Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Mehrere Generationen, die gemeinsame Sache machen (von links): Azubi Tobias Schmitt, Michael Beck, Jürgen Stolz und Norbert Beck in ihrem neuen Stall.

      Agrar-Familie 2017 Wenn aus zwei Betrieben einer wird

      Betrieb Betriebsführung Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Tierhaltung

      Eins und eins macht zwei und zwei sind besser als einer. Das dachten sich auch Norbert Beck und Jürgen Stolz aus Weikersheim und beschlossen aus ihren beiden Milchviehbetrieben eine Kooperation zu machen. Wie es ist, wenn zwei Generationen und viele verschiedene Meinungen aufeinander treffen,...

    • Milchleistungsprüfung 2016 Ein Plus von 160 Kilogramm Milch

      Milchviehhaltung Rinder

      Im Schnitt 160 Kilogramm mehr Milch haben die ganzjährig kontrollierten Kühe im Prüfjahr 2016 gegeben. Im Durchschnitt waren es im vergangenen Prüfjahr 7766 Kilogramm Milch pro Kuh. Das zeigen nun die aktuellen Zahlen der Milchleistungsprüfung.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Konstruktiv, sachlich und informativ: Es diskutierten (v.l.) Frank Wattendorf-Moser, Beratungsdienst Milchvieh Leutkirch; Lothar Fonfara, Steuerberater und Leiter der LBV-Buchstelle Bad Waldsee; Andreas Loritz, Firmenkundenbetreuer bei der Volksbank Allgäu-West in Wangen; Martin Heber, Gewerbekundenberater bei der KSK Ravensburg. Die Gesprächsleitung hatten Beatrice Ruopp, Landwirtschaftsamt Ravensburg und Thomas Eib, Beratungsdienst Milchvieh Ravensburg.

      Fachtagung für Milchviehhalter „Investitionen sorgfältig überdenken“

      Agrarpolitik Betriebsführung Milchviehhaltung Rinder

      „Die Krise in der Milchviehhaltung bewältigen – Mit welcher Strategie zum besseren Milchpreis? Unter diesem Thema stand die diesjährige Ravensburger Fachtagung für Milchviehhalter am 27. Januar. Über 300 Milchbauern zog es dazu in die Turn- und Festhalle Amtzell. Eingeladen hatte das...

    • Beim jährlich stattfindenden Fachforum Milch des DBV diskutierten auf der Grünen Woche (v. l.): Joachim Rukwied, Jan Heusmann, Karsten Schmal, Peter Lüschow, Albert Deß, Peter Hettlich, Klaus Fontaine und Günter Felßner. Später kamen noch Dr. Wilhelm Priesmeier und Alois Gerig hinzu.

      Grüne Woche 2017 Politik für Milchbauern: praxisnah oder realitätsfern?

      Agrarpolitik Genossenschaften Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Wie nah ist die Politik an der milchbäuerlichen Praxis oder wie weit ist sie entfernt? Beim Fachforum Milch des Deutschen Bauernverbands (DBV) werden die aktuellen Themen Milchmarkt- und Strukturpolitik, Lieferbeziehungen zwischen Molkereien und Erzeugern sowie Umwelt und Tierschutzstandards...

    • Agrarstrukturerhebung 2016 Betriebe mit Viehhaltung werden weniger

      Agrarpolitik Hühnerhaltung Milchviehhaltung Schweine Tierhaltung

      Aus der landwirtschaftlichen Bestandsaufnahme des Jahres 2016, der Agrarstrukturerhebung, liegen weitere erste Ergebnisse vor. Im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2016 wurden erstmals seit 2010 wieder alle landwirtschaftlichen Betriebe mit Viehhaltung erfasst.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Volles Haus in Friedberg Bad Saulgau: „Die Abnahmepflicht ist ein Wert, den man bezahlen muss,“ sagt Professor Dr. Rainer Kühl von der Uni Giessen.

      Tagung für Milchviehhalter Raus aus dem Krisenmodus

      Markt Milchviehhaltung Rinder

      Die miserablen Milchpreise der vergangenen Monate haben die Diskussion nach mehr Flexibilität und Transparenz auf dem Milchmarkt weiter vorangetrieben. Über Milchvermarktung und Milchpreisabsicherung sprach Prof. Dr. Rainer Kühl vom Institut für Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft...

    • Tiernahrung Milchleistungsfutter im Test

      Futtermittel Futterwert Markt Milchviehhaltung

      Drei Abwertungen von 14 Proben: Zwischen Januar und März 2016 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 14 Milchleistungsfutter von vier Herstellern oder Werken geprüft.

    • Tiernahrung Milchleistungsfutter im Test

      Futtermittel Markt Milchviehhaltung

      Zwischen Oktober und Dezember 2015 wurden in Bayern und Baden-Württemberg 19 Milchleistungsfutter von acht Herstellern oder Werken geprüft. Fünf Futter wurden bemängelt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Klima Weniger Treibhausgase aus der Viehhaltung

      Klima Milchviehhaltung Rinder

      Die Land- und Forstwirtschaft einschließlich Landnutzungsänderungen trägt weltweit bis zu 30 Prozent zum Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase bei. In Deutschland war die Landwirtschaft 2013 nach Angaben des Bundesumweltamts für 6,7 Prozent der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Eine Gruppe...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Milchpreiskrise bewältigen, die Kühe gesund und leistungsfähig halten. Darum ging es den Referenten auf der Aulendorfer Wintertagung (v.l.n.r.): Wolfgang Sekul, Klauenexperte am LAZBW, Uwe Eilers, Haltungsfachmann am Landwirtschaftlichen Zentrum, LAZBW-Direktor Franz Schweizer und Hauptredner Eckhard Heuser, Hauptgeschäftsführer des Milchindustrieverbandes (MIV) in Berlin.

      Aulendorfer Wintertagung Konzentration auf´s Kerngeschäft Kuh

      Milchviehhaltung Rinder

      Die niedrigen Milchpreise bringen immer mehr Landwirte in Existenznöte. Wann und ob die Auszahlungspreise wieder steigen, lässt sich im Moment nur schwer voraussagen. Eher schon, dass sie vorerst so bleiben wie sind. Umso wichtiger: Sich jetzt auf´s Kerngeschäft zu konzentrieren: Die Kühe. Denn...

    • Leistungs- und Qualitätsprüfung 3,7 Millionen Kühe in der Deutschen Milchkontrolle

      Betriebsführung Milch Milchviehhaltung Rinder

      87 Prozent aller Kühe wurden im vergangenen Jahr in der Milchleistungsprüfung erfasst und haben neben der Feststellung ihrer Leistungsparameter ein monatliches Gesundheitsmonitoring durchlaufen, meldet der Deutsche Verband für Leistungs- und Qualitätsprüfungen e.V. (DLQ). Damit blieb die Zahl der...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Folgen des Wegfalls der Milchquote Weniger Milch, weniger Mais?

      Ackerbau Mais Mais (Silomais) Milch Milchviehhaltung

      Bei der Jahrestagung des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK) in Augsburg richtete Prof. Dr. Friedhelm Taube, der Vorsitzende des DMK, unter anderem seinen Blick auf die ganz besonderen Herausforderungen, die die Misere am Milchmarkt und die niedrigen Milchpreise mit sich bringen. „Welche Impulse...

    • Emmissionen Milchviehställe für Studie gesucht

      Emissionen Milchviehhaltung Rinder

      Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) führt im Rahmen des Projekts „Ermittlung von Emissionsdaten für die Beurteilung der Umweltwirkungen der Nutztierhaltung“ (EmiDaT) bundesweit Emissionsmessungen an Milch- und Mastschweineställen durch.

    • Milchviehhaltung Deutschland größter Milcherzeuger in der EU

      Europäische Union Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Der Milchkuhbestand in der Europäischen Union (EU-28) betrug nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Eurostat) 2014 knapp 23,6 Millionen Tiere. Vergleicht man aufgrund des Beitritts Kroatiens im Jahr 2012 den Milchkuhbestand der EU-27 zwischen den Jahren 2004 und 2014, sank dieser um sieben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kühe auf der Weide in England kein seltenes Bild

      Milchwirtschaft in England Impressionen von der Grünen Insel

      Ausland Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Regionales Rinder

      England ist nach Deutschland und Frankreich das drittgrößte Milcherzeugerland in Europa. Grund genug für die Schülerinnen und Schüler der Albert-Reis-Technikerschule in Sigmaringen bei einer einwöchigen Exkursion die Milchviehhaltung und Molkereiwirtschaft in England zu erkunden.


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.