Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Kühe im Melkstand

      Fachtagung des Landesbauernverbandes Milch: Wo sind die Perspektiven?

      Agrarpolitik Betriebsführung Landesbauernverband Milch Milchviehhaltung Rinder

      Der Landesbauernverband Baden-Württemberg veranstaltet am 18. Februar von 13.30 bis 16 Uhr eine digitale Fachtagung zur Zukunft der heimischen Milchwirtschaft. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme kostenfrei.

    • Wissenschaft Neues Verfahren sagt Methanausstoß von Kühen vorher

      Finanzierung Forschung Fütterung Klima Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes einer Milchkuh entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu...

    • EuroTier digital Fachkanäle für Milchvieh- und Rinderhalter zeigen Trends auf

      Digitalisierung EuroTier Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Das Programm der Fachveranstaltungen für Milcherzeuger und Rinderhalter auf der „EuroTier digital“, die vom 9. bis 12. Februar 2021 als digitale Veranstaltung stattfinden, steht fest. Der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) plant für die gleichnamigen Spotlights „Rind“ und...

    • Wissenschaft Neues Verfahren ermittelt Methanausstoß von Milchkühen

      Forschung Fütterung Klima Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Wissenschaftler des Instituts für Nutztierbiologie Dummerstorf haben ein neues Verfahren zur Vorhersage des Methanausstoßes von Milchkühen entwickelt. Erstmals sei es nun möglich, aus einer Milchfettanalyse und der Kenntnis der täglichen Milchmenge die tatsächliche Methanemission zu berechnen.

    • Die treppenförmige, selbst konstruierte Futtertischbrücke vermeidet eine Sackgasse.

      Kuhkomfort Umbaulösung im Allgäu setzt Maßstäbe

      Europäische Union Förderung Förderung Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Wie trotz der Lage mitten im Ort ein innovatives Bauprojekt umgesetzt werden kann, zeigt der Liegeboxenlaufstall von Roland Baumgärtner in Mailand bei Leutkirch, der das erste Mal 1991 vom Anbindestall zum Laufstall umgebaut wurde. Inzwischen ist der Laufstall ein weiteres Mal umgebaut worden -...

    • Milchkontrolle 2020 Kühe im Bundesgebiet leisten erneut mehr

      Milchviehhaltung Rinder

      Die 3,45 Millionen in Deutschland unter Milchkontrolle (MLP) stehenden Milchkühe gaben im vergangenen Prüfjahr (1. Oktober bis 30. September) im Durchschnitt 9154 Kilogramm (kg) Milch mit einem Fettanteil von 4,11 Prozent (%) und einem Eiweißanteil von 3,48 %. Darüber informiert der Bundesverband...

    • Tierhaltung Wie gut geht es unseren Milchkühen?

      Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit Tierwohl

      In drei Regionen Deutschlands mit intensiver Milchkuhhaltung hat ein Forschungsteam aus Hannover, Berlin und München die Tiergesundheit, Tierhaltung, Hygiene, Fütterung und Biosicherheit bei Milchkühen, Jungtieren und Kälbern untersucht. Die Studie offenbart große Unterschiede zwischen den...

    • Forschung Frühwarnsystem für trächtige Milchkühe

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Im Zeitraum um die Geburt sind hochleistende Milchkühe starken Stoffwechselbelastungen ausgesetzt. Dies kann unter anderem zu Beeinträchtigungen des Immunsystems mit erhöhter Krankheitsanfälligkeit sowie zur Verminderung der Leistungsfähigkeit und des Wohlbefindens führen. Wissenschaftlerinnen am...

    • Online-Forum DBV und DVS Tierhaltung und Klimawandel – Wie geht das zusammen?

      Deutscher Bauernverband Geflügel Klima Milchviehhaltung Rinder Schafe Schweine Tierhaltung Ziegen

      Was kommt auf tierhaltende Betriebe durch den Klimawandel zu? Welche Möglichkeiten haben sie beim Klimaschutz und notwendigen Anpassungen? Diesen Fragen gingen rund 160 Teilnehmende in einem zweitägigen Online-Forum der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) und des Deutschen...

    • Geburtsüberwachung So starten Kälber gesund und fit ins Leben

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Wie Untersuchungen belegen, beeinflussen die Kalbung sowie die Aufzuchtintensität und -gesundheit die Leistungsbereitschaft der späteren Milchkühe stärker als bisher angenommen. Deshalb ist die Kontrolle, Bewertung und zielgerichtete Nutzung von Kenngrößen bei der Abkalbung und Aufzucht genauso...

    • Wissenschaft Freundliche Worte machen Rinder happy

      Milchviehhaltung Rinder

      Für das Wohlbefinden von Kühen ist der richtige Umgang des Menschen mit den Tieren ein wichtiger Faktor. Streicheln und sanftes Sprechen wirken sich günstig auf die Paarhufer aus. Wird die Sprache jedoch von einem Aufnahmegerät wiedergegeben, ist der positive Effekt geringer – das zeigt eine...

    • Klimaschutz Milchkühe sorgen für wenig Treibhausgase

      Emissionen Klimaschutz Milchviehhaltung Rinder

      Klimaschützer argumentieren schon lange damit, dass das Abschaffen von Milchkühen den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) reduzieren könnte. Eine neue Studie im "Journal of Dairy Science" von Wissenschaftlern der Virginia Tech und des U.S. Dairy Forage Research Center widerlegt nun diesen Gedanken,...

    • Wissenschaft Verzicht auf Rinder bringt dem Klima nichts

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder

      Die US-amerikanische Milchindustrie trägt rund 1,58 Prozent zu den gesamten Treibhausgasemissionen der USA bei. Sie deckt aber auch den Proteinbedarf von 169 Millionen Menschen, den Kalziumbedarf von 254 Millionen Menschen und den Energiebedarf von 71,2 Millionen Menschen. Der Vorschlag zur...

    • Milchviehfütterung MLP-Daten: Aus alt mach neu

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Passt der tägliche Futtermix noch oder haben sich inzwischen Fehler eingeschlichen? Und: Was bedeutet das für den Stoffwechsel der Kühe? Fragen, auf die ein am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf neu entwickeltes Auswertungsschema mit anders gewichteten MLP-Daten künftig Antworten...

    • b_chris/www.pixabay.de

      BWagrar-Online-Seminar So wird der Kuhstall digital

      Digitalisierung Milchviehhaltung Online-Seminare Rinder

      Ob es die Kontrolle der Herde, die Beobachtung der Kühe oder anstehende Entscheidungen sind: Die Daten aus der Milchviehhaltung zu vernetzen, Sensoren für die Überwachung der Kühe einzusetzen und die Datenmengen für die Vorhersage von Milchleistungen und Krankheiten zu nutzen, birgt Vorteile, wie...

    • Neuer Blog zur Kälberaufzucht Die Kleinsten im Blick

      Kälberaufzucht Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Vor wenigen Tagen hat der Tierarzt und Rinderspezialist Dr. Peter Zieger einen Online-Blog für die Kälberaufzucht gestartet. Das Themenspektrum umfasst die Kälberhaltung, -gesundheit und -ernährung. In Kooperation mit der Förster-Technik GmbH in Singen und Experten aus Wissenschaft und Praxis...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ravensburg Tiere verenden bei Brand eines Stallgebäudes

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Auf nahezu eine Million Euro wird der Sachschaden geschätzt, der am frühen Freitagmorgen (18. September 2020) gegen 4.20 Uhr beim Brand eines Milchviehstalles in Baindt (Landkreis Ravensburg) entstanden ist.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Neue Studie Weidemilch umweltfreundlicher als pflanzliche Alternativen?

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder Soja Weide

      Nach Ergebnissen einer aktuellen Studie, die jetzt im "Journal of Applied Animal Nutrition" erschienen ist, soll Soja für die Produktion von Weidemilch wesentlich effektiver eingesetzt werden können, als wenn man Soja direkt für die Produktion von Milchersatzprodukten nutzen würde. Darüber...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.