Eiweißfuttermittel Rapsschrot bleibt begehrt
Die lebhafte Nachfrage auf den vorderen Lieferterminen sowie die Aussicht auf eine kleinere Rapsernte in Deutschland und der EU-28 lassen die Rapsschrotpreise fest tendieren.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Die lebhafte Nachfrage auf den vorderen Lieferterminen sowie die Aussicht auf eine kleinere Rapsernte in Deutschland und der EU-28 lassen die Rapsschrotpreise fest tendieren.
Wer aus dem Urlaub ein Souvenir mitbringt, macht daheim gebliebenen Freunden und der Familie eine Freude. Bei kulinarischen Delikatessen ist allerdings Vorsicht geboten, warnt jetzt die Bundestierärztekammer.
Die deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) "Eine Frage der Haltung - Neue Wege für mehr Tierwohl". Mit der Vereinbarung verpflichtet sich die Geflügelwirtschaft ab 1. August 2016 keine Schnäbel mehr zu kürzen und ab dem...
„Mit unserem molekularbiologischen und physiologischen Know-how wollen wir dazu beitragen, mit neuen Ansätzen das Tierwohl und die Tiergesundheit in der Geflügelhaltung zu verbessern“, betonte der Kommissarische Vorstand des Leibniz-Institutes für Nutztierbiologie (FBN), Prof. Klaus Wimmers, das...
Von der Besatzdichte bis zur Länge der Sitzstange: In den EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau kann man nachlesen, welche Vorgaben für die Geflügelmast gelten.
Die Geflügelfleischproduktion in Deutschland stieg in den Monaten Januar bis Mai 2016 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,1 Prozent.
Tiere sind Mitgeschöpfe, für die alle Verantwortung tragen. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hatten vergangenes Jahr den Landeswettbewerb Tierschutz 2016 ausgeschrieben. Die zehn Preisträgerinnen und Preisträger stehen nun...
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) weist aktuell darauf hin, dass sich das hochpathogene Vogelgrippevirus des Subtyps H5N1 in West- und Zentralafrika weiter ausbreitet, zitiert die Fachzeitschrift dgs auf ihrem Online-Portal jetzt den Nachrichtendienst...
In der Europäischen Union (EU) dominiert weiterhin die Haltung von Legehennen in ausgestalteten Käfigen, kann man auf den Webseiten des Marktportals Eier und Geflügel (MEG) in Bonn nachlesen. Im April 2015 waren 56,1 Prozent der Haltungsplätze Käfigsysteme. Das waren 0,4 Prozentpunkte mehr als zum...
Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat sich am Montag dieser Woche bei einem Besuch über den Aufbau und die Aufgaben der Verwaltung und Tiergesundheitsdienste der Tierseuchenkasse informiert.
Informationen über verfahrensintegrierte Maßnahmen zur Emissionsminderung werden auf der diesjährigen EuroTier im Rahmen eines Specials aufgezeigt.
Die Wetterkapriolen von starken Regenfällen bis hin zu langen Hitzeperioden machen nicht nur Menschen das Leben schwer. Hitzetage mit anhaltenden Temperaturen über 30 Grad Celsius bringen auch Tiere und ihre Halter, insbesondere Geflügelhalter, ins Schwitzen, kann man jetzt beim niedersächsischen...
Auf Stuttgarter Gemarkung wirtschaften rund 120 landwirtschaftliche Betriebe. Für Oberbürgermeister Fritz Kuhn sind die Bauern ein wichtiger Teil der Stadt. Sie sichern die Nahversorgung, pflegen die Landschaft und geben Städtern die Möglichkeit, vor Ort mehr über Landwirtschaft zu erfahren. Auf...
Mit dem Verzicht auf das Schnabelkürzen steigt das Risiko von Federpicken und Kannibalismus. Im Rahmen eines Projektes der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) wird daher in Praxisbetrieben nach möglichen Auslösern für diese Verhaltensstörungen gesucht.
Am kommenden Sonntag, den 19. Juni 2016, findet auf dem Betrieb von Simon Sperling in Stuttgart-Mühlhausen ein großes Hoffest statt. Ab 10.30 Uhr beginnt die Veranstaltung mit einem Gottestdienst. Attraktionen für Groß und Klein laden zum Verweilen auf dem Hühnerbetrieb ein.
"Der Geflügelfleischverbrauch steigt. Andererseits will die Gesellschaft zurück zu Bullerbü. Wir können alles leisten, aber es muss bezahlt werden. Geflügelfleisch essen und nicht bezahlen wollen, das beißt sich!" sagte jetzt der Vorsitzende des Bundesverbandes bäuerlicher Hähnchenerzeuger (BVH),...
QS-Systempartner können vom 1.Juli 2016 an die Anforderungen des „Ohne Gentechnik“-Standards des Verbands Lebensmittel ohne Gentechnik e.V. (VLOG) in einem QS-Audit mit überprüfen lassen. Die QS Qualität und Sicher-heit GmbH und VLOG haben dazu gemeinsam das „VLOG-Zusatzmodul“ erarbeitet.
Bei einem niederländischen Eiererzeuger wurde die Vogelgrippe bei einer Routinekontrolle festgestellt.
Hähnchen von Legehennenlinien setzen nur schwer und langsam Fleisch an. Sie sind am Markt so gut wie nicht absetzbar. Das Zweinutzungshuhn kann sich bisher aber auch nicht durchsetzen.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Geben Sie die Postleitzahl Ihres Orts ein.