Tierärztegebührenordnung Der Tierarzt wird teurer
Verangene Woche hat das Bundeskabinett die Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Verangene Woche hat das Bundeskabinett die Neufassung der Tierärztegebührenordnung beschlossen.
„Viren, Bakterien und weitere Krankheitserreger bei Tieren gehören zur Routinediagnostik am Staatlich Tierärztlichen Untersuchungsamt Aulendorf - Diagnostikzentrum. Jedes Jahr werden dort rund 700.000 Proben von landwirtschaftlichen Nutztieren, wie zum Beispiel Rindern, Schweinen, Schafen und...
Die EU-Kommission hat am Mittwoch (27. April 2022) eine Bürgerinitiative genehmigt, die jetzt Unterschriften zur Abschaffung der Tierschlachtung sammeln darf. Erreicht der Bürgerzusammenschluss eine Million Unterschriften, muss sich die Kommission damit auseinandersetzen.
In einem landwirtschaftlichen Betrieb in Erligheim (Landkreis Ludwigsburg) sind 17 tote Tiere entdeckt worden. Sie sind nach Angaben des zuständigen Landratsamtes allem Anschein nach verhungert oder verdurstet. Die Entsorgung der Tierkörper sei inzwischen angeordnet worden. Maßnahmen gegen den...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Februar 2022 um 22,5 Prozent (%) höher als im Februar 2021. Dies ist der höchste Preisanstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Mai 2011.
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank 2021 im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief von 55 Kilogramm (seit dem Beginn der Berechnung des Verzehrs 1989). Auch das Gesamtvolumen der Fleischerzeugung war rückläufig. Das zeigen die vorläufigen Angaben des...
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) sank der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989.
Schwarzwälder Schinken, Möhren „von hier“ oder Eier „aus der Region“: Eine große Mehrheit der Verbraucher will wissen, wo ihre Lebensmittel herkommen – doch der aktuelle Siegeldschungel im Supermarkt macht dies für viele schwer. Das ist das Ergebnis einer online-repräsentativen Umfrage des...
In Deutschland wurden im vergangenen Jahr in Betrieben mit mindestens 3000 Hennenhaltungsplätzen rund 13 Milliarden Eier produziert. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, waren das 0,8 Prozent mehr als im Vorjahr.
Legehennen werden geschlachtet, wenn sie ihre Legeleistung nachlässt und die Haltung nicht mehr wirtschaftlich ist. In zwei online-Seminaren wurden die verschiedenen Aspekte der Althennenvermarktung behandelt.
Die Bundesregierung will noch in diesem Jahr eine verbindliche Tierhaltungskennzeichnung auf den Weg bringen. Dazu werde kurzfristig ein Gesetzentwurf vorgelegt werden, der in die parlamentarischen Beratungen gehen wird, heißt es in einer Antwort (20/811).
Agrarminister Peter Hauk zeigt sich enttäuscht über die Vertagung des Gesetzentwurfs zur Beförderung des Tierwohls in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung. „Unsere Tierhalter brauchen verlässliche Perspektiven und erleichterte Verfahren für Investitionen beim Neu- und Umbau ihrer Ställe für...
Über 190 Millionen Tonnen Futtermittel sind im Wirtschaftsjahr 2019/2020 an deutsche Nutztiere verfüttert worden. Über 95 Prozent dieses Futters stammte dabei aus inländischer Erzeugung und wurde überwiegend auf den Betrieben selbst erzeugt, teilt der Bundesverband Rind und Schwein (BRS) in einer...
Die Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte waren im Dezember 2021 um 22,1 Prozent (%) höher als im Dezember 2020. Gegenüber November 2021 stiegen die Preise um 1,3 %. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhöhten sich gegenüber dem Vorjahresmonat besonders die Preise für...
Viele Bürgerinnen und Bürger wünschen sich mehr Tierwohl und Transparenz in der Nutztierhaltung. In den vergangenen Jahren hat die Landwirtschaft zunehmend versucht, zum Beispiel durch Hofführungen transparenter zu werden. Göttinger Forscherinnen untersuchen Einsatz von Virtual Reality-Brillen und...
Die gewerblichen Schlachtunternehmen in Deutschland haben 2021 nach vorläufigen Ergebnissen 7,6 Millionen Tonnen Fleisch produziert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 2,4 Prozent (%) weniger als im Vorjahr.
Tiere dürfen künftig nur noch strikt nach Beipackzettel behandelt werden. Der Einsatz von Antibiotika wird weiter eingeschränkt. Seit Freitag, 28. Januar 2022, gelten die neue EU-Tierarzneimittelverordnung und das neue Tierarzneimittelgesetz. Der neue Rechtsrahmen werde dabei nicht nur für die...
Der von dem Pharmaunternehmen MSD Tiergesundheit 2019 ins Leben gerufene Preis der Tiergesundheit geht in die dritte Runde. Beteiligen können sich landwirtschaftliche Betriebe in Deutschland und Österreich, die mit ihren Konzepten einen Beitrag zur Förderung der Gesundheit und des Wohles ihrer...
Um mehr über alternative Methoden zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei Geflügel zu erfahren, wurde ein neues MuD Tierschutz-Projekt gestartet. Für das Sammeln von Daten und Erfahrungen werden Masthühner-, Mastputen- und Legehennenhalter*innen mit Erfahrungen und Interesse an...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.