Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Milchviehhaltung Der Kuhstall von morgen wird digital

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Die Milchkuhhaltung ist nach wie vor ein arbeits- und zeitintensiver Betriebszweig. Die Automatisierung von Routinearbeiten, nicht nur das Melken mit dem Melkroboter, sondern auch das automatische Einstreuen und Entmisten, die Herdenüberwachung, Tierpflege und das automatische Füttern, versprechen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Ab auf die Weide?

      Melkroboter Milchviehhaltung Rinder Verbraucher Weide

      Weidehaltung kommt dem natürlichen Verhalten der Milchkühe am nächsten. Dennoch kommen weniger Kühe auf die Weide als insgesamt in Deutschland gehalten werden. Das hat aus Sicht der Landesvereinigungen Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verschiedene Gründe:

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bullenkälber aus Milchviehrassen Keine Tiere zweiter Klasse

      Bullenhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Wer Tiere hält oder betreut, muss ihr Leben und Wohlbefinden schützen. Dazu gehöre auch die ordnungsgemäße Pflege und Versorgung, die im Falle einer Erkrankung die tierärztliche Behandlung einschließt. Das gilt auch für landwirtschaftliche Nutztiere. Getötet werden dürfen Nutztiere nur, wenn sie...

    • Asterix erobert den Milchviehstall

      Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Die ‚Mystery Campaign‘ von DeLaval ist seit Wochen online. Zuletzt wurde der Code Name ‚Asterix‘ bekannt gegeben, der firmeninterne Projektname. Es wurde viel darüber spekuliert, was es wohl Neues geben wird...

      Veröffentlicht am
    • Tag der Milch auf dem Betrieb der Familie Franz Egle in Dürmentingen (Landkreis Biberach), von links: Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), die Betriebsleiterfamilie Franz, Maximilian und Gerda Egle, Hubert Hopp, stv. Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen und die Vorsitzende des Kreislandfrauenverandes, Doris Härle.

      Tag der Milch Mit Kuh und Kulturlandschaft zur Milch

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Vermarktung

      Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die Bauernfamilien viel Zeit und Arbeit in Kuh und Kulturlandschaft. „Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, pflegen die...

    • Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Wellness oder Stress – wie wirkt sich Weidegang auf Kühe aus?

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau Weide

      In der aktuellen Diskussion um tiergerechte Haltungsbedingungen äußern Verbraucher immer öfter den Wunsch nach Kühen auf der Weide. Wegen der Entwicklungen auf den Milchviehbetrieben in den vergangenen Jahrzehnten, kommen die Kühe heute jedoch seltener auf die Weide, da die Haltung hochleistender...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchleistungsfutter im Test Einige kleinere oder größere Mängel

      Futtermittel Markt Milchviehhaltung Verein

      13 Milchleistungsfutter untersucht: Bei der Deklaration und bei der fachlichen Bewertung wichen jeweils zwei ab. Das ergab eine Untersuchung des Vereins Futtermitteltest (VFT) im Herbst 2017 in Baden-Württemberg und Bayern. Dr. Thomas Jilg vom Landwirtschaftlichen Zentrum Aulendorf (LAZBW)...

    • Milchleistungsprüfung (MLP) 2017 Mengen steigen erneut um zwei Prozent

      Milchviehhaltung Rinder

      Im Schnitt 7752 Kilogramm Milch mit rund 586 Kilogramm Fett- und Eiweiß gaben die ganzjährig geprüften Kühe im vergangenen Jahr. Erneut ein Plus und eine kontinuierliche Leistungssteigerung, wie Klaus Drössler, stellvertretender Geschäftsführer beim Landeskontrollverband (LKV) in Stuttgart, den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Projekt zur Kraftfutter-Reduzierung Milchviehbetriebe gesucht

      Kraftfutter Milchviehhaltung Rinder

      Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung und die Universität Göttingen suchen aktuell Milchviehbetriebe, die in den vergangenen Jahren wenig Kraftfutter bei ihren Milchkühen eingesetzt haben und bereit sind und Interesse haben, sich zwei bis drei Stunden Zeit für eine Befragung zu nehmen....

    • KTBL-Projekt Gesucht: Milchviehbetriebe mit Weidehaltung

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder Weide

      Für das Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung derUmweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) sucht das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Milchviehbetriebe mit Weidehaltung.

    • Geschäftsjahr 2017 Besonderes Jahr für Lely

      Geschäftsbericht Melktechnik Milchviehhaltung Umsatz Unternehmen

      Seit dem Verkauf und der Übertragung des Geschäftszweiges Erntemaschinen an den amerikanischen Landmaschinenhersteller AGCO richtet sich das Unternehmen vollständig auf die Sparten Robotik und Betriebsmanagement. Hierbei sorgte unter anderem das 25-jährige Jubiläum der weltweiten Einführung des...

    • Digitalisierung Gesundheitsmanagement durch Sensordaten optimieren

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Die Nutztierakademie (NTAK) von Bayer widmete sich auf ihrer jüngsten Tagung den Chancen der Digitalisierung in der modernen Nutztierhaltung sowie der Herausforderung Ketose. Unter dem Titel „Daten, Diagnosen und Digitales – Transitkühe und Smarte Vets heute“ wurde auf einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Phosphor: Weniger ist mehr

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Kühe und Rinder benötigen für die Erzeugung von Milch und Muskelmasse Phosphor. Doch der tatsächliche Bedarf des Minerals wird häufig überschätzt. Eine Folge der Überversorgung: Bei den meisten Mineralfuttern kann auf den Phosphor-Zusatz verzichtet werden – ein Ergebnis der jüngsten Fachtagung des...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.