QS-Monitoring Neuer Futtermittel-Report erschienen
Die QS GmbH hat ihre gesamten Daten des QS-Futtermittelmonitorings ausgewertet und aktuell im Monitoring-Report Futtermittel zusammengefasst.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die QS GmbH hat ihre gesamten Daten des QS-Futtermittelmonitorings ausgewertet und aktuell im Monitoring-Report Futtermittel zusammengefasst.
Die Gesamteierproduktion von Eiern wird 2014 nach Kalkulation der 13,9 Milliarden Eier betragen, das bedeutet gegenüber 2013 ein leichtes Plus von etwa 1,0 Prozent. Die Einschätzung beruht auf der Berechnung des potenziellen Legehennenbestandes.
Unter Schweine- und Geflügelhaltern wollen im laufenden Jahr 2014 nur knapp 20 Prozent der Betriebe investieren, wie aus einer Umfrage hervorgeht.
Für die Erhaltung bestandsbedrohter, nur regional vorkommender Nutztierrassen kann der Ausbruch einer Tierseuche von existentieller Bedrohung sein. Per Gesetz gibt es zwar Ausnahmeregelungen von der behördlich angeordneten Tötung, doch werden diese in der Praxis nicht umgesetzt. Das von der...
Anlässlich der aktuellen Debatte um den Einsatz von Antibiotika in der Landwirtschaft haben sich die Mitglieder des verbändeübergreifenden Arbeitskreises Antibiotika der Fördergemeinschaft Nachhaltige Landwirtschaft (FNL) in einer gemeinsamen Erklärung die Verantwortung der Agrarbranche für die...
Die Informationsgemeinschaft Deutsches Geflügel (IDEG) wirbt bis Mitte Dezember in Berlin und weiteren Großstädten für die Geflügelhaltung. Landwirte können die Aktion mit Hofplakaten unterstützen.
Der Absatz von Hähnchen- und Geflügelfleisch ist rege, dennoch geben teilweise die Erzeugerpreise nach.
In einem Pilotversuch sollen Alternativen zum Schnäbelkürzen bei Hennen gefunden werden. Das Land Niedersachsen unterstützt diesen mit 500.000 Euro. Das Projekt soll zwei Jahre laufen.
Wegen des nach seiner Einschätzung aktuell hohen Risikos einer Einschleppung der Geflügelpest nach Deutschland und der Infektion weiterer Geflügelbestände durch Kontakt mit Wildvögeln hat sich das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) für besondere Schutzmaßnahmen ausgesprochen.
Die Bund-Länderarbeitsgruppe Tierarzneimittel hat die Anforderungen an die Schnittstelle zur Meldung von Antibiotikaabgaben in die HIT-Datenbank angepasst und diesbezüglich Forderungen der Wirtschaft berücksichtigt.
Die Übertragungswege des aktuell in Großbritannien, den Niederlanden und in Mecklenburg-Vorpommern aufgetretenen Geflügelpest-Virus H5N8 sind derzeit noch nicht geklärt. Ein möglicher Übertragungsweg für das Geflügelpest-Virus H5N8 sind Wildvögel. Vor diesem Hintergrund hat das...
Am vergangenen Wochenende wurde das Geflügelpest-Virus H5N8 erstmals bei einem Wildvogel in Mecklenburg-Vorpommern nachgewiesen. Da das Land Baden-Württemberg schon von Beginn an damit gerechnet hatte, dass Wildvögel ein möglicher Infektionsweg sind, läuft bereits seit dem 7. November 2014 das...
Nachricht an Zeit-Chefredakteur senden Die Wochenzeitung „DIE ZEIT“ hat in ihrer aktuellen Ausgabe das Thema Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung aufgegriffen. Statt Qualitätsjournalismus zu betreiben und ausgewogen über alle Bereiche des Antibiotikaeinsatzes - von der Nutztierhaltung...
Vor anderthalb Wochen ist in einem niederländischen Legehennenbetrieb mit 150.000 Tieren und in einem britischen Entenmastbetrieb mit 6000 Tieren die hochpathogene Form der Geflügelpest ausgebrochen. Dabei wurde derselbe Erreger nachgewiesen, der für die Erkrankung der Tiere in...
Die EuroTier 2014 hat mit 156.000 Besuchern, darunter 30.000 aus dem Ausland, die Erwartungen übertroffen. Dieses Fazit zog der Veranstalter DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) zum Abschluss der weltweiten Leitmesse für Tierhaltungsprofis, die vom 11. bis 14. November 2014 auf dem...
Mehr als die Hälfte aller Legehennen in der EU war im vergangenen Jahr laut EU-Kommission noch in ausgestalteten Käfigen eingestallt.
Heute, am Dienstag, startete die EuroTier 2014 in Hannover. Noch bis einschließlich Freitag können sich Tierhalter auf der Messe über zukunftsweisende Lösungen in der Nutztierhaltung informieren und sich einen Eindruck über die aktuellen Trends verschaffen.
Die Erzeugung von Geflügelfleisch weltweit wächst stetig. Für 2015 ist eine weitere Zunahme um zwei Prozent auf 92,9 Mio. Tonnen zu erwarten. Größere Produktionszuwächse sind in Indien und Russland möglich.
Spitzenpreise für Martinsgänse werden in Ballungsgebieten und für Öko-Ware erzielt. Die Nachfrage nach Gänsen konzentriert sich auf das Jahresende mit regional unterschiedlich starker Bedeutung.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.