Wasserversorgung in der Geflügelhaltung
Neue KTBL-Veröffentlichung: Wasserbedarf – Technik – Management
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Neue KTBL-Veröffentlichung: Wasserbedarf – Technik – Management
Die Umstellung von Käfighaltung auf alternative Haltungssysteme wurde bei den meisten Legehennenhaltern in Angriff genommen oder sogar schon abgeschlossen. Die neuen Systeme bringen in der Regel geänderte Anforderungen an das Betriebs- und Herdenmanagement mit sich. Zuweilen dauert es einige...
Hähnchen, Pute & Co. gewinnen in Deutschland zunehmend an Beliebtheit. So stieg der Verbrauch von Geflügelfleisch in den zurückliegenden Jahren stetig von 11,7 kg pro Kopf im Jahr 1990 auf 18,8 kg pro Kopf im Jahr 2008. Die Europäische Marketing Agentur (EMA) sieht Potenzial für weiteres...
Die Anstrengungen der Deutschen Geflügelwirtschaft waren erfolgreich: Der Prävalenzwert ist deutlich unter die Vorgabe gesunken.
Berlin, 02.Juli 2009. Eine überarbeitete Navigation, ein frisches Design und neue Bereiche: Der Internetauftritt des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG) und seiner angeschlossenen Bundes- und Landesverbände präsentiert sich ab sofort in einer überarbeiteten Version.
Durch die Umstellung der Legehennenhaltung auf alternative Haltungsformen können andere Leistungsmerkmale für die Legehennenselektion notwendig werden. Wiebke Icken von der Universität Kiel untersuchte im Rahmen ihrer Dissertation das Verhalten verschiedener Legehennenherkünfte in Volierenhaltung...
"Auch wenn seit drei Jahren keine neuen Fälle des hoch pathogenen Vogelgrippeer-regers H5N1 in Baden-Württemberg nachgewiesen wurden, kann keine dauerhafte Entwarnung gegeben werden. Deshalb müssen Wildvogelbestände auch weiterhin beobachtet werden. Die vorliegenden Ergebnisse aus der Erforschung...
Wenn Geflügelzüchter eine Salmonellenbelastung im Stall feststellen, kann das an der Roten Vogelmilbe liegen. Denn die verbreiteten Ektoparasiten gelten als Wirte und Überträger der gefürchteten Bakterien.
Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e. V. (KTBL) hat seine Online-Anwendung Baukost überarbeitet und erweitert.
Mit dem "Aus" der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH sieht die deutsche Eierwirtschaft die Erfordernis einer Neuordnung ihrer gemeinschaftlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Aufgrund der Liquidation der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle (ZMP) richtet der Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, eine Marktberichterstattung für die Segmente Eier und Geflügel ein.
Nach dem "Aus" der CMA Centrale Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft mbH, Bonn, vor knapp sechs Wochen hat sich die deutsche Schlachtgeflügelwirtschaft bereits jetzt darauf verständigt, auch weiterhin absatzfördernde Marketingmaßnahmen zu realisieren. Damit sprechen sich...
Die Preise für die Aminosäure L-Threonin der Evonik-Degussa GmbH, Essen, werden mit sofortiger Wirkung erhöht.
Die Eier-, Wild- und Geflügelbranche hat im März 2009 eine eigene Vermarktungsgesellschaft gegründet. Die Europäische Marketing Agentur, kurz EMA, ist zukünftig für Absatzförderung und Verbraucherinformation zuständig. Die Neugründung wird durch freiwillige Beiträge finanziert. "Schlanke...
Pünklich vor Ostern erscheint ein neuer Farbprospekt für direkt vermarktende Landwirte, die vor allem Eier und Geflügel verkaufen.
"Jeder kann zum schonenden Umgang mit Tieren beitragen. Guter und richtiger Tierschutz funktioniert im Alltag nur dann, wenn jeder Tierhalter sich ausreichend kundig macht und seine Tiere optimal unterbringt und versorgt. Für herausragende Leistungen im Tierschutz vergeben wir dieses Jahr...
Das Verbot der Käfighaltung in Deutschland macht neue Standards erforderlich, um die Versorgung der Märkte mit Eiern und eihaltigen Nahrungsmitteln sicherzustellen. Mit der Etablierung der "Qualitätsgemeinschaft Kleingruppenhaltung" unter dem Dach der Gütegemeinschaft Eier werden sowohl...
Im Juni 2007 wurde die EU-Richtlinie mit Mindestanforderungen an die Haltung von Masthühnern verabschiedet, die bis spätestens Mitte 2010 in nationales Recht umgesetzt werden muss. Dazu hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz jetzt einen offiziellen...
Jungmasthühner, Broiler und Masthähnchen sind drei Begriffe, die den gleichen Sachverhalt beinhalten. In den neuen Bundesländern und in englischsprachigen Ländern wurde vorrangig der Begriff Broiler verwendet, während in den alten Bundesländern die Begriffe Masthähnchen oder Masthühner üblich...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.