Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Milchviehhaltung Ketose: Mit Bluttest frühzeitig gegensteuern

      Milchviehhaltung Rinder

      Die Ketose der Milchkuh ist eine Stoffwechselstörung, die zu empfindlichen Leistungseinbußen bis hin zu Tierverlusten führen kann. Die akute Ketose zeigt sich durch Appetitlosigkeit, schnellen Gewichtsverlust und festen Kot. Aber auch schon ein Anstieg der Ketonkörper im Blut, ohne erkennbare...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Anbindehaltung Weiterentwicklung in der Milchviehhaltung

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder Tierwohl

      Behauptet wird, dass Milchkühe in Deutschland nicht tiergerecht gehalten werden und Anbindehaltung immer noch weit verbreitet ist. Tatsache ist, dass die Haltungsbedingungen von Milchkühen immer stärker an den Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet werden.

    • Daten müssen für den Landwirt schnell verfügbar sein.

      Milchviehhaltung Technische Hilfsmittel rund um die Kuh

      Milchviehhaltung Milchviehstall Rinder

      Auf der Fachtagung für Milchviehhalter in Altbulach (Landkreis Calw) drehte sich alles um die Automation im Milchviehstall. Die Melktechnik, egal ob konventionell oder automatisch, erleichtert den Arbeitsalltag, verursacht aber auch Kosten. Im Angebot gibt es zudem immer mehr technische...

    • An der Deckenhöhe im Altstall wurde nichts verändert.

      Anbindestall Umbaulösungen für kleine Betriebe

      Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      Die Anbindehaltung von Milchkühen steht nicht nur bei Verbrauchern zunehmend in der Kritik. Welche Möglichkeiten kleine Betriebe für eine Umstrukturierung haben, wurde beim ALB-Fachgespräch in St. Märgen diskutiert.

    • Stress bei Kühen Gelassen und Cool im Hier und Jetzt

      Milchviehhaltung Rinder

      Stress kann von Menschen positiv und negativ wahrgenommen werden. Nimmt der Stress jedoch zu, kann daraus schnell ein Gesundheitsrisiko werden.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Agri Direct-Umfrage Investitionspläne in Melkanlagen gesunken

      Milchviehhaltung Rinder Umfrage

      Der Anteil der Betriebe, die Investitionspläne haben und in Melkanlagen investieren wollen, sinkt seit 2011 (12,1 Prozent) kontinuierlich bis auf 7,4 Prozent im Jahr 2017. Der Anteil der Melkroboter an den Neuinvestitionen nimmt jedoch weiter zu - so die Ergebnisse einer Befragung des Unternehmens...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Weidemilch Eine Frage der Haltung

      Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

      Auf Milchverpackungen sind grasende Kühe weit verbreitet. Doch die Realität sieht häufig anders aus. Die Milchviehhaltung verlagert sich immer stärker von der Weide in den Stall. In größeren Betrieben kommt im Durchschnitt nur noch jede dritte Kuh auf die Weide. Auf der anderen Seite sind weidende...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchvieh in der EU Bestand an Milchkühen überwiegend rückläufig

      Erzeuger Europäische Union Markt Milch Milchviehhaltung

      Die Zahl der Milchkühe in der EU ist weiter zurückgegangen. Damit setzt sich die Entwicklung des Vorjahres fort, nachdem die Bestände zuvor, im Zuge der hohen Erzeugerpreise für Milch in den Jahren 2013 und 2014, teils deutlich aufgestockt worden waren.

    • Niederlande Ein Viertel der Landwirte arbeitet mit Melkroboter

      Melkroboter Milchviehhaltung Rinder

      Seit dem Jahr 2006 ist die Zahl der Melkroboter in den Niederlande gestiegen. Die Kategorie der Milchviehhalter mit 100 oder mehr Kühen stieg in diesem Zeitraum am schnellsten an. Im Jahr 2006 verwendeten nur 8,6 Prozent dieser Kategorie einen Melkroboter. Im Jahr 2017 stieg dieser Wert auf 29,7...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hygiene auf dem Milchviehbetrieb Sicher ist sicher

      Biosicherheit Milchviehhaltung Rinder

      Was sich auf Schweinebetrieben inzwischen etabliert hat, hält nun auch in Rinderherden verstärkt Einzug. Krankheitserregern und Giftstoffen soll schon im Vorfeld mit gezielten Hygienemaßnahmen der Garaus gemacht werden – bevor die Gesundheit von Rindern und Kühen gefährdet und Keime in und...

    • Milchviehbetriebe Gute Milchpreise stabilisieren Liquiditätslage

      Betriebsführung Liquidität Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung

      Im bisherigen Jahresverlauf 2017 hat sich die wirtschaftliche Lage in den Milchviehbetrieben deutlich verbessert. Dies ist im Wesentlichen den Entwicklungen bei den Erzeugerpreisen geschuldet. Seit ihrem Tiefstand im Juni 2016 ist die Auszahlungsleistung der deutschen Molkereien um rund 15 Cent...

    • Frau Prof. Dr. Benz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen hat das Projekt "Profil für die Milch" federführend begleitet.

      Q-Wohl-Programm Lässig im Laufstall

      Milch Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Wie leben die Kühe, deren Milch später in den Supermärkten steht? Eine Reihe von Landwirten hat das Pilotprojekt "Profil für die Milch", angeregt, in dem Betriebe im Land ihre Tierwohlstandards für bessere Vermarktungschancen dokumentieren. Prof. Barbara Benz von der Hochschule für Wirtschaft und...

    • DLG-Tagung Tierwohlansprüche an Milchviehhalter steigen

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Unternehmen

      Im Rahmen des Arbeitskreises „Milch“ berichteten Praktiker auf einer DLG-Tagung zum Thema „Milchviehzucht und Herdenmanagement bei steigenden Tierwohlanforderungen“, wie sie Züchtung, Haltungsbedingungen und Betriebserfolg künftig auf einen Nenner bringen wollen.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchvieh Positionspapier zur Anbindehaltung

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Stallbau Weide

      Neben zahlreichen, für die Landwirtschaft relevanten Tierschutzthemen, steht im Milchviehbereich vor allem die Anbindehaltung verstärkt in der öffentlichen Diskussion. Der Landesbauernverband in Baden-Württemberg, der Badische Landwirtschaftliche Hauptverband und der Milchwirtschaftliche Verein...

    • Damit es den Kühen gut geht: Der Tierarzt Dr. Peter Zieger beschäftigt sich intensiv mit den Haltungsbedingungen für Kühe. Sie zu verbessern, sei ihm ein wichtiges Anliegen, erklärte er im Gespräch mit BWagrar.

      Interview mit Dr. Peter Zieger Frischluft via Schlauch

      Milchviehhaltung Rinder

      Bisher gibt es die frische Luft via Plastikschlauch nur für Kälberställe. Doch die neuartige Frischluftlösung könnte sich schon bald auch für Milchkühe im Boxenlaufstall etablieren. Wie das gehen soll? Darüber haben wir uns mit Dr. Peter Zieger vom Innovationsteam Milch Hessen in Friedrichsdorf...

    • Agrar-Familie 2017 Zwei Schwestern, zwei Wege, eine Mission

      Agrarfamilie Geflügel Geflügelfleisch Hofübergabe Milchviehhaltung Stallbau

      Auf zwei Beinen steht man besser. Diese Entscheidung hat Vater Gerhard 1988 getroffen. Dass knapp 30 Jahre später die beiden Töchter Mareike und Eva gemeinsam in den Milchvieh- und Putenmastbetrieb einsteigen, war lange Zeit nicht klar. Heute sind sich die Schwestern einig: Wir gehen unsere Wege,...

    • Ecoboden mit stationärem Mistschieber. Die Kühe bewegen sich sicher und zeigen ihre Brunst.

      Milchviehhaltung Weniger Emissionen von Laufflächen

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder

      In den Niederlanden gibt es die Laufstallböden mit weniger Emissionen schon seit längerem. Nun werden auch hierzulande die ersten Boxenlaufställe mit solchen Böden ausgestattet. Das bringt Vorteile: Die Böden dampfen weniger stinkendes Ammoniak ab. Die Kühe rutschen auf den trittsicheren Belägen...

    • Familie Sonntag aus Eberhardzell-Hetzisweiler freut sich über die tatkräftige Unterstützung von Faisal Mehmood aus Pakistan.

      Flüchtlinge in der Landwirtschaft Wenn aus Flucht Zuflucht wird

      Aus- und Weiterbildung Milchviehhaltung Praktikum Regionales

      In BWagrar Heft 19/2017 berichten wir im Thema der Woche über die Erfahrungen von Landwirten mit Flüchtlingen als Mitarbeitern. Wer darüber nachdenkt, auch einen Geflüchteten einzustellen, dem sollen diese weiteren Informationen bei der Entscheidung helfen. Praktika zum Beispiel sind optimal, um...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.