Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Melktechnik Tapfere Helferlein im Milchviehstall

      Melken Melkroboter Melktechnik Milchviehhaltung Rinder

      Die Milchviehhaltung ist ein wichtiger Produktionszweig der Landwirtschaft, der aktuell noch wenig in der Kritik steht. Vor allem in Hinblick auf die Diskussionen zur Anbindehaltung sind jedoch auch hier Maßnahmen zu mehr Tierwohl zu ergreifen. Können Automatische Melksysteme (AMS) einen Beitrag...

    • Rinderfütterung Grüne Halme erleben eine Renaissance

      Fütterung Gräser Heu Milchviehhaltung Rinder

      Das Institut für Landtechnik und Tierhaltung der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) veranstaltete in Grub einen Infotag zum Thema "Hofeigene Heubelüftungsanlagen". "Der Informationsbedarf ist groß", sagte Dr. Georg Wendl, Leiter des LfL-Instituts. Viele Betriebsleiter würden...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchvieh Spezialwissen durch Fortbildung

      Milchviehhaltung Rinder

      Die Herausforderungen an einen Herdenmanager in der Milchviehhaltung werden immer mehr. Umso wichtiger ist eine fundierte Ausbildung, die den Herdenmanager optimal auf seinen Berufsalltag vorbereitet, ihn unterstützt Schwachstellen zu erkennen, um das Leistungspotenzial seiner Herde voll...

    • Milchvieh Soweit die Klauen tragen

      Milchviehhaltung Rinder Schweine

      Gesunde Klauen tragen in Milchviehbetrieben nicht nur die Tiere beschwerdefrei durchs Leben, sie sind auch eine wichtige Voraussetzung für mehr Milch im Tank. Die Ursachen für Klauenerkrankungen können vielfältig sein. Durch kranke Klauen verursachte verminderte Leistungen und zu frühe Abgänge...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierärztin Nina Siegmund demonstriert auf dem Hof von Familie Bäßler in Markgröningen die Impfung gegen die Blauzungenkrankheit.

      Blauzunge Verlängerung der Übergangsregelung

      Agrarpolitik Blauzungenkrankheit Milchviehhaltung Schafe Tiertransport

      Aufgrund der aufgetretenen Blauzungenfälle gibt es derzeit strenge Regelungen zum Verbringen von Rindern, Schafen, Ziegen und Gatterwild aus Betrieben in Baden-Württemberg. Es wurde abermals eine Verlängerung der Übergangsregelung mittels Freitestung vereinbart.

    • Eine Kuh läuft im FBN auf dem Weg zum Melkstand über die Trittschallplatte. Die akustischen Signale werden aufgezeichnet.

      Forschung Trittschallplatte erkennt akustischen Fußabdruck von Milchkühen

      Milchviehhaltung Nutzvieh Rinder

      Wissenschaftler des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) entwickeln in Kooperation mit dem Elektrotechnikunternehmen argus electronic gmbh in Rostock ein Frühwarnsystem, das den akustischen kranken Fußabdruck von Milchkühen und somit auch beginnende Anzeichen einer Klauen- und...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vorder-und Hinterwälder Gefährdete Rassen behaupten sich

      Milchviehhaltung Rinder

      Bei gefährdeten Rassen spielt die Bestandsentwicklung eine entscheidende Rolle. Mit Stand 30. September 2018 gab es im Schwarzwald 306 Vorderwälder (VW)-Betriebe (minus 18) mit 5852 Milchkühen (minus 242) und 143 VW-Betriebe (plus drei) mit 1483 Mutterkühen (minus drei) sowie 30 Hinterwälder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • MLP-Ergebnisse 2018 Mehr Milch - trotz Hitze und Trockenheit

      Milchviehhaltung Rinder

      Gerechnet hatten die Milchprüfer mit sinkenden Milchleistungen und geringeren Inhaltsstoffen. Doch trotz des rekordverdächtigen Sommers mit hohen Temperaturen und langen Phasen ohne Niederschlägen, gaben die MLP-Kühe im Land mehr Milch und lagen zum ersten Mal über der Grenze von durchschnittlich...

    • Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft (DLG) Durch „gläserne“ Kühe die Ressourcenverwertung optimieren?

      Betriebsführung Milchviehhaltung Rinder Unternehmensergebnis

      Zum Thema "Die gläserne Kuh – Ressourcenverwertung optimieren" trafen sich vor kurzem 287 Milcherzeuger und Berater aus ganz Deutschland zu einer Konferenz des DLG-Forums "Spitzenbetriebe Milcherzeugung" und diskutierten im osthessischen Hohenroda über aktuelle Herausforderungen bei der...

    • Rinderfütterung Lockvogel-Futter hat seinen Preis

      Fütterung Melkroboter Milchviehhaltung

      Automatische Melksysteme erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibun-gslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe im automatischen Melksystem (AMS) sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, und hier besonders die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Melken mit dem Roboter Spezialfutter lockt Kühe

      Milchviehhaltung Rinder

      Automatische Melksysteme erfolgreich zu betreiben heißt, einen möglichst reibungslosen, gleichmäßig über den Tag verteilten Besuch der Milchkühe im automatischen Melksystem (AMS) sicherzustellen. Neben stallbaulichen und gesundheitlichen Einflüssen spielt die Fütterung, und hier besonders die...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Radlader: Wendiger und vielseitiger Helfer

      Einstreu Milchviehhaltung Rinder

      Die tägliche, totale Mischration (TMR) mit dem Mischwagen auf dem Futtertisch abzuladen, ist die eine Sache. Den Futtermix den Tag über immer wieder vor die Nase der Kühe zu schieben, der andere, noch einmal arbeitsintensive Teil der Milchkuhfütterung. Hierfür und für das Einstreuen der Liegeboxen...

    • LBV-Fachtagung Zukunftssicherung des heimischen Milchsektors

      Agrarpolitik Milch Milchviehhaltung Vermarktung

      Die Milchproduktion spielt für die baden-württembergische Landwirtschaft eine enorme Rolle. Nahezu jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe. Neben der ökonomischen Bedeutung, erhalten die Milchviehbetriebe das Grünland und pflegen die Kulturlandschaft.

    • Antibiotikareduktion Mit Bakterien gegen Euterentzündung

      Antibiotika Milch Milchviehhaltung Rinder

      Mit „guten“ Bakterien die „schlechten“ verdrängen und dadurch Antibiotika-Behandlungen vermeiden – diese Therapie ist bei Mastitis an Kühen erfolgreich getestet worden. Die Hochschule Hannover hat dazu einen Mix aus Milchsäurebakterien entwickelt, dessen Anwendung genauso heilsam ist wie eine...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Sabine Sommer (l.) und Carolina Wackerhagen von der Bodensee-Stiftung berichteten über das Projekt AgriAdapt. Dieses soll landwirtschaftlichen Betrieben Hinweise geben, wie sie sich nachhaltig an den Klimawandel anpassen können.

      Ravensburger Milchviehhalter tagten Damit Grasnarben wieder grün werden

      Grünland Klima Milchviehhaltung Rinder

      Draußen klirrende Kälte – drinnen beherrscht ein „hitziges“ Thema die Veranstaltung: Bei der Tagung der Ravensburger Milchviehhalter in Amtzell ging es um die langanhaltende Trockenheit und die Bullenhitze im Sommer des vergangenen Jahres, die Folgen und die Möglichkeiten, wie Landwirte auf den...

    • Emissionsminderung Möglichkeiten und Grenzen auf Rinderbetrieben

      Betrieb Emissionen Gülle + Mist Milchviehhaltung Rinder

      Unter dem Titel "Milchviehhaltung – Lösungen für die Zukunft" fand Ende November eine Fachtagung im bayerischen Grub statt. Mit Beiträgen aus Forschung, Beratung, und Praxis wurden aktuelle Themen zur zunehmenden Einflussnahme der Verbraucher, des Handels und der Politik auf die Milcherzeugung...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Molkereiwirtschaft verfasst Erklärung Tierwohl fördern, Strukturbrüche vermeiden

      Milchviehhaltung Molkerei Rinder Tierwohl

      Der Genossenschaftsverband Bayern (GVB) hat mit den anderen Verbänden der süddeutschen Molkereiwirtschaft eine gemeinsame Erklärung zur zukünftigen Ausrichtung der Milchviehhaltung verfasst. Nachfolgend der Text im Wortlaut:

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.