Tierschutzbericht Bundesregierung zieht Bilanz
Seit 10 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel um Grundgesetz verankert. Was wurde bisher erreicht?
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit 10 Jahren ist der Tierschutz als Staatsziel um Grundgesetz verankert. Was wurde bisher erreicht?
Der Stall-TÜV, ein Prüf- und Zulassungsverfahren für serienmäßig hergestellte Stalleinrichtungen zum Halten von Hennen, soll laut einer Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Partei Bündnis 90/ Die Grünen nicht vor Mitte 2016 kommen.
Über den Antibiotikaeinsatz in der Landwirtschaft wird derzeit viel diskutiert. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellte nun in den Ergebnissen der bundesweiten Lebensmittel- und Bedarfsgegenständeüberwachung 2014 Neues zu Antibiotikarückständen in...
Ab dem 1. Januar 2016 wird der Verein für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) das Verbot des Schnabelkürzens bei Legehennen auf freiwilliger Basis in seine Leitfäden aufnehmen.
Die Bundesregierung lehnt die Forderung des Bundesrates ab, das Töten männlicher Eintagsküken gesetzlich zu verbieten. Das geht aus der Gegenäußerung zum Gesetzentwurf der Länderkammer für eine Änderung des Tierschutzgesetzes hervor, die das Bundeskabinett vor kurzem beschlossen hat.
Das Aus für die Schnabelbehandlung bei Legehennen kommt: Ab 2017 werden nur noch Hennen mit unversehrten Schnäbeln eingestallt. Wissenschaft und Praxis suchen daher intensiv nach guten Lösungen, wie trotz der intakten, spitzen Schnäbel Federpicken und Kannibalismus in Legehennenherden vermieden...
Dr. Maria Flachsbarth übergab am am 17. November auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover die Zuwendungsbescheide für das Forschungsprojekt „Integhof“, das mit neuen Ansätzen Tierwohl und Tiergesundheit in der Geflügelhaltung verbessern soll.
Die Gänsevermarktung läuft an. Mit dem Martinsfest beginnt in vielen Regionen Deutschlands die Saison.
Mit deutlicher Mehrheit hat der Deutsche Tierärztetag in Bamberg auf seiner Hauptversammlung vergangenen Freitag einen Ethik-Kodex für Tierärzte beschlossen. Wichtige ethische Verhaltensregeln würden damit, so die organisierten Tierärzte, zum ersten Mal zusammengefasst und präzisiert.
"Eine positive Erkenntnis aus unseren Studien ist, dass antibiotikaresistente Keime in der Lebensmittelkette nicht weiter zunehmen. Der negative Trend der letzten Jahre hält somit nicht weiter an", sagte Professor Dr. Dr. Andreas Hensel, Präsident des Bundesinstituts für Risikobewer-tung. Eine...
Rewe fürchtet Wettbewerbsverzerrungen bei Eiern und fordert deshalb ein Verbot für Schnabelkürzungen bei Legehennen über die Grenzen Deutschlands hinaus. Nur eine Verankerung des Verbots in den Leitlinien des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen (KAT) gewährleiste, dass auch...
Laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ging der Verkauf von Antibiotika zwischen 2011 und 2013 in der EU um acht Prozent zurück. In diesem Zeitraum stellten 23 EU-Staaten ihre Daten bereit. Davon verzeichneten elf einen Rückgang um mehr als fünf Prozent. In sechs Staaten stieg der Absatz...
Der Bundesrat hat am Freitag Verschärfungen in der Haltung von Mastputen und Legehennen beschlossen. Der Bundesrat setzt sich für spezifische Mindestanforderungen bei der Mastputenhaltung ein. Mit seinem Entwurf zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung möchte er Regelungen zu...
„Mobile Geflügelställe in Verbindung mit ökologischer Freilandhaltung liegen im Trend. Immer mehr Landwirte interessieren sich für diese tiergerechte und praktikable Haltungsform für Legehennen und Mastgeflügel." Das sagt Dr. Christian Eichert, Landesgeschäftsführer von Bioland, in...
Der Verbrauch von Antibiotika in der europäischen Tierhaltung ist gesunken. Wie aus einem aktuellen Bericht der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) hervorgeht, verringerte sich der Verkauf zwischen 2011 und 2013 um rund acht Prozent.
Die Bundesregierung will sich in den Gremien der Weltbank auch in Zukunft für die Beachtung des Tierschutzes bei der Finanzierung von Projekten einsetzen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag hervor.
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt und Vertreter der Geflügelwirtschaft haben den Ausstieg aus dem routinemäßigen Schnabelkürzen bei Legehennen und Mastputen besiegelt. Dabei verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft ab dem 1. August 2016 bei Legehennen keine Schnäbel mehr zu kürzen.
Laut eines Berichts der "Neuen Osnabrücker Zeitung" von Mittwoch, 7. Oktober, hat Brüssel ein sogenanntes Pilotverfahren eingeleitet, die Vorstufe eines Vertragsverletzungsverfahrens. Dabei soll laut des Berichts überprüft werden, ob Deutschland bei der Haltung von Bio-Legehennen gegen EU-Recht...
Die Eierproduktion in Deutschland hat sich im ersten Halbjahr 2015 rückläufig entwickelt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) heute anlässlich des Welt-Ei-Tags am 9. Oktober mitteilte, wurden von Januar bis Juni dieses Jahres von den Unternehmen mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.