Getreidemarkt Lebhafter EU-Gerstenexport
Mit der größten Gerstenernte seit einer Dekade hat die EU-28, trotz der deutlichen Zunahme im Inlandsverbrauch, ein großes Exportpotenzial, das auch genutzt wurde.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Mit der größten Gerstenernte seit einer Dekade hat die EU-28, trotz der deutlichen Zunahme im Inlandsverbrauch, ein großes Exportpotenzial, das auch genutzt wurde.
Der Internationale Getreiderat (IGC) hat seine Prognose zur globalen Getreideverarbeitung gegenüber der Januarschätzung um zwei Millionen Tonnen auf rund 372 Millionen Tonnen angehoben.
Die weltweite Weizenerzeugung dürfte im kommenden Wirtschaftsjahr das zweite Jahr in Folge einen Höchststand erreichen.
Die Pariser Weizenkurse sind in der Kalenderwoche 10/2020 zwar nicht ganz so deutlich abgestürzt wie die Notierungen in Chicago, dennoch verloren sie 5 Euro je Tonne an Wert und schlossen zuletzt mit 187 Euro/t.
In der EU-27 dürfte im Jahr 2020 mit schätzungsweise 282,5 Millionen Tonnen in etwa so viel Getreide produziert werden wie im Vorjahr.
Das australische Amt für die Land- und Rohstoffwirtschaft (Abares) korrigierte jüngst seine Prognose zur Weizenerzeugung im Wirtschaftsjahr 2019/20 gegenüber Dezember 2019 um knapp 0,7 auf 15,2 Millionen Tonnen nach unten.
Im Herbst 2019 verlief die Weizenaussaat aufgrund der ungünstigen Witterungsverhältnisse in vielen Teilen Europas etwas langsamer ab als üblich.
Die Weizenkurse an der Terminbörse in Paris haben sich auf Wochensicht um 3 Euro je Tonne (Euro/t) auf 196 Euro/t befestigt.
Aufgrund der kleineren Weizenernte in der Türkei wird das Land im Wirtschaftsjahr 2019/20 rekordhohe Weizenmengen importieren müssen.
Aufgrund der soliden Entwicklung der französischen Weichweizenexporte korrigierte das französische Institut für landwirtschaftliche Erzeugnisse und Erzeugnisse des Meeres (FranceAgriMer) seine Schätzung zu den Exporten in Drittländern erneut nach oben.
Stellt man die Verkäufe der Landwirte gegenüber, stammt der im Mischfutter eingesetzte Mais nur zu einem geringen Anteil aus deutscher Ware.
Die EU verkauft flott Weizen in Drittländer. Im laufenden Wirtschaftsjahr soll es ein Drittel mehr sein als in der Vorjahresperiode.
EU-Weizen setzt seine Rallye fort. Vor allem die regen Exportgeschäfte mit EU-Weizen stützen weiterhin die Preise.
Trockenheit hat in Brasilien in den vergangenen Wochen zu ungünstigen Vegetationsbedingungen für Mais gesorgt.
Die Weizenkurse in Paris konnten sich in der zweiten Kalenderwoche 2020 im Vergleich zur Vorwoche leicht um 1 Euro auf 190 Euro/t befestigen.
Die ersten Schätzungen zur Ernte 2020 machen die Runde: Ausgehend vom Maisanbau könnte die EU im kommenden Jahr etwas mehr Getreide ernten.
Die Weizenkurse in Paris haben ihren Aufwärtstrend in der Kalenderwoche 50/2019 vorerst beendet.
Mit den Zahlen des australischen Amts für die Land- und Rohstoffwirtschaft (ABARES) ist es nun offiziell: Die australische Getreideernte erleidet zum dritten Mal in Folge Schiffbruch und wird laut den Analysten in diesem Jahr die kleinste Getreideernte seit zwölf Jahren sein.
Deutsche Exporte stützen die Weizenkurse an der Börse in Paris.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.