Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Positionspapier veröffentlicht Konzepte für die Milchviehhaltung von morgen

      Klimaschutz Milchviehhaltung Ökologische Landwirtschaft Rinder

      Wie sieht unsere aktuelle Milchviehzucht und -haltung aus? Wo brauchen wir zukunftsweisende Veränderungen? Welche Vorteile und welche Nachteile entstehen bei unterschiedlichen Strategien? Viele Fragen auf die die DGfZ-Projektgruppe Zukunft gesunde Milchkuh in ihrem Positionspapier antworten...

    • Hitzestress vermeiden So kommen Kühe gut durch die Hundstage

      Milchviehhaltung Rinder

      Nicht nur viele Menschen, auch etliche Tiere leiden unter sommerlichen Temperaturen – so auch Kühe. Sie empfinden Temperaturen über 15 Grad schon als belastend, was nicht ohne Auswirkungen auf ihre Milchleistung und ihr Abwehrsystem bleibt. Insofern müssen sich Viehhalter Gedanken machen, was sie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Hier wird das Soja-Stangenbohnengemenge als Sandwich-Silage mit reinem Mais siliert.

      Milchviehfütterung Mais-Bohnen-Mix: Gut für Kühe und Acker

      Fütterung Mais Milchviehhaltung Silage

      Mais-Stangenbohnen-Mischsilagen sind einerseits ein eiweißreiches Futtermittel in der Milchviehhaltung. Andererseits bringt der Mais-Stangenbohnen-Gemengeanbau mehr Artenvielfalt auf den Acker - so das Ergebnis von Fütterungsversuchen, die das Thünen-Institut in Trenthorst initiiert hat.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Frühe Kuhmütter bleiben lange fit und vital

      Milchviehhaltung Rinder

      Das Erstkalbealter (EKA) beeinflusst die Lebensleistung. In welchem Ausmaß das stattfindet, haben sich der Landwirt Stefan Freuen, der im rheinland-pfälzischen Gerolstein-Oos mit zwei Berufskollegen einen Milchviehbetrieb bewirtschaftet, und Prof. Dr. Steffen Hoy, ehemals Universität Gießen,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Trockenstellen: Länger ist auf jeden Fall besser

      Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

      Erstlaktierende Kühe profitieren von einer verlängerten Trockenstehzeit von acht Wochen. Im Vergleich zu einer sechswöchigen Trockenstehzeit wirkt sich dies positiv auf Milchleistung und Fruchtbarkeit in der kommenden Laktation aus. Das zeigen mehrere Studien und war jetzt eines der Themen auf...

    • Betriebliche Eigenkontrolle Q-Check soll Milchviehhalter unterstützen

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Einfach, digital und sicher – unter diesem Motto baut der bundesweite Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen unter dem Stichwort „Die Milchkontrolle“ seine Dienstleistungen aus und will damit Maßstäbe für die Durchführung der betrieblichen Eigenkontrolle setzen, zu der Landwirte...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Reinigungs- und Desinfektionsmittel geprüft

      Milchviehhaltung Rinder

      Milch ist ein sensibler Rohstoff und stellt hohe Hygieneansprüche an die Gewinnung und Verarbeitung. Für eine kontinuierlich hohe Milchqualität ist dabei eine sichere Hygiene unabdingbar. Deswegen werden Reinigungs- und Desinfektionsmittel für die Milchwirtschaft, die ein DLG-Gütezeichen führen,...

    • Rinderbestand in Baden-Württemberg Leichter Rückgang bei Milchkühen

      Milchviehhaltung Rinder

      Nach einer aktuellen Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden am 3. Mai 2020 in Baden-Württemberg 938.488 Rinder von den Landwirten im Land gehalten. Gegenüber der vergleichbaren Erhebung des Vorjahres ist dies nach Feststellung des Statistischen Landesamts ein leichter...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Virtuelle Pressekonferenz der Bayer Nutztierakademie Tiergesundheit und Tierwohl zahlen sich aus

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Schweine Tiergesundheit Tierwohl Trockenheit

      In der Jungtieraufzucht von Kälbern und Ferkeln wird der Grundstein für eine wirtschaftlich erfolgreiche Tierhaltung gelegt. Dass Tiergesundheit und Tierwohl zusammengehören und sich auszahlen, vermittelten jetzt Experten bei einer virtuellen Pressekonferenz der Bayer Nutztierakademie. Die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Schematische Darstellung wichtiger Zonen der Umgebungstemperatur bei der Thermoregulation von Wiederkäuern.

      Hitzestress vermeiden Kühe mögen es kühl

      Milchviehhaltung Rinder

      Immer wärmere Sommer und immer leistungsstärkere Kühe, das passt nur bedingt zusammen. Der Grund: Die Tiere haben schon bei moderaten Temperaturen Schwierigkeiten, ihren Wärmehaushalt im Gleichgewicht zu halten. Für Abhilfe sorgen Ventilatoren, Kühlsysteme und getrennte Stallabschnitte.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Universität Hohenheim Projekt erforscht Robustheit von Milchkühen

      Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Manche sind von Natur aus robuster, andere zeigen sich krankheitsanfällig: in ein und derselben Herde reagieren Milchkühe ganz unterschiedlich auf körperliche Belastungen, wie sie die Geburt eines Kalbes, die anschließende Milchproduktion oder auch Infektionen mit sich bringen. Warum das so ist,...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rinderhaltung Bevor die Hundstage den Kühen das Leben schwer machen

      Milchviehhaltung Rinder

      Es müssen keine 30 Grad und mehr sein, es reichen schon 24 Grad und eine Luftfeuchte von über 65 Prozent, dass sich Kühe nicht mehr wohlfühlen. Vor allem hochleistende Milchkühe produzieren durch die Milchbildung und ihre Verdauung enorm viel Wärme. Hitzestress ist bei ihnen quasi vorprogrammiert....


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.