Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) Ein Hoch auf die Impfung
Anlässlich des Welttags der Tierimpfung am 20. April 2019 erinnerte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) an die Bedeutung der Impfung für die Tiergesundheit.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Anlässlich des Welttags der Tierimpfung am 20. April 2019 erinnerte der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) an die Bedeutung der Impfung für die Tiergesundheit.
Die Diskussionen um Informationen zum Tierwohl auf deutschen Lebensmittelverpackungen ist größer denn je. Immer mehr Verbraucher möchten wissen, was auf ihrem Teller landet, woher das Schnitzel kommt und unter welchen Bedingungen das Tier gelebt hat. Daher planen Mitarbeiter der Firma F-Trace die...
Ein Schafhalter in Mössingen im Landkreis Tübingen hat am Mittwoch (24. April) acht tote und weitere 14 verletzte Schafe aufgefunden. Die Verletzungen waren so schwer, dass die Schafe getötet werden mussten.
Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg (FVA) hat den Wolfsverdacht vom 24. April aus dem Landkreis Heidenheim inzwischen bestätigt.
Methan ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen Konzentration seit dem Beginn des industriellen Zeitalters stetig zunimmt und das als Treibhausgas wesentlich zur Erwärmung der Erde beiträgt. Während viele Prozesse bekannt sind, die zur Methanproduktion beitragen, können ausschließlich spezielle...
Im Jahr 2017 war in Baden-Württemberg erneut kein signifikanter Rückgang der Treibhausgas-Emissionen zu verzeichnen. Die Zunahme der Klimagasemissionen hat sich 2017 jedoch verlangsamt. Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Landesamtes lagen die Treibhausgas-Emissionen (Kohlendioxid...
Produkte mit Labeln sollen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher sorgen. Dafür müssen die zugrundeliegenden Kriterien glaubwürdig, nachvollziehbar und neutral zertifiziert werden. Für die neue Tierhaltungskennzeichnung des Lebensmitteleinzelhandels (LEH) triff das aus Sicht des Bundesverbandes...
Bund und Länder haben sich auf eine gemeinsame Datenbank verständigt, die Tierärzte und Behörden bei der Genehmigung von Tiertransporten unterstützen soll. Dadurch werde letztlich mehr Rechtssicherheit für die Akteure geschaffen, sagte Bundesministerin Julia Klöckner zum Abschluss der der...
Wer ein Pferd besitzt, ist Klimasünder. Auf das Jahr gerechnet ist die Umweltbelastung so hoch wie eine 21.500 Kilometer lange Autofahrt. Ein Hund ist so schädlich wie 3700 Kilometer, zitiert der Schweizer Landwirtschaftliche Informationsdienst (lid) jetzt aus einer hierfür aufgelegten Studie.
Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sorgen für ein gutes Gefühl beim Verbraucher. Doch letztlich ist es der Preis, der die Kaufentscheidung bestimmt, wie Göttinger Agrarökonomen zeigen.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat am 29.03.2019 im Bundesanzeiger die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit bei Masttieren (Rind, Schwein, Huhn, Pute) für das 2. Halbjahr 2018 veröffentlicht.
In der Vortragsreihe „Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen für die Tierhaltung“ informiert das KTBL Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Bau-, Umwelt- und Landwirtschaftsbehörden sowie Sachverständige, Gutachter und Berater über die aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Tierhaltung....
Die Initiative Tierwohl (ITW) verlieh erstmalig innovative Ideen und Projekte rund um die Schweine- und Geflügelhaltung mit dem Innovationspreis Tierwohl ausgezeichnet. Vier Landwirte und zwei wissenschaftliche Projekte erhielten den Zuschlag für eine finanzielle Förderung.
Die in der Initiative Tierwohl (ITW) aktiven Lebensmitteleinzelhändler kennzeichnen seit 1. April 2019 die Haltungsform bei Schweine-, Geflügel- und Rindfleischprodukten. Die vierstufige Klassifizierung wird schrittweise für verpacktes Fleisch eingeführt. Auf den Haltungskompass verständigt haben...
Von der steigenden Nachfrage nach Geflügelfleisch profitieren deutsche Putenmäster derzeit wenig bis gar nicht. Zu groß ist der Druck der Billigkonkurrenz aus Osteuropa. Wie sich diese für hiesige Mäster existenzbedrohende Situation lösen lässt, darum ging es auf einer Podiumsdiskussion am...
Am 25. März 2019 stellten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse aus einem Kooperationsprojekt zur Geflügelhaltung vor. Über 3,5 Jahre untersuchten die Forscher experimentell aber auch feldnah auf dem Lehr- und Forschungsgut Ruthe der Stiftung Tierärztliche Hochschule...
Die ökologischen und ökonomischen Vorteile des Anbaus von Ackerkulturen, Bäumen und Sträuchern und der Haltung von Tieren auf einer Bewirtschaftungsfläche haben Wissenschaftler um Dr. Christian Böhm aus dem Fachgebiet Bodenschutz und Rekultivierung der Brandenburgisch-Technischen Universität (BTU)...
Welche Merkmale vererbt ein Nutztier, wie relevant sind diese Merkmale für eine wirtschaftliche Tierhaltung oder die Gesundheit der Tiere und gibt es biologische oder ethische Grenzen für die Züchtung auf Leistung? Diese und andere Fragen wollte das diesjährige Frühjahrssymposium der Akademie für...
Der Fachbereich Agrarwirtschaft der FH Südwestfalen, Soest, sucht deutschlandweit für das Projekt „Hühnermast im Mobilstall (HüMaMo)“ interessierte Landwirte und Landwirtinnen. Es handelt sich um ein BMEL-gefördertes Projekt im Modell- und Demonstrationsvorhaben Tierschutz Wissen-Dialog-Praxis und...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.