Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Rinderhaltung Atemwegsinfektionen nehmen immer mehr zu

      Milchviehhaltung Rinder

      Nicht nur in der kalten Jahreszeit ein Problem: In der modernen Rinderhaltung bereiten Atemwegserkrankungen immer häufiger Probleme. Bei Rindern können diese respiratorischen Erkrankungen („Bovine Respiratory Disease“-Komplex) verschiedene infektiöse Ursachen haben.

    • EuroTier 2018 Digitalisierung fördert Tierwohl

      Digitalisierung EuroTier Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Das Thema ist emotional besetzt: Tierwohl. Bereits über die richtige Definition wird heftig diskutiert. Von den praktischen Maßnahmen ganz zu schweigen. Einigkeit besteht in einem Punkt: Tierwohl und Gesundheit der Nutztiere hängen unmittelbar zusammen. Tierwohl hat eine ethische Komponente,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Der Kuhstall von morgen wird digital

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Die Milchkuhhaltung ist nach wie vor ein arbeits- und zeitintensiver Betriebszweig. Die Automatisierung von Routinearbeiten, nicht nur das Melken mit dem Melkroboter, sondern auch das automatische Einstreuen und Entmisten, die Herdenüberwachung, Tierpflege und das automatische Füttern, versprechen...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Ab auf die Weide?

      Melkroboter Milchviehhaltung Rinder Verbraucher Weide

      Weidehaltung kommt dem natürlichen Verhalten der Milchkühe am nächsten. Dennoch kommen weniger Kühe auf die Weide als insgesamt in Deutschland gehalten werden. Das hat aus Sicht der Landesvereinigungen Milchwirtschaft Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen verschiedene Gründe:

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Getrocknete Halme kommen an bei Kühen

      Fütterung Heu Milchviehhaltung Rinder

      Heu für Kühe erlebt eine regelrechte Renaissance. Das hat viele Gründe. Warum die getrockneten Halme in Milchviehrationen wieder interessanter sind, darauf antworteten die Referenten einer Veranstaltung zum Thema ‚Hofeigene Heubelüftungsanlagen‘ im bayerischen Grub. Deren einhellige...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Statistisches Bundesamt Zahl der Rinder weiter rückläufig

      Milchviehhaltung Rinder

      Zum 3. Mai 2018 gab es in Deutschland rund 12,1 Millionen Rinder. Dies waren rund 272.000 Tiere beziehungsweise 2,2 Prozent weniger als im Vorjahr. Seit der Abschaffung der Milchquote im Mai 2015 war der Bestand an Rindern in Deutschland rückläufig.

    • Asterix erobert den Milchviehstall

      Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Die ‚Mystery Campaign‘ von DeLaval ist seit Wochen online. Zuletzt wurde der Code Name ‚Asterix‘ bekannt gegeben, der firmeninterne Projektname. Es wurde viel darüber spekuliert, was es wohl Neues geben wird...

      Veröffentlicht am
    • Tag der Milch auf dem Betrieb der Familie Franz Egle in Dürmentingen (Landkreis Biberach), von links: Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes in Baden-Württemberg (LBV), die Betriebsleiterfamilie Franz, Maximilian und Gerda Egle, Hubert Hopp, stv. Kreisvorsitzender des Bauernverbandes Biberach-Sigmaringen und die Vorsitzende des Kreislandfrauenverandes, Doris Härle.

      Tag der Milch Mit Kuh und Kulturlandschaft zur Milch

      Agrarpolitik Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Vermarktung

      Sie ist lecker, gesund und enthält einen einmaligen Nährstoffcocktail – das Powerlebensmittel Milch. Bis sie aber zu Hause im Kühlschrank des Verbrauchers steht, investieren die Bauernfamilien viel Zeit und Arbeit in Kuh und Kulturlandschaft. „Mit jedem Liter Milch, der getrunken wird, pflegen die...

    • Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp Wellness oder Stress – wie wirkt sich Weidegang auf Kühe aus?

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau Weide

      In der aktuellen Diskussion um tiergerechte Haltungsbedingungen äußern Verbraucher immer öfter den Wunsch nach Kühen auf der Weide. Wegen der Entwicklungen auf den Milchviehbetrieben in den vergangenen Jahrzehnten, kommen die Kühe heute jedoch seltener auf die Weide, da die Haltung hochleistender...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • KTBL-Projekt Gesucht: Milchviehbetriebe mit Weidehaltung

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder Weide

      Für das Projekt „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung derUmweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) sucht das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) Milchviehbetriebe mit Weidehaltung.

    • Geschäftsjahr 2017 Besonderes Jahr für Lely

      Geschäftsbericht Melktechnik Milchviehhaltung Umsatz Unternehmen

      Seit dem Verkauf und der Übertragung des Geschäftszweiges Erntemaschinen an den amerikanischen Landmaschinenhersteller AGCO richtet sich das Unternehmen vollständig auf die Sparten Robotik und Betriebsmanagement. Hierbei sorgte unter anderem das 25-jährige Jubiläum der weltweiten Einführung des...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.