Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Digitalisierung Gesundheitsmanagement durch Sensordaten optimieren

      Digitalisierung Milchviehhaltung Rinder

      Die Nutztierakademie (NTAK) von Bayer widmete sich auf ihrer jüngsten Tagung den Chancen der Digitalisierung in der modernen Nutztierhaltung sowie der Herausforderung Ketose. Unter dem Titel „Daten, Diagnosen und Digitales – Transitkühe und Smarte Vets heute“ wurde auf einer...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Phosphor: Weniger ist mehr

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Kühe und Rinder benötigen für die Erzeugung von Milch und Muskelmasse Phosphor. Doch der tatsächliche Bedarf des Minerals wird häufig überschätzt. Eine Folge der Überversorgung: Bei den meisten Mineralfuttern kann auf den Phosphor-Zusatz verzichtet werden – ein Ergebnis der jüngsten Fachtagung des...

    • optiKuh-Projekt Mit Grundfutter-Check bares Geld sparen

      Milchviehhaltung Rinder

      Milchkühe kommen auch mit weniger Kraftfutter aus, als ihnen normalerweise gefüttert wird. Die Kühe werden davon nicht mehr krank oder geben weniger Milch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Fütterungsversuch am Landwirt-schaftlichen Zentrum (LAZBW) in Aulendorf im Rahmen des Verbundprojektes...

    • Milchviehhaltung Der geheime Code der Wiederkäuer

      Milchviehhaltung Rinder

      Färsen verhalten sich zum Zeitpunkt der Kalbung anders als Mehrkalbskühe, zitiert der niederländische Futtermittelhersteller ForFarmers auf seinen Internetseiten jetzt eine neue Studie aus Kanada. Festgestellt worden sei, dass Färsen weniger Futter aufnahmen, aber mehr Zeit beim Fressen...

    • Milchviehhaltung Weidegang ist keine Garantie für Tierwohl

      Milchviehhaltung Rinder Weide

      Eine Studie des Thünen-Instituts verfolgte das Ziel, die vielfältigen Auswirkungen der Weidewirtschaft auf die Tiergesundheit in der ökologischen Milcherzeugung zu untersuchen. Hierzu wurden vorliegende und im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • DLG-geprüfte Siliermittel Geruch und Geschmack müssen stimmen

      Milchviehhaltung Rinder Silage Siliermittel

      Wenn die Silage einen unangenehm stechenden, dumpfen oder gar klebstoffartigen Geruch aufweist, ist guter Rat teuer. Die Kühe reagieren in der Regel mit Futterverweigerung; sinkende Milchleistung oder gar fütterungsbedingte Krankheiten können die Folge sein.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchleistungsfutter im Test Drei von dreizehn abgestuft

      Markt Milchviehhaltung Verein

      13 Milchleistungsfuttter untersucht: Bei der Deklaration wichen zwei ab, bei der fachlichen Bewertung wurden drei abgestuft. Das ergab eine Untersuchung des Vereins Futtermitteltest (VFT) Anfang 2017 in Baden-Württemberg und Bayern.

    • Milchviehhaltung Lieber Weide statt Sandplatz

      Auslauf Milchviehhaltung Rinder Weide

      Wie können oder müssen wir landwirtschaftliche Nutztiere halten, um ihren Bedürfnissen gerecht zu werden? Das ist eine zentrale Frage in der modernen Landwirtschaft. Nicht alles, was als Alternative gilt, ist es auch für die Tiere. Haben Rinder die Wahl, zeigen sie deutlich, was ihnen besser...

    • LBV-Fachtagung Milch am 28.02.2018 Herausforderungen und Perspektiven der heimischen Milcherzeugung

      Landesbauernverband Milch Milchviehhaltung Rinder

      Die Milchproduktion spielt für die baden-württembergische Landwirtschaft eine große Rolle. Nahezu jeder fünfte Betrieb hält Milchkühe. Neben der ökonomischen Bedeutung, erhalten die Milchviehbetriebe das Grünland und pflegen somit die Kulturlandschaft.

    • Anbindehaltung Der Druck auf die Halter wächst

      Lebensmittel Milchviehhaltung Rinder

      Ob berechtigt oder nicht: Die Anbindehaltung von Rindern gerät in der öffentlichen Diskussion zunehmend unter Druck. Zwar strebt der Gesetzgeber derzeit kein konkretes Verbot an, aber es gab bereits Initiativen auf Länderebene, zumindest die ganzjährige Anbindehaltung mit einer Übergangsfrist von...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • IGW - Junglandwirtekongress Vorausdenken und Handeln

      Agrarpolitik Deutscher Bauernverband Landjugend Landjugend Milchviehhaltung

      „In Deutschland unterstützt die Politik eher die gesellschaftlichen Leistungen der Landwirtschaft, in Russland sind es eher die großen, die innovativen Betriebe, die staatlich gefördert werden“, stellt Stefan Dürr am Samstag fest. Schon als der Chef der russischen Agrarholding EkoNiva...

    • Umfrage Untersuchung zur kraftfutterarmen Milchviehfütterung

      Fütterung Grünland Kraftfutter Milchviehhaltung

      Das Kasseler Institut für ländliche Entwicklung e.V. und die Universität Göttingen wollen zusammen mit der Praxis klären, wie über eine kraftfutterarme Milchviehhaltung die Wirtschaftlichkeit der Milcherzeugung gesichert werden kann und ob damit gleichzeitig die biologische Vielfalt im Grünland...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Landwirtschaft 4.0 Surfen in der Datenflut

      Milchviehhaltung Rinder

      Welche Daten helfen Erzeugern wirklich, den Bestand gesund zu halten? Tierarzt Dr. Frank Bootz aus Ostrach im Landkreis Sigmaringen und Landwirt Friedrich Bürkle aus Loßburg im Landkreis Freudenstadt erklärten auf dem Milchviehaltertag zur Landwirtschaft 4.0 in Sigmaringen-Friedberg , welche Daten...

    • Automatische Fütterungssysteme Frisch auf den Tisch

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder Rindfleisch Silage Stallbau

      Moderne Ställe sind mit allerhand Robotertechnik ausgestattet: Automatische Melksysteme (AMS) übernehmen die Melkarbeit, Spalten werden von kleinen Helfern sauber gehalten, das Futter wird mehrfach täglich von einem Roboter angeschoben. Doch warum wird der Futtertisch noch so selten von einem...

    • Unbemannte bewegende Fahrzeuge

      Milchviehhaltung Rindfleisch Silage Stallbau

      Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.

      Veröffentlicht am
    • Aus der Küche auf den Tisch

      Milchviehhaltung Rindfleisch Stallbau

      Die zweite Stufe der automatischen Fütterung erfolgt halbautomatisch. Hier müssen die Futtermittel in eine Futterküche gebracht werden, den Rest erledigt der Roboter.

      Veröffentlicht am

Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.