2019 veröffentlicht: Sie rechnet mit einer nutzbaren Erzeugung von Raps in Höhe von 19,88 Millionen Tonnen im Wirtschaftsjahr 2019/20, und damit kaum mehr als die 19,86 Millionen Tonnen des Vorjahres.
In ihrer ersten Schätzung der Getreideernte 2019 setzt die EU-Kommission positive Zeichen, geht sie doch von teils deutlich höheren Ergebnissen als im Vorjahr aus.
Die Entscheidungen der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA), mit denen der Zugang zu Studien über die Toxizität und die krebserregende Wirkung von Glyphosat verweigert wurde, werden für nichtig erklärt.
Der Europäische Gerichtshof ist der Auffassung, dass Fleisch, welche die Bezeichnung "halal" hat und somit von Tieren stammt, die ohne vorherige Betäubung geschlachtet wurden, kein europäisches Gütezeichens „ökologischer/biologischer Landbau" erhalten kann.
Die EU-Öko-Verordnung, Stichpunkt "Inverkehrbringen von heterogenem Material“, sowie die EU-Pflanzengesundheits-VO und EU-Kontroll-VO sind zwei Punkte, die die Getreidesaatgutvermehrer teuer zu stehen kommen könnten. Darum ging es bei der Versammlung der Getreidesaatguterzeuger im...
Die Weizenexporte der EU weisen weiterhin einen großen Abstand zum Vorjahresergebnis auf. Bis Mitte Februar dieses Jahres wurden 10,65 Millionen Tonnen Weichweizen aus der Gemeinschaft exportiert, knapp 2,6 Millionen Tonnen weniger als vor einem Jahr.
Im Juni 2018 hat die EU-Kommission die Vorschläge zur GAP nach 2020 vorgestellt. Bis heute sind knapp 7000 Änderungsanträge dazu eingegangen. Viele Fragen sind offen und müssen diskutiert werden. Auf der Fachtagung des Landesbauernverbands (LBV) am vergangenen Freitag in Niederstetten...
In ihrer Monatseinschätzung kürzte die EU-Kommission die Exportschätzung für EU-Weizen um zwei Millionen Tonnen auf 18 Millionen Tonnen. Das ist so wenig wie seit dem Wirtschaftsjahr 2014/15 nicht mehr. Auslöser für diese maßgebliche Korrektur sind die schleppenden Exportzahlen aus dem...
Der Deutsche Tierschutzbund und der Deutsche Tierschutzbund Landesverband Bayern begrüßen die Entscheidung des Veterinäramts Landshut, keine Transportgenehmigungen mehr für Rinder in Drittstaaten auszustellen. Medienberichten zufolge hatte eine Amtstierärztin den Export einer trächtigen Kuh nach...
In der EU-Sortenprüfung für Mais (EUP) werden Sorten, die in einem anderen Land der EU zugelassen worden sind, auf ihre regionale Anbauwürdigkeit geprüft. Die besten Sorten kommen weiter in die Landessortenversuche. Erfahren Sie, welche EU-Sorten schon jetzt auf sich aufmerksam machen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.