"Constanze" stärkt den Kampf gegen die Vogelgrippe
Forschungsprojekt des Landes und das trinationale Vogelgrippeforschungsprojekt "Constanze" erklären enge Zusammenarbeit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Forschungsprojekt des Landes und das trinationale Vogelgrippeforschungsprojekt "Constanze" erklären enge Zusammenarbeit.
In der kommenden Woche, am Mittwoch, 27. Juni, und Donnerstag, 28. Juni 2007, werden nach Angaben des Regierungspräsidiums Stuttgart die unteren Veterinärbehörden der Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk gemeinsam mit dem Regierungspräsidium die Bekämpfung einer hochansteckenden Tierseuche...
Im Rahmen des EU-Projektes „Healthy Poultry“, das sich mit der Entwicklung von europa-weiten Strategien zur Bekämpfung der hoch infektiösen Geflügelkrankheit „Aviäre Influenza“ (Geflügelpest) befasst, wurde an der Hochschule Vechta eine Studie unter dem Motto „Wie sicher ist Ihr Betrieb vor der...
Immer mehr Verbraucher greifen zu Bio-Produkten. Auch die Nachfrage privater Haushalte nach Eiern aus Bio-Haltung steigt. Im Jahr 2006 erhöhte sich der Marktanteil von Bio-Eiern laut ZMP von 4,6 auf 6,1 Prozent. Dies macht auch den Anbau von ökologisch erzeugten Futtermitteln für Legehennen zu...
Niederländisches Geflügelfleisch ist praktisch salmonellenfrei. Zu diesem überragenden Ergebnis kommt die aktuelle Studie der European Food Safety Authority (EFSA).
Das Freilandverbot für Nutzgeflügel wird in sogenannten Risikogebieten in Baden-Württemberg ab 2. April 2007 wieder gelockert. Die Risikogebiete werden von bisher 1000 wieder auf 500 Meter Abstand zu den betroffenen Gewässern reduziert. Das teilt Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 29. März 2007...
Die Staatssekretäre der für die Lebensmittelsicherheit und die Tiergesundheit zuständigen Ministerien einigten sich nach ihrer zweitägigen Beratung mit Wissenschaftlern im Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) auf der Insel Riems darauf, dass weiterhin kein Fett von Wiederkäuern an Wiederkäuer...
Für den Tierseuchenexperten Thomas Mettenleiter vom Friedrich-Loeffler-Institut auf der Ostseeinsel Riems ist das Wiederaufflackern der Vogelgrippe in Ungarn und Großbritannien ein Indiz dafür, dass die gefährlichen Viren nie ganz aus Europa verschwunden sind.
Ein Teil der Landwirte in Baden-Württemberg hat seine Legehennenhaltung bereits den neuen tierschutzrechtlichen Anforderungen angepasst. Die verbleibenden Käfighalter mussten den Landratsämtern jetzt ihren verbindlichen Zeitplan für die Umstellung anzeigen. Die Übergangsfrist für die Umstellung...
Seit April 2006 sind keine neuen Fälle von Aviärer Influenza (Vogelgrippe) mehr in Baden-Württemberg aufgetreten. Dennoch geben Experten keine Entwarnung. Die Ereignisse und Abläufe um die letzte Vogelgrippe-Infektionswelle wurden analysiert sowie technische und personelle Verbesserungen...
Es sei wissenschaftlich erwiesen, dass für die Verbreitung des Aviären Influenzavirus über große Strecken und Gebiete die Zugvögel, die Transportwege international gehandelter Waren und die Bewegungen von Geflügel verantwortlich sind. Das erklärte Bernhard Kühnle, Abteilungsleiter beim...
Legehennenhalter, die Legehennen in „herkömmlichen Käfigen" halten und die Verlängerung der Übergangsfrist nach §27 der Tierschutznutztierhaltungsverordnung nutzen wollen, müssen dies bis zum 15. Dezember 2006 anzeigen.
Fünf vor 12 für die deutschen Hühnerhalter: Bis zum 15. Dezember 2006 müssen alle Landwirte mit Legehennen in Käfighaltung entscheiden, ob und wie sie ihr Stallsystem umstellen. Wertvolle Infos zur Kleingruppenhaltung gibt es jetzt im Internet unter www.kleinvoliere.de.
Die Mitgliederversammlung des Vereins für kontrollierte alternative Tierhaltungsformen e. V. (KAT) zieht eine positive Bilanz: Die Zahl der Mitglieder und Systemteilnehmer aus fast allen Ländern der EU ist in den letzten drei Jahren erneut gestiegen, so dass der Marktanteil von KAT an den in...
„Weißes“ Fleisch setzt weltweit seinen Wachstumskurs fort: Der Verbrauch von Hähnchenfleisch steigt weiter. Amerikaner und Chinesen haben den größten Appetit.
Die rund 1.000 Kleintierzuchtvereine mit ihren mehr als 100.000 Mitgliedern erfüllen in Baden-Württemberg eine wichtige Aufgabe für die Gesellschaft. Zahlreiche innovative Projekte im Vereinsbereich fänden weit über die Landesgrenzen hinweg Beachtung. Dies erklärte der baden-württembergische...
Die Legehennenhaltung in konventionellen Käfigen sei nicht tiergerecht. Diese Haltungsform von Legehennen müsse in Deutschland und in der EU so schnell wie möglich der Vergangenheit angehören. Dies sagte der baden-württembergische Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 31. August 2006 bei einem...
Baden-Württemberg lehnt gemeinsam mit den anderen Bundesländern das von der Bundesregierung auf unbestimmte Zeit beabsichtigte Aufstallungsgebot ab. Eine Befristung bis zum 21. Februar 2007 sei zunächst ausreichend, sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk am 7. Juli 2006 im Bundesrat. Bei der...
Baden-Württemberg startet als erstes Bundesland ein eigenes Forschungsprogramm zur Klärung der Rolle der Wildvögel als Reservoir für den Vogelgrippeerreger und mögliche Infektionswege. Mit den Ergebnissen des Forschungsprogramms sollen Strategien zur Verhinderung eines Übergreifens des Erregers...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.