Tierwohl Fair & Gut: ALDI führt eigene Tierwohlmarke ein
Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD bieten jetzt ausgewählte Frischfleisch-Produkte aus verbesserter Tierhaltung unter dem Label „Fair & Gut“ an.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Unternehmensgruppen ALDI Nord und ALDI SÜD bieten jetzt ausgewählte Frischfleisch-Produkte aus verbesserter Tierhaltung unter dem Label „Fair & Gut“ an.
Die Unternehmensgruppe Aldi Nord und Aldi SÜD bieten jetzt Frischfleisch-Produkte aus verbesserter Tierhaltung unter dem Label „Fair & Gut“ an. Damit übernehmen die Unternehmen eigenen Angaben zufolgeVerantwortung und setzen ein Zeichen für mehr Tierwohl.
Die Heinrich-Böll-Stiftung, der BUND und Le Monde Diplomatique haben heute in Berlin den "Fleischatlas 2018 – Rezepte für eine bessere Tierhaltung" veröffentlicht.
Noch bis zum 26. Februar können sich Landwirte für den BMEL-Bundeswettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen 2017/2018“ bewerben. Gesucht werden zukunftsweisende Stallumbauten für Rinder, Schweine oder Geflügel
Der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln stieg während der vergangenen Jahre kontinuierlich an. 2016 erreichte er in Deutschland die 7,5 Milliarden-Euro-Marke. Auch auf der diesjährigen Anuga, der weltweit größten und wichtigsten Fachmesse für Lebensmittel und Getränke, nimmt die Präsentation des...
Auf dem 1. Hessischen Geflügelkolloquium auf dem Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) in Bad Hersfeld beleuchteten und diskutierten Referenten und Tagungsteilnehmer aus ganz Deutschland das Thema Legehennenfütterung ganzheitlich von allen Seiten.
Durch häufige Niederschläge in den vergangenen Wochen und Monaten hätten viele landwirtschaftliche Betriebe in dem nördlichen Bundesland ihren Wirtschaftsdünger nicht ausbringen können, da die Flächen nicht befahrbar gewesen seien, meldet das niedersächsische Landwirtschaftsministerium jetzt in...
Es wird viel Geld fürs Impfen ausgegeben, aber eher wenig für Desinfektion, so Dr. Thorsten Arnold, Fachtierarzt für Geflügel, Tierhygiene und Mikrobiologie aus Ankum. Auf einer Vortragsveranstaltung des Geflügelwirtschaftsverbandes Hessen führte er den Zuhörern deutlich vor Augen, an wie vielen...
Wie verschiedene Medien heute berichten, ist auf einem Geflügelbetrieb im Nordosten Hollands die Vogelgrippe ausgebrochen. Es soll sich einer Meldung des Landwirtschaftsministeriums in Den Haag zufolge um die hochpathogene Variante des H5-Virus handeln. Für ganz Holland wurde von den zuständigen...
Nach der Analyse von Speichelresten an drei in Bad Wildbad (Landkreis Calw) getöteten Schafen steht jetzt fest, dass ein Wolf die Tiere gerissen hat. Es handelt sich um einen bisher genetisch nicht erfassten Rüden aus einem Rudel bei Schneverdingen in Niedersachsen. Ob es sich um dasselbe Tier...
Erneut erschüttern Berichte über eklatante Missstände bei Tiertransporten in Länder außerhalb der EU die Öffentlichkeit. „Es müssen unverzüglich durchgreifende Maßnahmen, die nachhaltig für die Abstellung der Mängel sorgen, ergriffen werden“, so Dr. Uwe Tiedemann, Präsident der...
Campylobacter haben mittlerweile Salmonellen als häufigsten bakteriellen Erreger für Durchfallerkrankungen in Deutschland abgelöst. Kontaminiertes Geflügelfleisch gilt als eine der Hauptquellen für eine Infektion mit Campylobacter. Bei den im vergangenen Jahr von den Überwachungsbehörden...
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb „Landwirtschaftliches Bauen“ unter dem Themenschwerpunkt „Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau“ aus. Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit...
Einige Geflügelhalter, vor allem Bio-Betriebe, haben vor wenigen Jahren mit so genannten „Bruderhahn“-Aufzuchten begonnen: Sie mästen die männlichen Legeküken.
Wie gehen deutsche Brütereien in die Zukunft, ohne männliche Küken zu schreddern? Zwei Verfahren fur Geschlechterbestimmung von Küken vor dem Schlüpfen sind aussichtsreich. So soll das Kükenschreddern in Zukunft überflüssig werden. Geflügelvermehrer Mario Möckel gibt einen Ausblick.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) schreibt in diesem Jahr den Wettbewerb Landwirtschaftliches Bauen unter dem Themenschwerpunkt Aus Alt mach Neu! – Zukunftsweisende Stallanlagen durch Umbau aus. Gesucht werden innovative Praxisbeispiele mit Leuchtturmcharakter. Der...
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) stellt ab sofort eine Excel-Anwendung für Tierhalter bereit, die laut KTBL-Pressemeldung ihr betriebliches Management in punkto Tierwohl optimieren und eine betriebliche Eigenkontrolle anhand von tierbezogenen Indikatoren gemäß...
Ist preisgünstige, umweltfreundliche und zugleich artgerechte Tierhaltung machbar? Wie können Verbraucherinteressen gewahrt werden? Wie die der Landwirtschaft? Sind Weichenstellungen nötig und wenn ja, welche? Diese Fragen diskutierten jetzt rund 150 Teilnehmer unterschiedlicher gesellschaftlicher...
Die Putenhaltung in Deutschland ist tiergerecht, steht im Einklang mit dem Tierschutzgesetz und hat erwiesenermaßen mit die höchsten Standards weltweit“, btonte Thomas Storck, Vorsitzender des Verbandes Deutscher Putenerzeuger (VDP) und Vizepräsident des Zentralverbandes der Deutschen...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.