Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Tierwohl Q-Check: Neue Daten über das Wohlbefinden von Milchkühen

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Gesündere Euter und geringere Abgangsraten: Die neuen Zahlen, die die Milchkontrollverbände und Rechenstellen im Bundesverband Rind und Schwein (BRS) über die aktuell 3,1 Millionen Kühe in den rund 33.000 deutschen Betrieben zusammengetragen haben, zeigen einen Aufwärtstrend beim Tierwohl. Die Q...

    • DLG-Merkblatt Methan bei der Milchkuh

      Geflügel Milchviehhaltung Rinder

      Der DLG-Arbeitskreis Futter und Fütterung veröffentlicht das DLG-Merkblatt 491 – Methanausweisung im Rahmen der Milchleistungs- bzw. Milchgüteprüfung und zur Nutzung als Benchmark.

    • Allgäuer Tierschutz-Skandal Landwirt muss wegen Tierquälerei in Haft

      Milchviehhaltung Rinder

      Das erste umfangreiche Verfahren im sogenannten Allgäuer Tierschutz-Skandal ist rechtskräftig abgeschlossen. Wie das Landgericht Memmingen am Donnerstag dieser Woche (3. August 2023) mitteilt, hat der Bundesgerichtshof die Revisionen der beiden angeklagten Landwirte mit Beschluss vom 25. Juli 2023...

    • Neue Erhebung Immer weniger Rinderhaltungen im Südwesten

      Milchviehhaltung Rinder

      Nach einer aktuellen Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) wurden am 3.?Mai 2023 insgesamt 903.858 Rinder in Baden-Württemberg gehalten. Nach Feststellung des Statistischen Landesamts wurde damit nahezu das Niveau der vergleichbaren Vorjahreserhebung erreicht. Der Bestand...

    • Rinderunion Besamungstechnik: Neues Serviceangebot am Start

      Milchviehhaltung Rinder

      In den meisten Bundesländern ist er die Regel, in Baden-Württemberg noch die Ausnahme: Der Besamungstechniker. Das liegt vor allem daran, dass in Baden-Württemberg Eigenbestandsbesamer über einen hohen Anteil von fast 75 Prozent bei den Rinderbesamungen verfügen. Die restlichen Besamungen teilen...

    • Stalltechnik Genügend Licht fördert Durchsatz beim Melken

      Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      In vielen Melkständen ist es zu dunkel. Es steht kaum oder gar kein Tageslicht zur Verfügung, die Lampen sind meist unter der Decke angebracht oder es ist nur eine Lampenreihe über der Melkergrube vorhanden. Dadurch wird der Raum nur ungenügend ausgeleuchtet. Besonders im Ein- und Ausgangsbereich...

    • Tierschutz EU-Behörde fordert mehr Platz und bessere Unterbringung für Nutztiere

      Auslauf Europäische Union Gänsehaltung Geflügel Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Milchkühe, Enten, Gänse und Wachteln benötigen mehr Platz und eine bessere Unterbringung, wie aus den heute in zwei neuen wissenschaftlichen Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) veröffentlichten Empfehlungen zum Tierschutz hervorgeht. Die Gutachten sind Teil einer...

    • Tiergesundheit Coronaviren: 60 Prozent der Milchviehbetriebe betroffen

      Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder Tiergesundheit

      Das Bovine Coronavirus kommt in den meisten Rinderherden vor und könne schon bei den jüngsten Kälbern im Atemtrakt nachgewiesen werden. Seit einigen Jahren beschäftigten sich deshalb immer mehr Wissenschaftler mit dem Zusammenhang von Vorkommen und Beteiligung des Coronavirus an...

    • Melken Sauberkeit und Hygiene schützen vor Infektionskrankheiten

      Biosicherheit Melken Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder

      Der Melkstand ist häufig der Ort im Milchviehbetrieb, an dem die üblichen Biosicherheitsmaßnahmen bereits geläufig sind. Dort wird gereinigt, desinfiziert und es werden kranke Tiere separiert. Worauf es bei den Maßnahmen ankommt, was speziell bei Sauberkeit und Hygiene beachtet werden soll, haben...

    • Forschung Kräuterreiches Weidefutter erhöht ungesättigte Fetttsäuren in der Milch

      Forschung Kräuter Milch Milchmarkt + Milchpreise Milchviehhaltung Rinder Weide

      Im vergangenen Jahr zeigten Forschende der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) auf, dass weidende Kühe auf artenreichen Graslandmischungen sehr niedrige Methanemissionen produzieren. Eine neue Studie widmete sich nun de...

    • Neue Studie Verbraucher wünschen sich artgerechte Haltung für Rinder

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl Verbraucher

      Aus der Gesellschaft kommen zunehmend Forderungen nach höheren Tierwohlstandards. Entsprechend steigt der Druck auf die Erzeuger, den Lebensmitteleinzelhandel (LEH) und die Molkereien. In einer Studie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HWST) wurde nun untersucht, welche Folgen...

    • Tiertransporte Kälber dürfen künftig erst ab 28 Tagen transportiert werden

      Ausland Ausland Betrieb Kälberhaltung Milchviehhaltung Rinder

      Ab dem 1. Januar 2023 dürfen Kälber innerhalb Deutschlands erst dann überbetrieblich transportiert werden, wenn sie 28 Tage oder älter sind. Bisher war der Transport der Jungtiere ab dem 14. Lebenstag möglich. Für Milchviehhalter hat das Folgen. Unter anderem müssen sie ihre Haltungs- und...

    • Neue Zahlen Rinderbestände im Südwesten stabilisieren sich

      Milchviehhaltung Rinder

      Eine aktuelle Auswertung des Herkunfts- und Informationssystem Tier (HIT) zum Stichtag 3.?November 2022 ergab einen Bestand von 912.467 Rindern in Baden-Württemberg. Nach Tiefständen im November 2021 und Mai 2022, habe sich der Bestand inzwischen stabilisiert, teilt das Statistische Landesamt...

    • Tiergesundheit Leberegel: Nicht nur während der Weidesaison ein Problem

      Milchviehhaltung Rinder Weide

      Leberschäden bei Milchkühen und Jungrindern rühren nicht selten von einem Befall mit dem Großen Leberegel. Mit einschneidenden Folgen: Das Leistungsvermögen der Tiere sinkt, und die Erkrankungsrate bei Kühen und Rindern eines Bestandes steigt. Die Auswirkungen eines Leberegelbefalls machen sich...

    • Forschung Methanausstoß von Kühen sinkt im Vergleich zu früher

      Emissionen Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Zwei Wissenschaftler des Forschungsinstituts für Nutztierbiologie Dummerstorf (FBN) haben den Methanausstoß von landwirtschaftlichen Nutztieren am Ende des 19. Jahrhunderts mit den heutigen Werten verglichen. Das Ergebnis überraschte: Seit 2003 sind die Methanemissionen geringer als 1892. Die...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.