Geflügelpest Rückgang der Fälle in Europa
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Nach Angaben der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) verzeichnet Europa seit 2019/2020 die niedrigste Zahl an Fällen von hochpathogener Vogelgrippe (HPAI) bei Geflügel und Wildvögeln.
Ob Veggie-Burger, Tofuwurst oder Seitanmortadella – die Nachfrage nach vegetarischen oder veganen Fleischersatzprodukten nimmt weiter zu. Im Jahr 2023 produzierten die Unternehmen in Deutschland 16,6 Prozent (%) mehr Fleischersatzprodukte als im Jahr zuvor, im Fünf-Jahres-Vergleich zu 2019 hat...
Der Verwaltungsgerichthof Baden-Württemberg (VGH) hat die Klage von Aktivisten des Vereins Menschen für Tierrechte gegen einen Putenmastbetrieb zurückgewiesen. Einen Teilerfolg können die Tierschützer aber verzeichnen.
Zum Stichtag 1. März 2023 gab es in Deutschland rund 161.700 landwirtschaftliche Betriebe mit Viehhaltung. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach den endgültigen Ergebnissen der Agrarstrukturerhebung 2023 nun mitteilt, ging die Zahl der viehhaltenden Betriebe zwischen 2020 (rund 168.800...
Wie lässt sich erreichen, dass Verbraucher beim Kauf von Fleisch mehr auf Tierwohl-Aspekte achten? Offensichtlich nicht allein dadurch, dass man Informationen zur Haltungsform sichtbarer macht. In diese Richtung deuten die Ergebnisse einer Studie der Universität Bonn und der Technischen...
Mindestens 33 Prozent des Frischfleisch-Sortiments der Eigenmarke von Lidl sollte laut dem Lebensmittelunternehmen bis 2026 auf die Haltungsformstufen 3 und 4 umgestellt werden. Ein Ziel, das schon jetzt erreicht worden sei, wie das in Heilbronn ansässige Unternehmen nun mitteilt. Bis Ende des...
das Projekt „Antibiotikaminimierung in der Geflügelhaltung: Alternative Prophylaxemaßnahmen“ (AntiMin-Pro) untersucht seit zwei Jahren, ob alternative Prophylaxemittel (Ergänzungsfuttermittel und Zusatzstoffe für Futter, Wasser, Einstreu) die Gesundheit und das Wohlbefinden von Legehennen,...
Bis 2030 will der Lebensmitteleinzelhändler Aldi Süd sein gesamtes Frischfleisch- und Trinkmilchsortiment sowie gekühlte Fleisch- und Wurstwaren auf die Haltungsformen 3 und 4 umstellen. Aktuell bezieht das Unternehmen seine komplette Trinkmilch und fast 50 Prozent des Frischfleisches aus den...
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit für Rinder, Schweine, Hühner und Puten für das Jahr 2023 veröffentlicht. Betriebe, welche die Kennzahl 2 überschreiten, müssen der zuständigen Überwachungsbehörde einen...
Die Fleischproduktion in Deutschland ist im Jahr 2023 erneut deutlich gesunken. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, produzierten die gewerblichen Schlachtunternehmen 2023 nach vorläufigen Ergebnissen 6,8 Millionen Tonnen Fleisch. Das waren 4,0 % oder 280.200 Tonnen weniger als im...
Zum 1. Februar 2024 ist die Ausweitung der Herkunftskennzeichnung von Fleisch in Kraft getreten. Seither muss an Verkaufsstellen verpflichtend gekennzeichnet werden, woher nicht vorverpacktes frisches, gekühltes oder gefrorenes Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch stammt. Bislang galt...
Im Landkreis Dillingen an der Donau (Bayern) ist am 9. Januar 2024 in einem Putenmastbetrieb ein Geflügelpestausbruch nachgewiesen worden. Da die betroffene Tierhaltung sich am Rand des Landkreises befindet, sind von den Restriktionszonen auch Geflügelhalter im angrenzenden Landkreis Heidenheim...
Am Dienstag, 9.1.2024 , wurde in einem Putenmastbetrieb in Bayern, Landkreis Dillingen, eine Infektion mit dem Hochpathogenen Influenzeavirus (HPAI) nachgewiesen. Da der Betrieb in unmittelbarer Nähe zum Landkreis Heidenheim liegt, sind auch dort Bereiche von der Schutz- und Überwachungszone...
Die Bundesregierung will künftig Mindestanforderungen an die Haltung von Mastputen in Deutschland erlassen. Die neuen Regeln sollen in der zweiten Jahreshälfte 2024 beschlossen werden. Die Bundesregierung bleibt damit bei ihrem Vorhaben, das Tierwohl in der Mastputenhaltung zu verbessern. Hierzu...
Die neue "Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft", kurz TA Luft, bringt gleich mehrere Änderungen mit sich. Für Schweine- und Geflügelhalter gelten in einigen Details geänderte Anforderungen, die auch für laufende Genehmigungsverfahren wichtig werden können. Umso mehr sollte schnell...
Den Antibiotikaeinsatz minimieren, ohne das Tierwohl zu gefährden: Julia Steinhoff-Wagner, Professorin für Tierernährung und Metabolismus an der Technischen Universität München (TUM), beschäftigt sich in einem neuen Forschungsprojekt damit, wie dies in der Geflügelhaltung gelingen kann. Im...
Durch das Zurückziehen der Veterinärbescheinigungen hat die Bundesregierung die Unterstützung von Exporten bei langen Beförderungen lebender Tiere nach eigenem Bekunden beendet. Das geht aus ihrer Antwort (20/8682) auf eine Kleine Anfrage (20/8227) der CDU/CSU-Fraktion hervor. Hintergrund ist die...
Nachdem schon vor einigen Wochen Fälle der Blauzungenerkrankung (BTV) in den Niederlanden und inzwischen auch in Belgien aufgetreten sind, gibt es nun auch einen ersten Fall in Deutschland. Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) bestätigte den Nachweis des Serotyp 3 bei einem schafhaltenden Betrieb...
Durch die weltweit steigende Nachfrage und zunehmende Ausdehnung der Anbauflächen für Soja besteht laut der Qualitäts- und Sicherheits (QS) GmbH Handlungsbedarf, den Anbau des Agrarrohstoffs frei von Entwaldung und Umwandlung zu gestalten. Hierzu hat das in Bonn ansässige Unternehmen mit den...
Schriftgröße
Kontrast
Menü sichtbar
Einstellungen
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.