Eiererzeugung südwest Weniger als 200 Betriebe
Die Erzeugung von Hühnereiern im Südwesten wächst. Neun neue Betriebe haben binnen eines Jahres die Haltung von Legehennen aufgenommen
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Erzeugung von Hühnereiern im Südwesten wächst. Neun neue Betriebe haben binnen eines Jahres die Haltung von Legehennen aufgenommen
Im Geschmackstest sind Bio-Eier weit vorn, aber die Dotterfarbe leidet, so das Fazit von Professor Michael Grashorn am Institut für Nutztierwissenschaften der Universität Hohenheim, der Bio-Eier mit Eiern aus Bodenhaltung verglichen hat.
„Im Handel werden nach wie vor in erheblichem Umfang tierschutzwidrige Produkte angeboten. Das Spektrum reicht von Haltungseinrichtungen aus ungeeignetem Material, zu geringer Größe, ungeeigneter Form, wie zum Beispiel bei Rundkäfigen, Miniaquarien, ungeeigneten Käfigausstattungen, Bodengrund oder...
Die Vogelgrippe tritt immer wieder in Putenbeständen auf. Dennoch ist das Fleisch nicht knapp.
Die Preise für Mischfutter steigen weiter, besonders zu spüren bei Endmast- und Ergänzungsfutter für Schweine.
„In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche engagierte Menschen und Organisationen, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen. Sie sind für uns alle ein Vorbild und wir wollen daher besonders herausragende und nachhaltige Leistungen auf diesem Gebiet auszeichnen", sagte Agrarminister Peter Hauk bei...
„Auch im zurückliegenden Jahr gab es wenig Verschnaufpausen für unser Team“, fasste die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, zusammen, was sie in ihrem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2016 ausführlicher schildert. Der Bericht steht seit Freitag (3. Februar) für die Öffentlichkeit...
Der „Wirtschaftlichkeitsrechner Tier" ermöglicht die Planung von Produktionsverfahren in der Tierhaltung. Acht Tierarten – darunter Rind, Schwein, Huhn und Pute – gekennzeichnet durch verschiedene Produktionsrichtungen sowie konventionelle und ökologische Produktionsverfahren können online...
Stroheinstreu gilt Tierschützern als Indikator für eine besonders tiergerechte Tierhaltung. Dass damit auch Risiken für die Tiere und das Betreuungspersonal verbunden sind, blenden viele Personen aus. Der Veterinärmediziner Prof. Franz J. Conraths vom Friedrich-Loeffler-Institut hält Einstreu als...
Wegen der Vogelgrippe wurde von 17. November 2016 bis 31. Januar 2017 vom Stuttgarter Agrarministerium eine landesweite Pflicht zur Aufstallung von Geflügel in Baden-Württemberg angeordnet. Auf der Grundlage einer neuen Risikobewertung des Friedrich-Loeffler-Instituts und der Vogelwarte Radolfzell...
Die Mischfutterhersteller haben ihre Forderungen im Januar erneut angehoben und geben damit die gestiegenen Futtergetreidepreise an die Käufer weiter.
Essen ist ein sehr wichtiges, viel diskutiertes und hoch emotionales Thema unserer Zeit. Immer mehr Menschen wünschen sich klare und neutrale Informationen. Genau das ist der Grund dafür, in Deutschland eine zentrale Einrichtung für Ernährungskommunikation zu schaffen. Am 1. Februar 2017 ist es...
„Unter dem Motto ‚Veränderung gestalten‘ sind unsere Landwirte für eine sinnvolle Weiterentwicklung der Tierhaltung offen. Zugleich klaffen die wachsenden Anforderungen von Politik und Gesellschaft und die Realität der Märkte noch weit auseinander. Doch gerade die wirtschaftlichen Perspektiven,...
Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt hat auf der grünen Woche in Berlin sein staatliches Tierwohllabel präsentiert. Während er die Optik des Labels konkret vorstellen konnte, waren die Informationen zum Inhalt und zur Ausgestaltung des Labels noch sehr dünn, kann man auf den...
Die Vogelgrippe grassiert weiter in Baden-Württemberg. Bislang wurden 786 tote Wildvögel gemeldet, wie das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart am gestrigen Montag mitteilt. Bei 298 Vögeln wurde der Virustyp H5N8 festgestellt. Nach wie vor sind nur Wildvögel betroffen. Entsprechende Funde gab...
Während die Schweinehalter für ihre Tiere im vergangenen Jahr höhere Erlöse als 2015 erhielten, haben die Erzeugerpreise für Rinder und Geflügel die Vorjahreswerte teils sehr deutlich unterschritten.
Das Schnabelkürzen bei Legehennen ist in Niedersachsen ab dem 1. Januar 2017 verboten. Damit bleibt bei Millionen von Küken künftig der Schnabel dran. Landwirtschaftsminister Christian Meyer hatte bereits 2013 gemäß des niedersächsischen Tierschutzplans die erteilten Ausnahmegenehmigungen für das...
Wie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz am Dienstag (27. Dezember) mitteilt, wurde in Ulm bei einem Schwan am Wochenende das Vogelgrippevirus H5N8 festgestellt.
Die Vogelgrippe sorgt in Baden-Württemberg für Unruhe. Das Ministerium Ländlicher Raum hat Anfang November eine landesweite Stallpflicht für Haus- und Nutzgeflügel verhängt. Für die Strauße von Ingrid und Georg Frick aus Stockach im Kreis Konstanz eine Einschränkung in Bewegung, Luft und Licht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.