Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Milcherzeugung Weidehaltung umweltfreundlicher als Stallhaltung

      Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Stallhaltung Weide

      Ökologisch produzierte Milch von Kühen, die auf der Weide stehen, ist umweltfreundlicher als Milch aus konventionellen Betrieben mit reiner Stallhaltung. Grund dafür ist vor allem der Anbau des Futters. Das ist das Ergebnis einer Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA), die die...

    • Milcherzeugung "Die moderne Kuh ist gesund und schont das Klima"

      Milchviehhaltung Online-Seminare Rinder

      Wie lässt sich Milch effizient, umweltfreundlich und mit gesunden Kühen erzeugen? Damit befassen sich die Projekte eMissionCow und optiKuh2 an der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL). Bei einem Workshop Ende September diskutierten Experten, ob und wie sich diese Fragen fortan...

    • Rinderzucht "Milchleistung ist nicht alles"

      Gesundheit Milchviehhaltung Rinder Rinderzucht

      Wie viel Milch schwarzbunte Kühe geben, beherrschte über Jahrzehnte deren Zuchtziel. Inzwischen hat dieses Leistungsziel nur noch einen Anteil von 36 Prozent am Gesamtzuchtziel. Inzwischen spielen Gesundheit und Langlebigkeit eine immer wichtigere Rolle. Darauf verweist der Bundesverband Rind und...

    • Trend Zahl der Betriebe mit ökologischer Tierhaltung steigt weiter

      Betrieb Geflügel Milchviehhaltung Nutzvieh Ökologische Landwirtschaft Rinder Schafe Schweine Schweinemast Tierhaltung Zuchtvieh

      Immer mehr Betriebe mit Tierhaltung wirtschaften inzwischen ökologisch. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist laut den endgültigen Ergebnissen der Landwirtschaftszählung 2020 die Zahl der Betriebe, die ökologische Tierhaltung betreiben, in den letzten zehn Jahren um 41 Prozent...

    • Statistik Viehzählung: Zahl der Betriebe sinkt weiter

      Betrieb Geflügel Milchviehhaltung Rinder Schweine

      Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 168.800 landwirtschaftliche Betriebe, in denen Tiere gehalten wurden. Im Jahr 2010 waren es noch knapp 216.100 Betriebe. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, sank damit die Zahl der viehhaltenden Betriebe in den vergangenen zehn Jahren...

    • Futtertest Milchleistungsfutter II: Vorsicht vor zu viel Phosphor

      Futtermittel Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Zwischen Oktober und Dezember 2020 sind in Baden-Württemberg und Bayern elf Mischfutter für Milchkühe zur Leistungsergänzung (MLF II) von sieben Herstellern beziehungsweise Werken geprüft worden. Eines der geprüften Milchleistungsfutter ist für den Einsatz in Ökobetrieben vorgesehen. Nun liegen...

    • Symbolbild.

      Tierschutz Gegen Allgäuer Rinderhalter wird Klage erhoben

      Milchviehhaltung Rinder

      Wie das Landgericht Memmingen mitteilt, soll nach Tierschutzverstößen im Allgäu vor zwei Jahren gegen zwei Landwirte Anklage erhoben und ein Hauptverfahren vor der ersten Strafkammer eröffnet werden. Zurzeit werden durch den Kammervorsitzenden, in Absprache mit den Verteidigern, unter...

    •  Der 200 Hektar umfassende Betrieb (hier im Animationsbild) im Bundesstaat Kaduna, der 2022 eröffnet werden soll, wird Platz für 400 Milchkühe, moderne Melkstände und -technologie, Weideland und Wohnanlagen für 25 Mitarbeiter bieten.

      Arla Foods Arla baut Milchbetrieb in Nigeria

      Markt Milchviehhaltung Unternehmen

      Die europäische Molkereigenossenschaft Arla Foods wird im Norden Nigerias einen hochmodernen, kommerziellen Milchviehbetrieb errichten, um dort bis zu 1.000 lokale Landwirt:innen auszubilden und zu unterstützen. Das Projekt ist Bestandteil des langfristigen Engagements von Arla Foods im Rahmen von...

    • Wissenschaft Forschende finden Gift aus Ahornbaum in Kuhmilch

      Forschung Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Kühe können das Gift Hypoglycin A über ihre Milch weitergeben. Das zeigt eine neue Studie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB). Die Substanz kann beim Menschen und bei Tieren schwere Vergiftungserscheinungen auslösen. Die...

    • Jungrinderaufzucht Ställe für die jungen Wilden

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau Tierwohl

      Immer wieder stellt sich die Frage, wie der optimale Färsenstall aussieht. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für die Unterbringung und das Management der Rinder, so dass sich diese Frage eigentlich nur betriebsindividuell beantworten lässt.

    •  Tieridentifikation per Bild und die Menge an Forschungsergebnissen und -daten werden in einer App zusammengebracht.

      Forschung Eine elektronische Patientenakte für Kühe

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Das Medienlabor der Hochschule Osnabrück entwickelt eine App, die helfen soll, die Eutergesundheit von Milchkühen zu verbessern. Damit ist die Hochschule Teil des Verbundprojekts "IQexpert". Es wird mit insgesamt rund zwei Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft...

    • Forschung Weidekühe geben viel Milch und stoßen wenig Methan aus

      Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder Stallhaltung Weide

      Ist die Milch von weidenden Kühen besser für das Klima als Milch von Kühen in Stallhaltung? Dieser Frage haben sich Forschende der Agrar- und Ernährungs-wissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) in einer Studie gewidmet. Ein Ergebnis: Die Weidekühe geben viel...

    • Management Ferngesteuert zum Fressen und Melken

      Milchviehhaltung Rinder

      Ob melkende, abkalbende oder Transitkühe: Moderne Fütterungs- und Haltungskonzepte unterteilen Milchviehherden inzwischen in bis zu sechs Managementgruppen. Das kann Stress auslösen. Mit der gemeinsamen Haltung verschiedener Fütterungsgruppen und automatischer Selektion sinkt der Druck auf die...

    • Rinderhaltung Ausgelagerte Aufzucht bringt Vorteile für Partnerbetriebe

      Betrieb Milchviehhaltung Rinder

      Die Aufzucht von Jungrindern auf einen anderen Betrieb auszulagern, kann sich für beide Seiten rechnen. Der abgebende Milchviehbetrieb spart teure Pachtflächen, Gebäude und Arbeitszeit. Der aufnehmende Betrieb kann die Jungtiere im Gegenzug auf einem kostengünstigen Grünland-Standort mit geringen...

    • Kühe im Melkstand

      Fachtagung des Landesbauernverbandes Milch: Wo sind die Perspektiven?

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Milch Milchviehhaltung Rinder

      Der Landesbauernverband Baden-Württemberg veranstaltet am 18. Februar von 13.30 bis 16 Uhr eine digitale Fachtagung zur Zukunft der heimischen Milchwirtschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

    • Wissenschaft Neues Verfahren sagt Methanausstoß von Kühen vorher

      Finanzierung Forschung Fütterung Klima Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.