Legehennen Eierproduktion im Ländle gestiegen
Die Eiererzeugung belief sich 2018 im Südwesten auf 580 Millionen Stück. Die Bodenhaltung ist die dominierende Haltungsform.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die Eiererzeugung belief sich 2018 im Südwesten auf 580 Millionen Stück. Die Bodenhaltung ist die dominierende Haltungsform.
Seit Ende der achtziger Jahre fördert die Akademie für Tiergesundheit e.V. (AfT) Wissenschaft und Forschung auf den Gebieten der Veterinärmedizin und Tierernährung. Ihre Ziele sind weiterhin die Förderung des öffentlichen Bewusstseins für die Notwendigkeit der Gesunderhaltung von Tieren sowie die...
Der Antibiotikaeinsatz in Geflügel und Schweine haltenden QS-Betriebe sank von 2014 bis 2018 um gut ein Drittel. Die von den schweine- und geflügelhaltenden Betrieben im System der QS Qualität und Sicherheit GmbH eingesetzte Antibiotikamenge habe sich dadurch im vergangenen Jahr erneut verringert....
Der Europäische Gerichtshof ist der Auffassung, dass Fleisch, welche die Bezeichnung "halal" hat und somit von Tieren stammt, die ohne vorherige Betäubung geschlachtet wurden, kein europäisches Gütezeichens „ökologischer/biologischer Landbau" erhalten kann.
Die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber fordert eine drastische Reduzierung internationaler Tiertransporte. „Es ist unerträglich und moralisch nicht hinnehmbar, wie die Tiere leiden müssen, weil bei manchen grenzüberschreitenden Transporten die Tierschutzvorschriften nicht...
In vielen Industrienationen essen die meisten Menschen nach wie vor viel Fleisch, obwohl das ungesund und schlecht für das Klima sei. Der Grund: Ein großer Anteil aller Treibhausgasemissionen gehe auf das Konto der Viehzucht, so die Initiatotren einer Projektarbeit im Studiengang Sustainable...
Das anhaltend gute Wachstum der vergangenen Jahre habe 2017 noch einmal zusätzlich an Fahrt aufgenommen – in Deutschland und weltweit, teilt der Ökoverband Naturland anlässlich der Branchenmesse Biofach mit. Aktuell wirtschafteten 54.000 Bäuerinnen und Bauern in 52 Ländern der Erde nach den...
Der ökologische Landbau gilt als nachhaltiges Landnutzungssystem und wird deshalb politisch unterstützt. Allerdings gibt es in Politik und Wissenschaft unterschiedliche Einschätzungen hinsichtlich seiner Potenziale. Um einen Überblick über den aktuellen Stand des Wissens zu bekommen und die...
Im Jahr 2018 war die Fleischerzeugung durch gewerbliche Schlachtunternehmen in Deutschland rückläufig. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) jetzt mitteilt, sank die Fleischerzeugung gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf insgesamt 8,0 Millionen Tonnen.
Das Futter deutscher Nutztiere stammt zum überwiegenden Teil aus deutscher Erzeugung. Futter mit einem Futterwert von fast 85 Millionen Getreideeinheiten verfütterten die deutschen Tierhalter im Wirtschaftsjahr 2016/17 (1. Juli bis 30. Juni). 92,6 Prozent dieses Futters kam aus inländischer...
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Chemie (MPIC) haben die landwirtschaftliche Tierhaltung als einen der Hauptverursacher der Feinstaubbelastung in Deutschland ausgemacht. Die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten. Dabei wurde zwischen Treibhausgasemissionen und Feinstaub nicht...
Die Geflügelwirtschaft erweitert ihr Informationsangebot: Eine neue Broschüre gibt viele Einblicke in die Haltung von Puten.
Als verlässliches Nachschlagewerk für produktionstechnische, betriebswirtschaftliche und unternehmerische Kenndaten gehören die „Faustzahlen für die Landwirtschaft“ zu den Standardwerken der Agrarliteratur. Für die 15. Auflage haben rund 80 Expertinnen und Experten aus ihren Fachgebieten...
Wenn Nutztiere medizinisch behandelt werden, können Medikamentenrückstände zum Beispiel über die Gülle in den Boden und die Gewässer gelangen. Der Einsatz von Antibiotika kann dazu führen, dass sich Krankheitserreger so verändern, dass dann Medikamente nicht mehr wirken: Es entstehen...
Digitalisierung verbessert die Fähigkeit, Tiere vor Krankheiten zu schützen und ihr Wohlbefinden zu fördern und eine nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen. Das war das Ergebnis eines Treffens von Experten der Veterinärmedizin, der Landwirtschaft und der Politik mit Vertretern der...
Was macht eine blaue Jeans im Putenstall? Welche Bedeutung hat die Einstreu für das Wohlergehen der Hähnchen? Und wo legen Hennen eigentlich ihre Eier ab? Das gemeinsam vom Forum Moderne Landwirtschaft, dem Stallausrüster Big Dutchman und dem ZDG Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e....
Eine aktuelle Studie der Hochschule Osnabrück hat ergeben, dass 16 Prozent der Einzelhandelskunden bereit sind, einen Tierwohlartikel (in Form verpackter Ware) anstatt konventionell erzeugter Ware zu kaufen. Tierwohl-Siegel hatten dabei nicht durchgängig einen positiven Einfluss auf die...
Der Lebensmitteldiscounter Netto führt zur Monatsmitte mit dem Label "Stallglück" eine neue Eigenmarke in den bundesweit 3800 Netto-Filialen mit SB-Bereich ein. Das Label "Für Mehr Tierschutz" des Deutschen Tierschutzbundes auf allen "Stallglück"-Produkten garantiere, so das Unternehmen, eine...
Billige Sojaimporte müssen nicht die Zukunft bleiben. "Artgerecht und umweltschonend" ist das Motto des Luzerneherstellers Timmerman.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.