Natur und Umwelt Eingeschleppte Tierarten
Wie wollen wir mit eingeschleppten Tierarten umgehen? Forschende der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) starten Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Wie wollen wir mit eingeschleppten Tierarten umgehen? Forschende der Tierärztlichen Hochschule Hannover (TiHo) starten Umfrage zum Umgang mit Neozoen am Beispiel von Nutrias.
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im November 2020 um 7,4 Prozent (%) niedriger als im November 2019. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieben sie gegenüber dem Vormonat Oktober 2020 unverändert.
Nach dem Auffinden eines an Vogelgrippe verendeten Schwans am Seerhein in Konstanz, hat das zuständige Landratsamt eine Stallpflicht beziehungsweise entsprechende Schutzeinrichtungen für alle Geflügelhaltungen für den gesamten Bodenseekreis angeordnet. Betroffen von dieser Verpflichtung sind seit...
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zieht eine positive Bilanz des Medien-Previews zur EuroTier/EnergyDecentral digital. Im Dezember des vergangenen Jahres präsentierten sich rund 70 Aussteller 200 akkreditierten Journalistinnen und Journalisten aus 27 Ländern. Über 50 Prozent der...
Seit einigen Wochen wird die Geflügelpest bereits vermehrt in Europa sowie in Deutschland insbesondere an der Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln und vereinzelt bei Geflügel durch unterschiedliche Subtypen des hoch pathogenen aviären Influenzavirus (HPAIV) nachgewiesen. So auch erst kürzlich bei...
Nachdem zunächst vor allem Wildvögel in Küstennähe an der Geflügelpest verendet waren, wies das FLI das aviäre Influenza-Virus bei Wildenten im Landkreis Passau am 19.11.2020 nach. In den Landkreisen Passau (großteils) und Rottal-Inn (gesamt) besteht ein Aufstallungsgebot für Haus-/Nutzgeflügel....
Am 7. Januar wurde der erste Fall von klassischer Geflügelpest in einer privaten Vogelhaltung in Hessen festgestellt. Innerhalb weniger Tage zeigten 16 Pfauen des Bestandes massive Krankheitserscheinungen und verendeten. Bei den Tieren wurde der hochpathogene Virus-Subtyp H5N8 nachgewiesen.
Auf der Homepage des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) stehen nun Orientierungsrahmen für verschiedene Tierarten zur Verfügung, mit denen die Ergebnisse der betrieblichen Eigenkontrolle anhand von Ziel- und Alarmwerten für die einzelnen Indikatoren bewertet...
Seit einigen Wochen wird die Geflügelpest bereits vermehrt in Europa sowie in Deutschland insbesondere an der Nord- und Ostseeküste bei Wildvögeln und vereinzelt bei Geflügel durch unterschiedliche Subtypen des hoch pathogenen aviären Influenzavirus nachgewiesen.
Das nationale Referenzlabor des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) hat am gestrigen Dienstag (22. Dezember 2020) den Verdacht auf Geflügelpest in einem Mastputenbetrieb im Landkreis Oldenburg bestätigt. Demnach handelt es sich um die hoch ansteckende Variante der Geflügelpest H5N8. Betroffen ist...
Von April bis Juni 2020 wurden im Auftrag des Vereins für Futtermitteltest (VFT) in Baden-Württemberg und Bayern sechs Futter für Legehennen beprobt, untersucht und bewertet. Es handelte sich um zwei Allein- und vier Ergänzungs-futter für Legehennen aus sechs Mischfutterwerken. Die...
Der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft sank 2020 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) um 3,8 Prozent. Die Folgen der Trockenheit sind unter anderem bei der Getreideerzeugung weiter spürbar. Der Wert der Tierproduktion fällt auf 14,4 Milliarden Euro...
Mit dem massenhaften Töten männlicher Küken in Deutschland soll bis zum Ende kommenden Jahres Schluss sein. Bundesagrarministerin Julia Klöckner will die Praxis verbieten und stellte im September dazu einen Gesetzentwurf vor. Eine Wissenschaftlerin der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe hat...
Der Lebensmitteldiscounter Aldi arbeitet eigenen Angaben zufolge intensiv daran, das Ku¨kentöten in seinen Schaleneier-Lieferketten bis Ende 2022 abzuschaffen. In den Aldi Süd-Regionalgesellschaften Rheinberg und Kirchheim sollen fortan Bioeier ausschließlich aus der Bruderhahn-Aufzucht angeboten...
Die Preise für tierische Erzeugnisse gingen im Oktober 2020 im Vergleich zum Vorjahresmonat um 11,3 Prozent (%) zurück. Damit verstärkte sich der Rückgang im Vorjahresvergleich ein weiteres Mal, im September hatte er ein Minus von 9,9 % aufgewiesen, teilt das Statistisches Bundesamt (Destatis)...
Um die Herkunft von Produkten im Ereignisfall unmittelbar nachverfolgen zu können, prüft die Qualität und Sicherheit GmbH (QS) regelmäßig deren Rückverfolgbarkeit in zahlreichen Tests. Dieses Jahr seien unter anderem Bratwurstschnecken aus der SB-Theke überprüft worden. Die Ergebnisse zeigten,...
Bei Naturland soll in Zukunft zu jeder Legehenne auch der dazugehörige Bruder aufgezogen werden. Mit einem entsprechenden Beschluss hat die Naturland Delegiertenversammlung ein klares Signal gegen das Kükentöten und die „In Ovo“-Selektion und für eine ganzheitliche Öko-Hühnerhaltung nach Naturland...
Mit einem Maßnahmenbündel will Baden-Württembergs Landwirtschaftsminister Peter Hauk den Tierschutz im Umgang mit Nutztieren deutlich stärken. Dazu zählen unter anderem eine stärkere personelle Überwachung sowie ein Förderprogramm für den Tierschutz in Schlachthöfen.
Das Salmonellenmonitoring im QS-System zeigt im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang der kritischen Salmonelleneinstufung (Kategorie III-Betriebe) um 50 Prozent (%). Waren es 2019 noch 3,3 % seien es in diesem Jahr noch 1,6 % aller knapp 20.000 Schweinemastbetriebe, die ein erhöhtes Risiko...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.