Fleischmarkt international Südkoreas Kunden mögen Schweinebäuche
Nachdem in den Jahren 2014 bis 2016 immer mehr Schweinefleisch aus Deutschland in Südkorea eingeführt wurde, sind die importierten Mengen im aktuellen Jahr knapp stabil.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nachdem in den Jahren 2014 bis 2016 immer mehr Schweinefleisch aus Deutschland in Südkorea eingeführt wurde, sind die importierten Mengen im aktuellen Jahr knapp stabil.
Im vergangenen Jahr hat Deutschland mehr Schweinefleisch in Drittländer ausgeführt als 2015.
Das russische Einfuhrverbot für Schweine und Schweinefleisch aus der EU verstößt gegen internationales Handelsrecht.
Nach den sehr schwierigen Jahren 2015 und 2016 blicken die deutschen Landwirte etwas hoffnungsvoller auf das Jahr 2017.
Die Ausfuhren von Schweinefleisch liegen weiterhin merklich über dem Vorjahr.
Nachdem die Gefrier- und Kühlhausbestände bis September dieses Jahres deutlich zurückgingen, steigen sie langsam wieder und erreichen im Oktober laut Daten des Verbandes Deutscher Kühlhäuser (VDLK) rund 92.000 Tonnen.
Die Schweinefleischproduktion in China verringerte sich im Jahr 2015 schätzungsweise um sechs Prozent.
Der Rückgang der privaten Fleischeinkäufe im Lebensmitteleinzelhandel (LEH) setzt sich fort.
EU-Agrarkommissar Phil Hogan und der Nahrungs- und Gesundheitsminister aus Hongkong haben Erleichterungen bei Exportzertifikanten für EU-Fleischlieferungen nach Hongkong ver-einbart.
Nachdem in den Jahren 2014 und 2015 immer mehr Schweinefleisch in Südkorea ein-geführt wurde, sind die importierten Mengen im aktuellen Jahr leicht rückläufig.
Der Schweinefleischverkauf der Europäischen Union in Drittländer wird im laufenden Jahr dank der hohen Nachfrage in Asien so umfangreich ausfallen wie niemals zuvor.
Die betäubungslose Ferkelkastration ist ab dem Jahr 2019 gesetzlich nicht mehr erlaubt. Einigen Einzelhandelsketten dauert das zu lang. Die erste Firma ist bereits 2015 umgestiegen, weitere wollen ab 2017 auf betäubungslos kastrierte Ferkel verzichten. Wie sich Lebensmitteleinzelhandel und...
Der spanische Handel mit Schweinefleisch nimmt rasant zu, besonders der außereuropäische Handel wächst stark.
Seit gut zwei Monaten rangieren die Schlachtschweinepreise in Deutschland über 1,60 Euro je Kilo Schlachtgewicht. Wie lange die verbesserte Wirtschaftlichkeit hält, ist ungewiss.
Die Schweinefleischexporteure der Europäischen Union können sich in diesem Jahr über mangelnde Nachfrage nicht beklagen.
Das von Russland gegen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union wegen der Afrikanischen Schweinepest (ASP) verhängte Einfuhrverbot für Schweinefleisch verstößt gegen die Bestimmungen der Welthandelsorganisation (WTO).
Die Welthandelsorganisation WTO hat der Europäischen Union im Streit um das russische Einfuhrverbot für lebende Schweine, frisches Schweinefleisch und andere Schweinefleischprodukte aus der EU Recht gegeben. Russland hatte Anfang 2014 einen Importstopp aus der gesamten EU verhängt, weil in...
Russland hat im ersten Halbjahr dieses Jahres erstmals seit langem wieder mehr Schweinefleisch am Weltmarkt gekauft. Wie der Dachverband der dänischen Agrar- und Ernährungswirtschaft (L&F) jetzt berichtet, stieg die Einfuhrmenge einschließlich Nebenerzeugnissen und Speck gegenüber der ersten...
China führte von Januar bis Juni 2016 mit 1,39 Mio. t Fleisch, Nebenprodukten und Innereien fast doppelt so viel Schweinefleisch ein wie im Vorjahreszeitraum.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.