Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Stallbau Erst clever planen, dann richtig bauen

      Milchviehhaltung Rinder Stallbau

      In einen neuen Milchviehstall zu investieren, ist ein komplexes Unterfangen. Wie soll das Gebäude aussehen, wie ausgestattet und wie die Ansprüche an mehr Tierwohl realisiert werden? Ein Knackpunkt: Die Kosten im Griff zu behalten. Denn ansonsten droht dem Unternehmen schnell eine wirtschaftliche...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Shredlage mit Stroh kommt bei Kühen am besten an

      Fütterung Mais Milchviehhaltung Rinder

      Welche Häcksellänge ist ideal bei Maissilage, welche bei Mais-Shredlage? Wie wirken sich die unterschiedlichen Häcksellängen auf Futteraufnahme, Milchleistung und Stoffwechsel der Kühe aus? Fragen, die ein Fütterungsversuch am Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) klären sollte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchleistungsprüfung (MLP) 2019 Kühe im Südwesten mit konstanten Ergebnissen

      Milchviehhaltung Rinder

      Mit im Schnitt 8157 Kilogramm Milch bei 4,10 Prozent Fett und 3,50 Prozent Eiweiß steigerten die milchleistungsgeprüften Kühe im Südwesten ihre Leistungen im vergangenen Jahr um durchschnittlich 34 Kilogramm Milch, fünf Kilogramm Fett und drei Kilogramm Eiweiß im Vergleich zu 2018.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bioreaktor Kuh: Antikörper ersetzen Antibiotika

      Antibiotika Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Komplexe Lebensmittel wie Milch enthalten zahlreiche Einzelkomponenten, die für medizinische, ernährungstherapeutische oder technologische Zwecke genutzt werden können. So können, das zeigt eine aktuelle Studie, mithilfe der sogenannten Milchproteinfraktionierung aus der Milch gezielt geimpfter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Bruderkalb-Initiative Hohenloher Biolandwirte setzen sich für heimische Milchviehkälber ein

      Milchviehhaltung Rinder

      Kälber milchbetonter Rinderrassen setzen vergleichsweise wenig Fleisch an. Auf den Märkten sind sie entsprechend wenig bis gar nicht gefragt. Als Folge liegt der Preis für ein zwei Wochen altes Kalb der Milchviehrasse Holstein Friesian bei derzeit nur noch acht Euro pro Tier.Viele Landwirte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • CO2-Fußabdruck von Kühen in Schleswig-Holstein Weidehaltung schneidet im weltweiten Vergleich gut ab

      Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

      Die deutsche Bundesregierung hat jüngst das Ziel formuliert, bis 2050 den Ausstoß an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um mehr als 90 Prozent zu senken. Bisher ist der Agrarsektor in diese Zielsetzung nicht explizit einbezogen, aber es ist unstrittig, dass dies nicht so bleiben wird....

    • Milchindustrie-Verband (MIV) Sind Kühe Klimakiller?

      Klima Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      In der öffentlichen Diskussion um den Klimawandel stehen insbesondere Rinder und Milchkühe im Verdacht, übermäßig zum Ausstoß von klimaschädlichen Gasen beizutragen. Dabei geht es insbesondere um Methan, das von Kühen ausgeschieden wird. Satellitenbilder der ESA zeigen nun jedoch: In Brasilien,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Allgäuer Tierschutzskandal Weiterer Fall im Oberallgäu

      Milchviehhaltung Rinder

      Mitarbeiter des Oberallgäuer Veterinäramtes und des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit haben vergangene Woche einen Milchviehbetroeb im Gemeindegebiet von Dietmannsried (Landkreis Oberallgäu) überprüft und hierbei gravierende Verstöße gegen das Tierschutzgesetz festgestellt.

    • Verdacht auf Rindertuberkulose Sechs Rinder in Österreich vorsorglich getötet

      Milchviehhaltung Rinder Rindergesundheit

      Wegen des Verdachts auf Rinder-Tuberkulose (TBC) ist im Vorarlberger Bezirk Bludenz erneut ein landwirtschaftlicher Betrieb gesperrt worden. Beim Ablesen des Tuberkulin-Hauttests hätten elf von 31 Rindern sowie 31 von 34 Kühen reagiert, gab das Amt der Vorarlberger Landesregierung jetzt bekannt....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Strukturwandel hält an

      Betrieb Milchviehhaltung Rinder

      Die Milchviehhaltung in Deutschland ist durch einen fortschreitenden Strukturwandel geprägt. In Summe sank die Zahl der milchviehhaltenden Betriebe seit 1992 von 236.000 Betrieben auf 61.087 im Mai 2019.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderfütterung Wenn der Roboter die Kühe satt macht

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Nachdem sich das automatische Melken als Standardverfahren etabliert hat, steht nun die Fütterung im Mittelpunkt weiterer Automatisierungsschritte. Welche Hausaufgaben sollte der Betrieb im Vorfeld erledigen? Was sollte beim Standort und der gesamtbetrieblichen Situation vor der Umsetzung geklärt...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Saubere Kühe sind weniger euterkrank

      Milchviehhaltung Rinder

      Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro pro Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kaufland Konzern weitet Angebot an Frischmilch mit Tierschutzlabel aus

      Auslauf Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

      Frischmilch einkaufen und dabei einen Beitrag zu mehr Tierwohl leisten? Das können Verbraucher in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ab Mitte September bei Kaufland. Das Unternehmen bietet künftig in 160 Filialen Frischmilch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) an.

    • Milchviehfütterung Mit Maß und Ziel

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Mit der Milch werden der Kuh große Mengen an Mineralien entzogen. Welches Mineralfutter für den Ausgleich dieser Verluste am besten geeignet ist, kann nur durch Grundfutteruntersuchungen ermittelt werden. Wie das funktioniert, können Sie im Magazin Milch nachlesen, das in der Ausgabe 37/2019 von...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.