Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Milchviehhaltung

    • Milchviehhaltung Saubere Kühe sind weniger euterkrank

      Milchviehhaltung Rinder

      Störungen der Eutergesundheit können für Milcherzeuger zu einem erheblichen Kostenfaktor werden. Dabei können die finanziellen Verluste je nach Grad der Erkrankung in einer Größenordnung von 200 bis über 500 Euro pro Kuh und Laktation liegen. Auch als Grund für ungewollte Abgänge von Kühen haben...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kaufland Konzern weitet Angebot an Frischmilch mit Tierschutzlabel aus

      Auslauf Milch Milchviehhaltung Rinder Weide

      Frischmilch einkaufen und dabei einen Beitrag zu mehr Tierwohl leisten? Das können Verbraucher in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen ab Mitte September bei Kaufland. Das Unternehmen bietet künftig in 160 Filialen Frischmilch mit dem Tierschutzlabel des Deutschen Tierschutzbundes (DTB) an.

    • Milchviehfütterung Mit Maß und Ziel

      Fütterung Milchviehhaltung Rinder

      Mit der Milch werden der Kuh große Mengen an Mineralien entzogen. Welches Mineralfutter für den Ausgleich dieser Verluste am besten geeignet ist, kann nur durch Grundfutteruntersuchungen ermittelt werden. Wie das funktioniert, können Sie im Magazin Milch nachlesen, das in der Ausgabe 37/2019 von...

    • Wochenblatt-Magazin Milch Jede Menge Infos für Rinderhalter

      Fütterung Gesundheit Melken Milchviehhaltung Rinder

      Gesund, fit und langlebig – so wünschen sich Milchviehhalter ihre Herde, und nicht nur die. Auch in der öffentlichen Debatte wächst die Kritik an den vermeintlichen Turbokühen, die nach nur wenigen Laktationen den Stall in Richtung Schlachthof verlassen. Umso wichtiger ist es, alles dafür zu tun,...

    • Forschungsprojekt Neue Wege für die Weidewirtschaft

      Forschung Milchviehhaltung Rinder Weide

      Die moderne Viehhaltung verstärkt den Druck, Ackerflächen für die Futterproduktion zu nutzen. Das Ergebnis: Moderne Milchviehbetriebe treiben ihre Kühe nicht mehr auf die Weide. Im Projekt „GreenGrass“ untersuchen Forscher nun in einem überregionalen und interdisziplinären Verbund...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Euterentzündungen bei Kühen Forscher sehen Handlungsbedarf bei Schmerzlinderung

      Milchviehhaltung Rinder

      Egal wie schwer eine Mastitis verläuft, sie bereitet der Kuh immer Schmerzen. Eine aktuelle Umfrage bei 1011 Milchviehhaltern durch AgriDirect aus Viersen hat ergeben, dass nur zehn Prozent der befragten Betriebe immer oder fast immer bei der Mastitisbehandlung zusätzlich ein Schmerzmittel...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Forschungsprojekt Q-Check Betriebliche Eigenkontrolle im Milchviehbetrieb erleichtern

      Betriebsführung Forschung Milchviehhaltung Rinder

      Jeder Landwirt ist im Rahmen der sogenannten betrieblichen Eigenkontrolle dazu verpflichtet, das Wohlergehen seiner Tiere regelmäßig zu beurteilen. So will es das Tierschutzgesetz. Konkrete Vorgaben, welche Indikatoren hierfür geeignet sind, fehlen jedoch.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Phosphor reduzieren

      Milchviehhaltung Raps Rinder

      In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen konnte gezeigt werden, wie in einer Rapsextraktionsschrot reichen Fütterung durch eine Anpassung der Rationsgestaltung eine Absenkung des...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Kraiburg Elastik GmbH Hochboxen helfen gegen Hitzestress

      Milchviehhaltung Rinder

      „Im Sommer sind immer zuerst die Hochboxen belegt“ – diese Aussage hört man häufig von Landwirten, die beide Systeme (Hochboxen und Tiefboxen) im Stall haben. Das funktioniert erfahrungsgemäß allerdings nur mit tiergerecht weichen Gummimatten. Komfortmatten von der Kraiburg Elastik...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierschutzverstöße auf Allgäuhof Staatsanwaltschaft ermittelt gegen neun Verdächtige

      Milchviehhaltung Rinder

      Wegen der Vorwürfe der Tierquälerei gegen einen Milchviehbetrieb im Allgäu wird gegen neun Verdächtige ermittelt. Den Behörden zufolge kam bei Kontrollen heraus, dass es vielen Kühen auf dem Hof schlecht ging - zwölf mussten sofort getötet werden, wie der Bayerische Rundfunk am Mittwoch dieser...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehhaltung Klauensensor für mehr Tierwohl

      Milchviehhaltung Rinder Tierwohl

      Ein mobiles Sensorsystem zur Messung der Druckbelastung an den Klauen von Milchkühen wird nun marktreif gemacht. Damit kann künftig die Klaue-Boden-Interaktion mobil ermittelt werden. Risiken für Schädigungen des Klauengewebes lassen sich erkennen und Klauenerkrankungen verringern.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Milchviehfütterung Rapsschrot beeinflusst Milchleistung nicht negativ

      Milchviehhaltung Raps Rinder

      In einem von der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e.V. (UFOP) geförderten Fütterungsversuch der Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt wurden die Auswirkungen von Rationen mit geringen Kationen-Anionen-Bilanzen (DCAB) auf laktierende Milchkühe geprüft....

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Tierschutz Amtstierärzte kontrollieren Milchviehbetriebe

      Agrarpolitik Milchviehhaltung Rinder

      Nach dem Verdacht auf Verstöße gegen das Tierschutzgesetz eines Milchviehhalters in Bad Grönenbach, wurden die Betriebsstätten des gleichen Besitzers im Landkreis Ravensburg überprüft und ein ordentlicher Zustand festgestellt.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Vorwurf der Tierquälerei Käserei Champignon beendet Zusammenarbeit

      Milchviehhaltung Rinder

      Die Milch des unter des Verdachtes der Tierquälerei stehenden Milchviehbetriebes in Grönenbach (Allgäu) wurde bisher von der Käserei "Champignon" in Lauben (Landkreis Oberallgäu) verarbeitet. Nach Bekanntwerden der mutmaßlichen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz distanzierte sich das Unternehmen...

    • Gerd Schröppel milkt die 130 Kühe auf dem Betrieb in Mörtingen seit 16 Jahren alleine in einem Innenmelker mit 20 Kuhplätzen. Inzwischen passten die größer gewordenen Kühe und die urprünglichen Abmessungen der Bugrohre „nicht mehr in jedem Fall zusammen“. Die Rohre will der Landwirt deshalb höher setzen und mindestens weitere neun Jahre in dem rotierenden System melken. Dabei berät ihn Bianca Rücker vom Milchvieh-Beratungsdienst Ostalb. In dem 164 Mitgliedsbetriebe zählenden Beratungsdienst mit im Schnitt 90 Kühe melken zehn Landwirte mit einem Melkkarussell und inzwischen 23 Milchhöfe mit einem Melkroboter.

      Melktechnik Auf dem Riesenrad melkt es sich schneller

      Betriebsführung Melken Melktechnik Milchviehhaltung Rinder

      Kühe auf einem vorbeifahrenden Fließband zu melken, das erschien vielen Milchviehhaltern lange Zeit als ein System für Großbetriebe. Doch auch hierzulande haben Betriebe in die schlagkräftigen Karusselle investiert: Weil sie gewachsen sind, weil sich die Kühe zeitsparend melken und kontrollieren...

    • Auf dem Sulzburghof werden regionale Kreisläufe gelebt, Milch veredelt und die Produkte direkt vermarktet. Neben Rohmilch gibt es auch Käse aus hofeigener Milch und Eis.

      LBV-Aktion zum Tag der Milch

      Landesbauernverband Milchviehhaltung

      "Wir machen Gras zu Milch - genau genommen ist die Kuh immer noch die beste Landschaftspflegemaschine", sagte Gerhard Glaser, Vizepräsident des Landesbauernverbandes (LBV) am 31. Mai 2019 anlässlich des diesjährigen "Tag der Milch" auf dem Milchviehbetrieb der Familie Kuch in Lenningen. Für die...

      Veröffentlicht am
    • Professionell gepflegte Klauen schützen Kühe davor, krank zu werden. Dafür machen sich stark (v.l.n.r.): Tobias Fink und Wolfgang Sekul, Landwirtschaftliches Zentrum (LAZBW), Jürgen Bieger, LKV, Dr. Hans Ableiter, Agrarministerium (MLR), Marie Au, DLQ, Wolfgang Bachert, Tatjana Heim, LKV, Prof. Dr. Barbara Benz, Hochschule (HfWU) Nürtingen-Geislingen und Dr. Andrea Fiedler, Klauenfachtierärztin, München.

      Rindergesundheit Regelmäßige Klauenpflege hilft gegen Mortellaro

      Gesundheit Milchviehhaltung Rinder

      Wer Mortellaro in seiner Rinderherde hat, hat ein schwerwiegendes Problem. Die Krankheit lässt sich zwar bekämpfen, aber nur schwer komplett ausheilen. Einer der Gründe, warum sich die auch als Erdbeerkrankheit oder Dermatitis Digitalis (DD) bekannte ansteckende Entzündung der Klauenhaut...


Ort ändern

Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.