Neuer Leitfaden Orale Medikation bei Nutztieren
Für die orale Medikation bei Nutztieren gilt seit Mai 2014 ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Für die orale Medikation bei Nutztieren gilt seit Mai 2014 ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Schmerzen, verursacht durch Lahmheiten, Mastitiden, Schwergeburten oder andere Krankheiten nannten die teilnehmenden Tierärzte aus verschiedenen Ländern am häufigsten auf die Frage, welcher Faktor das Wohlergehen der Kühe am negativsten beeinflusst.
Das vor eineinhalb Jahren eingeführt Label „Für mehr Tierschutz“ verliert Lieferanten. Die ohnehin schon geringe Anzahl der Mastbetriebe ist gesunken. Das zeigt die Antwort des Labelinhabers, des Deutschen Tierschutzbunds, auf eine Anfrage der überregionalen Tageszeitung taz. Hätten...
Die Agrarpolitiker von CDU und CSU werden das Thema „Tierwohl“ proaktiv angehen. Ihrem Sprecher Franz-Josef Holzenkamp zufolge bedeute dies, dass die Vorbehalte in der Bevölkerung gegen bestimmte Formen der Tierhaltung aufgegriffen und ihnen mit eigenen Konzepten für eine gesellschaftlich...
Wer sein Geflügel über das Tränkewasser mediziniert, muss ab sofort strengere Regeln beachten. Denn seit Mai 2014 gilt hierzu ein neuer Leitfaden des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
Im Rahmen des EU-Forschungsprojektes „INEMAD - Verbessertes Nährstoff- und Energie-Management durch Anaerobe Gärung“ führt die IZES gGmbH, Institut für ZukunftsEnergien Saarbrücken, aktuell eine Befragung zum Einsatz von Wirtschaftsdüngern durch.
Das BMEL-Modellvorhaben "Landwirtschaftliches Bauen 2011-2013", das vom KTBL betreut wurde ging der Fragestellung nach, wie die Luftqualität im Legehennenstall verbessert werden kann. Das KTBL hat nun den Abschlussbericht veröffentlicht.
Das Gericht der Europäischen Union hat heute über die Klagen der Bundesrepublik Deutschland und des betroffenen Zweckverbandes Tierkörperbeseitigung Rheinland-Pfalz gegen einen Beschluss der Europäischen Kommission vom 25. April 2012 entschieden.
Laut der jüngsten Agrarstatistikerhebung wurden am 1. März 2013 in Deutschland 51.100 Betriebe mit Legehennen gezählt. Davon hielten 91,5 Prozent weniger als 100 Hennen. Alle anderen Betriebsgrößen brachten es in 2013 insgesamt auf 4500 Betriebe. Die meisten Hennen werden bundesweit in Betrieben...
Die Tierhaltung in der Landwirtschaft muss sich weiterentwickeln. Darin waren sich die Teilnehmer des Forums „Zukunftsfähige Tierhaltung“ auf dem Deutschen Bauerntag einig. Forschung, Landwirtschaft und die gesamte Kette der Lebensmittelerzeugung stehen in der Verantwortung für eine Verbesserung...
Vor einem Engpass bei Antibiotika in der Nutztierhaltung warnt die Geschäftsführerin des Bundesverbandes für Tiergesundheit (BfT), Dr. Sabine Schüller. Angesichts der neuen arzneimittelrechtlichen Vorschriften und der insgesamt schwierigen Rahmenbedingungen könnten Investitionen in die...
Ab dem 1. Juli 2014 müssen Betriebe, die Rinder, Schweine, Hühner und Puten zur Mast halten, erfassen, wie häufig ihre Tiere mit Antibiotika behandelt werden. Damit tritt das 16. Gesetz zur Änderung des Arzneimittelgesetzes nunmehr endgültig in Kraft. Ziel der Novelle ist es, den Einsatz von...
"In diesem Jahr haben 91 Prozent der rund 45.600 Antragstellerinnen und Antragsteller in Baden-Württemberg ihren Gemeinsamen Antrag für Flächenhilfen in der Landwirtschaft elektronisch über FIONA gestellt – so viele wie nie zuvor", sagte der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und...
Die Neugestaltung der einzelbetriebliche Investitionsförderung durch die grün-rote Landesregierung begründete der Amtschef im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Ministerialdirektor Wolfgang Reimer, mit der Notwendigkeit, dass sich Agrarpolitik an gesellschaftlichen...
Werden wir uns künftig von Insekten ernähren müssen, um uns mit tierischem Eiweiß zu versorgen? Und wie muss künftig Nutztierhaltung betrieben werden, damit die Nachfrage gedeckt werden kann? Im Rahmen der 25. Hülsenberger Gespräche gab Professor Dr. Manfred Schwerin einen Überblick über die...
Das Thema "Tiergerechte Haltung von Nutztieren" ist zurzeit in vieler Munde. Auch die Agrarsoziale Gesellschaft hat sich auf ihrer Frühjahrstagung an dem Veredelungsstandort Deutschlands in Münster genau diesem Thema gewidmet. Viele Initiativen und Aktivitäten wurden hier vorgestellt...
Erstmals ab 1. Juli 2014 müssen Hähnchen- und Putenmäster alle sechs Monate der zuständigen Veterinärbehörde den Antibiotikaeinsatz melden. Derzeit besteht nach wie vor jedoch noch keine endgültige Klarheit über die Umsetzbarkeit in der Praxis.
Auf dem Hofgut Martinsberg in Rottenburg läuft die Eierproduktion nach Bioland-Richtlinien in großem Stil. Die Legehennen genießen trotzdem viel Freiheit rund um ihre Hühnermobile.
Die deutsche Geflügelwirtschaft gewährt einen Einblick in ihre Ställe. Beim "interaktiven Stallrundgang" auf www.deutsches-geflügel.de/stallrundgang können Verbraucher einen authentischen Blick hinter die Kulissen der Geflügelhaltung werfen.
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.