Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • 1 Das Richten der Kühe fand vor circa 2000 Zuschauern in zwei parallelen Ringen in der Arena Hohenlohe in Ilshofen statt.

      Rinderzucht RBW-Jubiläumsschau: Großartige Kühe und ein volles Haus

      Milchviehhaltung Rinderzucht

      Mit einem gut besuchten Züchterabend, auf dem die Nachzuchten des Fleckviehbullen Hiroto und des schwarzbunten Holsteinbullen Melville in Augenschein genommen werden konnten, zahlreiche erfolgreiche Züchter aus dem Südwesten geehrt wurden und es einen Rückblick auf das 25-jährige Jubiläum der...

    • Die Umstellung von der Anbindehaltung auf die Laufstallhaltung soll über das Programm zur Förderung von Investitionen in kleinen landwirtschaftlichen Betrieben (IKLB) weiterhin unterstützt werden.

      Agrarinvestitionsförderungsprogramm Technik wird wieder gefördert

      Förderung Milchviehhaltung Pflanzenschutz

      Beim Agrarinvestitionsförderungsprogramm (AFP) bestehen ab dem Jahr 2025 wieder Fördermöglichkeiten für umweltschonende Technik der Außenwirtschaft. Des weiteren werden Anpassungen bei der Definition „kleiner landwirtschaftlicher Betriebe“ vorgenommen und die Investitionen zur Umstellung von...

    • 1 Je bedarfsgerechter Kühe mit Protein in ihrem Futter versorgt werden, umso weniger Stickstoff-Emissionen fallen durch die Haltung der Wiederkäuer an.

      Milchviehfütterung Mit dem richtigen Proteinmix sinken die Emissionen

      Emissionen Milchviehhaltung

      Eine bedarfsgerechte Versorgung von Milchkühen mit Energie und Protein bildet die Basis für gute und nachhaltige biologische Leistungen. Darüber hinaus beeinflusst die Proteinversorgung über eine effiziente Pansenfermentation die Stickstoff (N)-Nutzungseffizienz und damit die N-Ausscheidungen....

    • 1 Mit einem Vermeidungsdistanz-Test – in diesem Bild wurde er bei Kühen angewandt – wurden die Jungrinder darauf untersucht, wie sie auf Menschen reagieren.

      Rinderhaltung Guter Umgang zahlt sich aus

      Milchviehhaltung Rinder

      Positive Mensch-Tier-Beziehungen reduzieren den Stress im Rinderstall und erleichtern die Handhabung der Tiere bei medizinischen Behandlungen, Kotprobennahmen, Besamungen und Trächtigkeitsuntersuchungen. Gleichzeitig sinkt das Verletzungsrisiko für Menschen und Rinder. Ganz besonders aber trägt...

    • Breitverteilung bei der Gülleausbringung darf unter bestimmten Voraussetzungen im Einsatz bleiben.

      Emissionsarme Gülleausbringung Breitverteiler darf bleiben

      Agrarpolitik Düngeverordnung Düngung Gülle + Mist Milchviehhaltung Organischer Dünger

      In Baden-Württemberg wird künftig die emissionsarme Gülleausbringung unter bestimmten Bedingungen durch die Breitverteilertechnik weiter möglich sein. So wird der zulässige Trockensubstanzgehalt bei Rindergülle angehoben.

      Veröffentlicht am
      / 2 Kommentare
    • Das Deutsche Milchkontor (DMK Group) setzt bei den Milchkühen ihrer Mitgliedsbetriebe künftig auf mehr Tierwohl und Nachhaltigkeit.

      Milchwirtschaft DMK Group stellt große Teile des Sortiments auf Haltungsform-Stufe 3 um

      Milchviehhaltung Molkerei

      Mehr Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit: Darauf setzt das Deutsche Milchkontor (DMK) im niedersächsischen Bremen. Jetzt plant die größte deutsche Molkereigenossenschaft den nächsten Schritt und will Teile des Sortiments für den deutschen Lebensmitteleinzelhandel auf Haltungsform-Stufe 3 um.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 1 Sind von der automatischen Brunsterkennung bei ihren Kühen überzeugt (v. l. n. r.): Keno Tannen, Maike Tannen, Mitarbeiter Roland Esen und Ibrat Ebadullaev.

      Milchviehhaltung Mit digitaler Überwachung zu mehr Tiergesundheit

      Digitalisierung Milchviehhaltung

      Die automatische Erkennung des Brunstverhaltens durch die Erfassung und Analyse der Tierbewegungen ist auf Milchviehbetrieben seit vielen Jahren weit verbreitet. Es mag Unterschiede zwischen den Sensorsystemen geben, aber in vielen Studien kam heraus, dass diese Systeme regelmäßig über 90 Prozent...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Für die Haltungsformstufe 4 muss Kühen unter anderem zusätzlich ein Laufhof angeboten werden.

      Tierwohl QM-Milch erweitert das Modul für Haltungsform 4

      Milchviehhaltung Tierwohl

      In dem fünfstufigen System der Haltungsformen bietet QM-Milch nun zusätzlich ein Siegel für Milchviehbetriebe in der Stufe 4. Dabei sind unter anderem Weidegang und ein Laufhof für die Kühe vorgeschrieben.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Der Ausstoß an klimaschädlichen Gasen aus der Milchviehhaltung soll künftig zurückgehen. Mit einer Kombination verschiedener Maßnahmen lassen sich die Emissionen aus den Milchviehställen eindämmen. Das zeigen die Ergebnisse einer aktuellen Studie.

      Klimaschutz Mit Algen und Kuh-Toiletten die Umweltbilanz verbessern

      Klimaschutz Milchviehhaltung

      Eine aktuelle wissenschaftliche Studie unter Leitung des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) zeigt: Treibhausgasemissionen in der Milchviehhaltung könnten um 20 % bis 30 % reduziert werden, wenn die Betriebe eine Kombination verschiedener Maßnahmen anwenden. Ein Forschungsteam...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sitzung des LBV-Milchausschuss am 16. Juli 2024 bei Denis Schwaderer (4.v.l) auf dem Stiftsgrundhof in Backnang.

      Milchviehhalter kämpfen gegen die Bürokratie LBV-Milchausschuss tagt in Backnang

      Melkroboter Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung

      Aktuelles zur GAP, Neues beim Artikel 148, Einblicke in das Antibiotikaminimierungskonzept oder der Weg zu einer klimaneutralen Milcherzeugung: Zahlreiche Themen standen auf der Sitzung des LBV-Milchausschusses am 16. Juli auf dem Programm, zu der die Ausschussvorsitzende, Roswitha Geyer-Fäßler,...

    • Sind Daten anschaulich dargestellt, lassen sie sich schneller analysieren – auch auf kleinen Geräten.

      Management der Milchkühe Mit Daten den Erfolg prüfen

      Milch Milchviehhaltung Rinder

      Seit Oktober 2023 gibt es im LKV-Herdenmanager neue Parameter, die es erlauben, die Fütterung und den Stoffwechsel der Milchkühe noch besser zu überwachen. Wer sich selbst noch nicht damit befasst hat, findet hier eine kleine Orientierung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierschutzgesetz Anbindehaltung wird Geschichte

      Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder Tierhaltung

      Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf zur Änderung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Dem Kabinettbeschluss war ein umfangreicher Konsultationsprozess vorausgegangen. Nach der Sommerpause sollen die Beratungen in den Gremien des Bundestages starten.

    • Digitalisierung Die Vorteile von Sensorsystemen im Milchviehstall nutzen

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Sensorsysteme versorgen Milchviehhalter mit einer Vielzahl an Daten. Richtig genutzt kann sich die Investition schnell rechnen. Um das zu erproben, läuft am Landwirtschaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf seit Ende 2020 ein großes Projekt. Dabei werden die Daten von der Futterproduktion über die...

    • Umfrage Kühe im postpartalen Zeitraum richtig managen

      Milchviehhaltung Rinder Umfrage

      Welche Hilfsmittel verwenden Sie zur Geburtshilfe? Wie behandeln Sie eine akute Metritis? Wie definieren Sie Milchfieber? Diese und weitere Fragen sind Gegenstand einer Umfrage bei Landwirten, die in elf europäischen Ländern durchgeführt wird und Teil eines Kooperationsprojektes mit der...

    • Die Verbesserung des Managements und der Tiergesundheit ist entscheidend, um mit der Milchviehhaltung Geld zu verdienen.

      Milchviehfachtagung Was 2024 auf Milchviehhalter zukommt

      Betriebsführung Milchviehhaltung

      Milchviehhalter aufgepasst: Diese Woche am Freitag, 16. Februar, bietet der Landesbauernverband (LBV) zusammen mit den Kreisbauernverbänden Biberach-Sigmaringen, Ulm-Ehingen, Allgäu-Oberschwaben und Reutlingen für alle Interessierten eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung zum Thema „Immer...

    • Milchvieh QM-Futtermittelvereinbarung überarbeitet

      Futtermittel Milchviehhaltung Rinder

      Zur Gewährleistung hochwertiger und sicherer Milchprodukte ist der Einsatz entsprechender Futtermittel von großer Bedeutung. Über die QM-Futtermittelvereinbarung wird vorgegeben, dass nur solche Futtermittel eingesetzt werden, die über gesetzliche Anforderungen hinaus einer umfangreichen Kontrolle...

    • Über 100.000 Kilogramm Milch können diese Kühe auf dem Betrieb von Familie Schmaus in Haslach bei ihrer Lebensleistung verbuchen (v.l.n.r.): Lolita (Vanpari) 107.062 kg, Napoli (Vapiano) 104.192 kg, Taube (Vasir) 120.148 kg, Lava (Vigor) 104.497 kg, Lama (Vanpari) 107.414 kg, Sindy (Payssli) 102.412 kg, Neckar (Huxoy) 103.169 kg und Natalie (Huray) 140.473 kg.

      Rinderzucht Milch-Rekordhalterinnen auf Braunviehbetrieb im Allgäu

      Milchviehhaltung Rinder Rinderzucht

      Die Rasse Brown Swiss steht für Lebensleistung und Nutzungsdauer. So ist es auch auf dem Zuchtbetrieb von Michael und Christine Schmaus in Rot an der Rot-Haslach (Landkreis Biberach) nicht verwunderlich, dass viele alte, leistungsstarke Kühe in dem Bestand mit knapp 100 Brown Swiss-Kühen sind und...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.