Feldversuche für Markerimpfstoffe
Oberstes Gebot im Kampf gegen die Vogelgrippe ist es weiterhin, einen Eintrag des H5N1-Erregers in den Nutzgeflügelbestand zu verhindern. Im nächsten Jahr sind Feldversuche mit Markerimpfstoffen geplant.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Oberstes Gebot im Kampf gegen die Vogelgrippe ist es weiterhin, einen Eintrag des H5N1-Erregers in den Nutzgeflügelbestand zu verhindern. Im nächsten Jahr sind Feldversuche mit Markerimpfstoffen geplant.
In einem rumänischen Geflügelhof ist die Vogelgrippe ausgebrochen. Dies zeige, dass die Gefahr der Übertragung des Virus auf Nutzgeflügel in Europa nicht gebannt ist, erklärte hierzu am 16. Mai 2006 Bundeslandwirtschaftsminister Horst Seehofer in Berlin. Er appelliere an alle Halter in...
Insbesondere in Haltungen von Rassegeflügelzüchtern mit großzügigen Ausläufen seien die vorhandenen Ställe nur für die Unterbringung in der Nacht geeignet. Das Land Baden-Württemberg stellt daher für den Anbau von Kaltscharrräumen 2006 insgesamt 204.000 Euro für 71 Rassegeflügelzuchtanlagen zur...
Für Besitzer von Hühnern, Truthühnern, Perlhühnern, Rebhühnern, Fasanen, Laufvögeln, Wachteln, Enten und Gänsen ergibt sich aus der neuen, ab 15. Mai 2006 gültigen Verordnung des Bundes und der entsprechenden Umsetzung in Baden-Württemberg, dass Geflügel generell in geschlossenen Ställen oder in...
Die neue Geflülgelpestverordnung ist am 10. Mai in Kraft getreten. Sie sieht weiterhin ein Aufstallungsgebot vor. Ausnahmem gibt es in bestimmten Gebieten.
Nach der neuen Geflügelpestverordnung darf Geflügel im Freien gehalten werden, wenn sich der Betrieb weder in einem Restriktionsbetrieb noch in der Nähe eines Feuchtgebietes noch in einem geflügeldichten Gebiet befindet.
Am 10. Mai 2006 ist die neue Verordnung zur Aufstallung des Geflügels zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest („Vogelgrippe“) in Kraft getreten, teilt das Bundeslandwirtschaftsministerium mit. Damit wird in Deutschland der Weg einer generellen Aufstallung von Geflügel mit Ausnahmemöglichkeiten...
Die konventionelle Putenmast erfolgt in der Regel in Ställen mit Bodenhaltung und Einstreu, die bis auf die Fütterungs- und Tränkesysteme strukturlos sind. Diese Haltungssysteme haben sich aus wirtschaftlichen, hygienischen und arbeitswirtschaftlichen Gründen bewährt. Das Institut für Tierzucht...
Extensive Putenhaltung ist nicht einfach. Denn für die empfindlichen Tiere ist unser nass-kaltes Klima nicht ideal Damit die extensive Haltung von Puten erfolgreich ist, müssen einige Punkte beachtet werden. Nachfolgend erläutert Dr. Jürgen E. Lohr aus Aulendorf, worauf aus tierärztlicher Sicht...
Deutliche Vorteile für synthetisch hergestelltes Methionin gegenüber Methionin aus Soja- oder Rapsschrot hat eine Ökobilanzstudie für DL-Methionin in der Geflügelmast ergeben. Die Ergebnisse der Studie stellten der Degussa-Geschäftsbereich Futtermitteladditive und das ifeu-Institut für Energie-...
Die Stallpflicht für Geflügel in Deutschland wird aller Voraussicht nach auf unbestimmte Zeit verlängert. Gleichzeitig sollen bestehende Ausnahmen für Betriebe mit Freilandhaltung erweitert und an strenge Auflagen geknüpft werden.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.